strömungen in seen?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

In Binnenseen können auf 2 Arten Strömungen entstehen: 1) durch die Erwärmung des Wassers durch die Sonne. Warmes Wasser steigt nach oben, und von irgendwoher muss ja der "Nachschub" kommen, meistens kaltes Wasser. Kann je nach Wassertiefe an verschiedenen Orten des Sees verschieden sein. (ist in etwa vergleichbar mit der Thermik in der Luft) Allerdings kannst du diese Art von Strömungen gern vernachlässigen, denn sie sind in der Regel sehr gering und kaum spürbar. Anders jedoch sieht es aus mit Grundwasserströmungen. (Tipp: googel mal unter diesem Stichwort nach Karten von Deutschland; du wirst überrascht sein...) Wenn der Binensee eine Verbindung zu einer unterirdischen grösseren Wasserader hat, kann er sehr wohl mässige bis kräftige Strömungen haben, und das auch in vertikaler Hinsicht und nicht nur horizontal. Solche Seen sind mit echter Vorsicht zu geniessen. Im Zweifelsfalle "alte" einheimische Angler fragen.

Wenn der See am Boden einen Abfluss hat, dann entsteht automatisch auch einn Wirbel, der alles in Richtung Abfluss zieht. Zum Beispiel kann ein See einen ganz normalen Zufluss haben und auch einen offensichtlichen Abfluss. Zusätzlich kann aber auch ein unterirdischer - also am Seeboden - Abfluss sein. Und da ist dann ein Wirbel. Wie stark der Wirbel ist, hängt von der Menge des Abflusses ab.

es kann unterschiedliche gründe dafür geben. zum beispiel wind, verschiedene plattenbewegungen, gräben, ...