Jahreszeiten gibt es in Ländern mit tropischem Regenwald nur zwei: Trocken- und Regenzeit. Die kurzen übergangszeiten - 3 - 4 Wochen - werden nicht gesondert gerechnet. In welchen Monaten die Trocken- und Regenzeiten vorherrschen, kann so nicht gesagt werden. Hängt vom jeweiligen Land ab, und selbst dort gibt es Unterschiede. Bei mir z.B. herrscht auf der Atlantikseite die Regenzeit in anderen Monaten als an der Pazifikküste. Spezialität von hier: Die REegenzeit wird durch eine kurze Trockenzeit unterbrochen (Verano de San Juan).Zu den Temperaturen: Ganz allgemein haben wir in der Trockenzeit im dichten Regenwald um die 25 Grad Celsius tagsüber. (DA hat es in der Ebene um die 32 - 35 Grad...) In den Nächten kann dann aber die Temperatur auf 18 - 14 Grad absinken. So weit also zur Trockenzeit. In der Regenzeit aber haben wir tagsüber in den Ebenen um die 26 - 28 Grad, im Wald geht die Temperatur dann auf etwa 22 Grad herunter. DAS ändert sich nachts. Da kannst du die Tagestemperaturen gut und gern um 6 - 8 Grad niedriger veranschlagen als am Tag. Gehst du allerdings in die Höhenlagen, dann hast du Nachttemperaturen um die 4 - 6 Grad, und im Extremfall (hier bei uns am Chirripó, der Pass heisst "Cerro de la muerte" und liegt auf über 3.000m Höhe) kann es sein, dass der Gefrierpunkt erreicht wird. P.S.: Ich lebe seit 24 Jahren in Costa Rica...)

...zur Antwort

Typisch! Briggs & Straton sind Super-Motoren und unverwüstlich, aber das Startverhalten ist grauenvoll. In diesem Sinne also: Willkommen im Club. Meine eigene Erfahrung (mit mehreren verschiedenen dieser Motoren) ist folgende: Kaltstartversuch hast du schon richtig gemacht. Dann allerdings fängt er an... Du musst also - sorry, aber so ist es - seine "persönliche Note" finden. Neustart im lauwarmen Zustand. Heisst im Klartext: du musst den Punkt finden an dem der Choke die richtige Position hat. Also: halb öffnen und neu versuchen. Diese Spieleri geht dann weiter mit "ein wenig mehr schliessen / öffnen", bis du die richtige Position des Choke gefunden hast. Kann 1/4 offen sein, halb offen oder 1/3 offen. Je nach Charakter des Motors. Wenn du DEN Punkt gefunden hast, dann wird dir der Motor echt Spass machen, und du wirst andere Briggs&Stratton-Opfer mit deinen Erfolgen zur neidischen Verzweiflung treiben. Also: Mit dem Choke spielen bei halbwarmem Start. Viel Glück

...zur Antwort

Unterscheide zwischen echten Freunden und "Bekannten". Letztere, da gebe ich den bisherigen Antworten recht - nutzen dich oft nur aus wegen Lappalien. Echte Freunde allerdings sind für dich da, wenn du wirklich jemanden brauchst, die Sache also sehr ernst ist. Lass es mich mal so sagen: echte Freunde teilen zwar den gleichen Kreis, aber nur selten den gleichen Punkt auf diesem Kreis. Ein persönliches Beispiel von mir selbst: (liest sich absolut irre, ist aber tatsächlich so geschehen) 10 Jahre lang keinen Kontakt zu einem echten Freund aus meiner alten Einheit. Eines Tages flattert mir ein Telegramm aus dem anderen Kontinent ins Haus "Erwarte dich am Airport. Ticket befindet sich am Schalter bei dir". DAS war alles. Ich habe sofort gewusst, dass es ein Telegramm von IHM war, habe in der gleichen Stunde meinen Koffer gepackt, bin zum Airport bei mir und habe am counter von British Airways meinen Pass vorgelegt. Das Ticket war tatsächlich auf meinen Namen hinterlegt. Was folgt, war der Flug über den grossen Teich, und in Gatwick hat mich mein Freund erwartet. Was du aus diesem Erlebnis lernen könntest: Es kommt nicht darauf an, dass man ständig mit einem echten Freund zusammenklebt. Es reicht aus, dass man sicher ist, der andere ist für einen da, wenn man ihn braucht, absolutes Vertrauen also. Wenn du in einem Freundschaftsverhältnis die gleiche Sicherheit verspürst, mit der ich in den Flieger gestiegen bin, dann hast du einen echtenFreund. Sei dir aber darüber kalr, dass nur ein- oder zweimal im Leben ein solcher Freund in dein Leben eintritt. Das soll natürlich nicht heissen, dass du alles andere "verklappen" sollst, aber hüte dich vor Illusionen oder falscher Hingabe.

...zur Antwort

Joschi hat da schon sehr richtig geantwortet. In der Regel ist BRAUN = positiv, BLAU = negativ, und GELB-GRÜN Schutzleiter. Allerdings kan ich Joschi´s Antwort nur zustimmen. Phasenprüfer verwenden, um festzustellen, on braun auch wirklich der positive , und Blau auch wirklich negativ ist, Du weisst ja nicht, wer evtl. vorher an der Installation rumgewerkelt hat.

...zur Antwort

Sorry, dass du bisher keine vernünftigen Antworten bekommen hast. Zur Richtigstellung: eine Lupe ist immer eine Sammellinse. Sie konzentriert das einfallende Licht auf einen Punkt im Zentrum. Mit einer einfachen Glasscherbe geht es nicht, es sei denn, sie hat eine bestimmte Krümmung, durch die sie wie eine Sammellinse wirkt. Man spricht hier von Sammel-oder Konvexlinsen. Eine Streulinse nennt man Konkavlinse. Sie zerstreut das einfallende Licht nach aussen. (Tipp: googel mal nach Grafiken dieser Linsentypen.) Zu deiner Frage im Detail: Eine kleine Sammellinse fängt halt nur eine geringe Menge Licht ein. Und da Licht = Energie ist, reicht bei einer kleinen Linse die im Zentrum konzentreirte Energie nicht aus, um die nötige Hitze zum Entzünden brennbaren Materials zu erzeugen. Ist die Linse hingegen ausreichend gross, dann ist logischerweise auch die einfallende Energie (Licht) ausreichend, so dass im Zentrum (man nennt es auch Brennpunkt) genügend Hitze zur Entzündung entsteht. ABER: man kann sehr wohl auch mit einer kleinen Lupe Feuer entzünden, wenn die Sonneneinstrahlung intensiv genug ist. Wo es z.B. in Norddeutschland nicht ausreichen würde, kann die gleiche kleine Lupe sehr wohl in Südeuropa oder in den Tropen Feuer entzünden.

...zur Antwort

Das einzige Unglück, das ein zerbrochener Spiegel bringt ist die Tatsache, dass es dich Geld kostet, einen neuen zu kaufen und dass du dich an den Scherben schneiden kannt, wenn du beim Zusammenfegen unvorsichtig bist. Alles weitere ist Aberglaube.

...zur Antwort

In Binnenseen können auf 2 Arten Strömungen entstehen: 1) durch die Erwärmung des Wassers durch die Sonne. Warmes Wasser steigt nach oben, und von irgendwoher muss ja der "Nachschub" kommen, meistens kaltes Wasser. Kann je nach Wassertiefe an verschiedenen Orten des Sees verschieden sein. (ist in etwa vergleichbar mit der Thermik in der Luft) Allerdings kannst du diese Art von Strömungen gern vernachlässigen, denn sie sind in der Regel sehr gering und kaum spürbar. Anders jedoch sieht es aus mit Grundwasserströmungen. (Tipp: googel mal unter diesem Stichwort nach Karten von Deutschland; du wirst überrascht sein...) Wenn der Binensee eine Verbindung zu einer unterirdischen grösseren Wasserader hat, kann er sehr wohl mässige bis kräftige Strömungen haben, und das auch in vertikaler Hinsicht und nicht nur horizontal. Solche Seen sind mit echter Vorsicht zu geniessen. Im Zweifelsfalle "alte" einheimische Angler fragen.

...zur Antwort

Versuch es doch mal mit Modellbau. Eine echte Herausforderung an die Fingerfertigkeit sind da Kartonmodelle. Ausser der von dir gewünschten Freizeitbeschäftigung hast du als Erfolgserlebnisse echt detailierte massstabsgerechte Modelle in Ausstellungsqualität. Und das dazu erforderliche Werkzeug sind ein paar verschiedene Scheren, eine oder zwei Pinzetten, Klebstoff und Geduld. Goggel halt mal unter Kartonmodellen nach oder schau bei "Moduni" in Hamburg rein... Viel Spass dabei.

...zur Antwort

Nicht direkt wie Pink Floyd oder Guns n roses, aber nahe an Aerosmith: Hör mal rein bei "RAINBOW". Der Leadgitarrist und Boss von Rainbow ist Richie Blackmore, der ehemalige Boss von Deep Purple. Schlagzeug bedient Cozy Powell,die absolute Nummer 1 an den Drums. Es gibt nichts, was Richie Blackmore nicht anfasst. Die Jungs spielen einfach alles. Ist garantiert was dabei für dich. Viel Spass....

...zur Antwort

Egal, was für ein Motor, Diesel, Benzin, Gas, oder was auch immer, hohe Drehzahlen beim Anfahren sind immer schädlich für die Kupplungsscheibe. Sie verschleisst viel schneller, und im Extremfall riecht es nach verbranntem Belag. Und nicht nur die Kupplungsscheibe leidet darunter, auch das Ausrückjlager. Die beste Methode ist die: den entscheidenden Druckpunkt fühlen, an dem die Kupplung zu greifen anfängt und dann die Drehzahl so nah wie möglich leicht über Leerlauf halten. Erfordert ein wenig Übung, ist aber die kupplungsschonendste Methode. Weitere schlechte Angewohnheit vieler Autofahrer: den Fuss auf dem Kupplungspedal "ausruhen". Sobald die Kupplung voll gegriffen hat und der Wagen allein mit Gas beschleunigt, FUSS VOM PEDAL! Auf dass deine Kupplung die 100.000 km-Grenze erreicht.... Grüsse: Siquirres

...zur Antwort

Du hast ja hier schon einige Tipps bekommen. Aber anscheinend willst du nicht unbedingt im Krankenhaus landen. Sieht mir also mehr nach einem geplanten Stunt aus. Mach es doch so, wie die Anfänger im Judotrainig: DIE trainieren erstmal gründlich das Hinfallen und fangen erst dann mit ernsteren Übungen an. Such dir also erstmal eine weiche Sandfläche und trainiere den Sturz so langer, bis du den Bogen perfekt raus hast. Auf weichen Sand ist die Verletzungefahr geringer. Beherrschst du den Sturz perfekt, dann kannst du langsam die bereits erwähnten Methoden auf "echtem" Untergrund ausprobieren.

...zur Antwort

Hallöchen auch und herzlichen Gruss aus Costa Rica. Ich lebe hier seit 24 Jahren. Nach meinen Beobachtungen hier und den hiesigen Mikroklimaverhältnissen kann ich dir nur dringend folgendes raten: Nimm einen ganz normalen Koffer für deine "Ortsveränderungen". Aber tu dir um Himmels Willen nicht die Folter mit einem grossen Trekkingrucksack an. Nimm dir lieber einen kleinen handlichen Rucksack mit ins Gepäck, und DEN solltest du dann für kleinere Tagestrips verwenden, (Handtuch, Badeöl, Insektenschutz, T-shirt zum Wechseln usw.) bei denen du später wieder an deinen momentanen Aufenthaltsort zurückkehrst. Viel Spass bei deinem Aufenthalt hier.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.