Besorg dir eine Häkelnadel ohne Griff. Die sehen so aus:

https://www.jawolle.de/thumbnail/eb/29/c6/1700595009/wollhaekelnadelnohnegriff-14cm-silberfarbigvonprym-1_1920x1920.jpg

Nur den Haken wirst du nirgends bekommen.

...zur Antwort

Ich habe die Maschen auf 2 Rundstricknadeln verteilt, die jeweils 1,50 m lang sind. Zur Sicherheit habe ich auf die Enden Machenstopper gesteckt. Wenn du nur kurze Nadeln hast, mußt du die Maschen auf mehrere Nadeln verteilen.

...zur Antwort

Du mußt ab den gestrickten 17 cm folgendermaßen abnehmen:

Reihe 1: keine Abnahme

Reihe 2: auf beiden Seiten 2 Maschen abnehmen

Reihe 3: keine Abnahme

Reihe 4: auf beiden Seiten 1 Masche abnehmen

Reihe 5: keine Abnahme

Reihe 6: auf beiden Seiten 1 Masche abnehmen

Reihe 7: keine Abnahme

Reihe 8: auf beiden Seiten 1 Masche abnehmen

Damit hast du insgesamt 10 Maschen abgenommen. (50 M - 10 M = 40 M)

...zur Antwort

Du mußt folgendermaßen häkeln:

Reihe 16:

7 feste Maschen häkeln

die nächsten beiden Maschen zusammen häkeln (1. Abnahme)

die nächsten beiden Maschen zusammen häkeln (2. Abnahme)

6 feste Maschen häkeln

in die nächste Einstichstelle zwei feste Maschen häkeln

Das ergibt 7 fm + 2 fm + 6 fm +2 fm = 17 Maschen für diese Reihe.

...zur Antwort

Bei Buttinette gibt es Baumwollgarn in verschiedenen Stärken. Die Eigenmarken sind günstiger als die von anderen Herstellern.

z.B.:

https://basteln-de.buttinette.com/shop/a/woll-butt-baumwollgarn-camilla-35432

https://basteln-de.buttinette.com/shop/a/woll-butt-baumwollgarn-diana-22900

...zur Antwort

Wenn du es genau so stricken willst, wie es angegeben ist, dann mußt du am Ende der Reihe abketten und den Faden abschneiden. In der nächsten Reihe wird dann mit neuem Faden angefangen. Normalerweise macht man das nicht so. Vielleicht ist deine Anleitung ja nicht ganz korrekt. Es wäre nicht das erste Mal, daß eine Anleitung falsche Angaben enthält.

...zur Antwort

Du häkelst folgendermaßen:

5 feste Maschen, 2 Maschen zusammen häkeln

5 feste Maschen, 2 Maschen zusammen häkeln

5 feste Maschen, 2 Maschen zusammen häkeln

5 feste Maschen, 2 Maschen zusammen häkeln

5 feste Maschen, 2 Maschen zusammen häkeln

= ergibt insgesamt 35 Maschen

...zur Antwort

Du sollst in jeder zweiten Reihe 20 Maschen zunehmen.

Das heißt, in der ersten Reihe nimmst du nicht zu, in der zweiten Reihe kommen 20 Maschen dazu. In der dritten Reihe wird wieder nicht zugenommen, und in der vierten Reihe kommen wieder 20 Maschen dazu. Dann hast du in jeder zweiten Reihe je 20 Maschen zugenommen.

...zur Antwort
Ja, ich kann Stricken UND Häkeln.

Als Kind habe ich stricken und häkeln gelernt. Meine Mutter hat es mir beigebracht. Seit dem habe ich immer Etwas in Arbeit. Mal wird gestrickt dann wieder gehäkelt. Ich kann nicht behaupten, daß ich eine Handarbeitstechnik bevorzuge.

In der Regel stelle ich Kleidungsstücke her. Meine letzte Arbeit war ein Häkelpulli für den Sommer aus sehr dünnem Baumwollgarn. Jetzt verstricke ich geerbte Wolle zu einem Winterpulli.

...zur Antwort

Du häkelst folgendermaßen:

Runde 6:

1fM, 1M verdoppeln

4fM, 1M verdoppeln, kursiv geschriebener Teil 5 mal häkeln

3fM

sind insgesamt 36 M für diese Reihe

Runde 14:

3fM, 1M verdoppeln

6fM, 1M verdoppeln, kursiv geschriebener Teil 5 mal häkeln (fehlt bei deiner Angabe, müßte aber 5 mal sein, damit man auf die entsprechende Gesammaschenzahl kommt)

3fM

sind insgesamt 48 M für diese Reihe

Runde 16:

4fM, 1M verdoppeln

8fM, 1M verdoppeln, kursiv geschriebener Teil 5 mal häkeln (bei deiner Angabe steht 6 mal häkeln, aber dann kommt man nicht auf die angegebene Gesamtmaschenzahl)

4fM

sind insgesamt 60 M für diese Reihe

Runde 26:

3fM, 2M zusammen häkeln

7fM, 2M zusammen häkeln, kursiv geschriebener Teil 5 mal häkeln

4fM

sind insgesamt 48 M für diese Reihe

...zur Antwort

Wenn du reine Kunstfaser verarbeitest, kann es vorkommen, das es beim Arbeiten quietscht. Die Hände sind leicht feucht und in Kombination mit dem "Plastik" rutscht das Garn nicht so gut über die Nadeln. Das passiert auch beim arbeiten mit Stricknadeln.

...zur Antwort

Wenn du in Runden häkelst, werden die Maschen nie genau übereinander liegen. Wenn der Rand der Farbstreifen gerade sein soll, mußt du in Reihen häkeln. Das geht auch beim Rundherumhäkeln. Dann mußt du die Reihe mit einer Kettmasche beenden und mit einer Steigluftmasche in die neue Reihe gehen, dann aber wenden und in die andere Richtung häkeln.

...zur Antwort

In den Maschenring häkelst du 6 feste Maschen.

Reihe 1: alle Maschen verdoppeln

Reihe 2: 1 fm dann 2 fm in die nächste Einstichstelle, den kursiv geschriebenen Teil 6 mal wiederholen

Reihe 3: 2 fm dann 2 fm in die nächste Einstichstelle, den kursiv geschriebenen Teil 6 mal wiederholen

Reihe 4: 3 fm dann 2 fm in die nächste Einstichstelle, den kursiv geschriebenen Teil 6 mal wiederholen

Reihe 5: in jede Masche 1 fm

...zur Antwort

Häkeln ist ein wunderbares Hobby. Von Tierchen und Püppchen bis zu Kleidungsstücken und Wohnaccesoires kann man alles Mögliche anfertigen. Ich habe als Kind häkeln gelernt und habe seitdem nie damit aufgehört.

Vielleicht sind die Anderen nur neidisch, weil sie nicht häkeln können. Nur mit dem Smartphone herumspielen finde ich blöde. Laß dir dumme Sprüche am Allerwertesten vorbei gehen.

...zur Antwort