Wenngleich ich den *innen-Spuk als nicht nur grauenerregend, sondern auch sozial lediglich für eine um "Wokeness" ringende, plakativ vorzeigbare Geste halte, die mit dem wahren Denken auch derer , die diese Sprach(un)kultur rege pflegen und verteidigen, nichts zu tun hat, so muss ich aber doch richtig stellen:

Vermutlich sind mit Penisträger*innen – auch – solche gemeint, die (noch) einen Penis haben, sich aber selbst als weiblich "definieren". Die nämlich hätte die vermutlich um glattgebügelte 'political correctness' ringende Dame ausgeschlossen, hätte sie von "Männern" gesprochen, im konkreten Falle vielleicht auch von "Penisträgern". Das Eis, auf dem sie sich bewegen, ist eben auch für solche äußerst glatt, die artig jede denkbare Regel des gegenseitigen (nur gezeigten oder auch empfundenen) Respekts beachten…

...zur Antwort

Ausgerechnet Assange, der für die Freiheit der Information gekämpft hat, sollte sich in die Arme eines Staates retten, in dem die gelenkte information keineswegs erst seit dem 24. Februar 2022 zum System gehört?

Assange hat den Schutz der freien Welt gesucht. Dass ausgerechnet Ecuador – in den (vorläufigen) Schutz dessen Botschaft Assange geflohen war – auch nicht gerade ein Musterstaat ist, das lasse ich hier mal außer Diskussion. Aber eine Flucht, etwaig über die russ. Botschaft in London, nach Russland hätte den Verbleib dort bedeutet, in Russland. Dass Assange den Schutz bei einem südamerik. Staat gesucht hatte, war ohne Zweifel eine (auf konstruktive Vermittlung abzielende) Botschaft, die dem nordamerik. Staatenbund "USA" galt.

Ad Russland: Ich schlage einmal die Lektüre dieser "Analyse" (man darf es gern einfach einen "Kommentar" nennen) vor, die zwar von einem staatl. dt. Organ publiziert worden ist (bpb – Bundeszentrale für politische Bildung), aber einen recht guten Blick auf Russland in jener Zeit gewährt, als Assange abwägen musste, wie er sich gegenüber den USA zu schützen gedenke: Der Beitrag ist vom Okt. 2011 (https://www.bpb.de/themen/europa/russland-analysen/48149/kommentar-putins-dritte-amtszeit-rollentausch-als-intrige/) .

Man muss es Assange kritischem Geist schon zutrauen, dass er sich wohl überlegt hat, wie er auf das ihm vonseiten der USA drohenden Schicksal reagieren wollte. Nämlich, ob er zum damaligen Zeitpunkt Tatsachen als ein für alle Male gegeben akzeptieren wollte – oder aber am Ziel oder wenigstens der Hoffnung arbeiten wollte, weiterhin eingebettet in Staaten der westlichen Welt, eine andere und konstruktive Lösung gemeinsam mit den USA zu finden.

...zur Antwort

Lass mich die Eingangsfrage aufgreifen: Weshalb beschäftigen Menschen sich oder verzetteln sich gar in Idelogien, wenn sie doch selbst kaputt genug seien…

Menschen erschaffen Ideologien, WEIL sie kaputt sind.

Ideologien schaffen Handlungsrahmen und befreien von Verantwortung. Ideologien sind sozusagen sehr praktische Schubladenschränke: Da man Leute in diese oder in jene Schublade stecken und sich selbst daran prächtig erhöhen, um die Erniedrigungen, die die Welt den Einzelnen zumutet, besser ertragen zu können.

Der Heiligenschein, der mit Ideologien einher geht, ist ja ein doppelter: Man erscheint – sich selbst und den einer bestimmten Ideologie Anhängenden – erhaben. UND wenn man sich in den entsprechenden Kreisen bewegt, dann bekommt man noch einen Schein darüber ausgestellt, dass man zu den Erhabenen gehört. Das öffnet Türen, baut soziale Widerstände (nur in den entsprechenden sozialen Kreisen) ab und fördert somit das gute Gefühl, dereinst einmal aufzuerstehen in der ewiglichen Glückseligkeit der korrekten Gesinnung.

Wenn Dir die Welt um Dich herum zu viel wird und Du sie Dir egal sein lässt, dann heißt das ja noch nicht, dass Du aufgibst. Es heißt lediglich, dass Du die Rolläden runterziehst, um nicht noch mehr von Dingen, Aspekten oder Erwartungen bombardiert zu werden, die gerade oder jetzt ultimativ zu viel geworden sind.

Wenn Du das so machst, dann wird es gewiss Leute geben, die Dich aus diesen oder jenen Gründen (je nach der Ideologie, die sie selbst am stärksten einnimmt) für verantwortungslos, rücksichtslos oder weltvergessen halten. Da sag' ich nur: Lass' sie reden. Sag' ihnen, dass Du Dich jetzt mal zu allererst und intensiv um Dich selbst kümmern musst. Und dass Du danach schaust, was relevant ist…

...zur Antwort

Ja, es sind Rechtsformen, denn es sind juristische Personen. Ja, es sind Gesellschaftsformen. Und: Nein, es gehen auf keinen Fall beide Begriffe in synonymer Anwendung.

Die OHG ist die offenen Handelsgesellschaft und bindet die Gesellschafter voll persönlich haftend ein. Insoweit ist sie der GbR, der "Gesellschaft des bürgerlichen Rechts" ähnlich. Jedoch sind die Gesellschafter Vollkaufleute im Sinne des Handelsrechts – und die Gesellschaft, wie bereits oben erwähnt, tritt selbst als juristische Person auf. Was einer der Gesellschafter tut, verantworten die anderen Gesellschafter vollumfänglich mit, so als hätten sie selbst gehandelt.

Die AG ist die Aktiengesellschaft. Die Gesellschaft selbst ist ebenfalls eine juristische Person, wird also in einem theoretischen Sinne als Rechtspersönlichkeit betrachtet und verpflichtet oder begünstigt. Der Vorstand handelt verantwortlich im Sinne und für die Gesellschaft. Ist der Vorstand mehrköpfig besetzt, so ist jeder der Vorstände jeweils für seinen Aufgabenbereich verantwortlich. Der eingesetzte Vorstand (jene Person oder Personen) ist nicht notwendigerweise Anteilsinhaber. Er wird von einem Aufsichtsrat kontrolliert und jährlich entlastet oder persönlich zur Verantwortung gezogen. Der Aufsichtsrat besteht aus Vertretern der Aktieninhaber und Vertretern der Arbeitnehmer. Die Anteilseigner bzw. Aktieninhaber machen ihre Mitbestimmung in den Aktionärsversammlungen geltend, haben jedoch persönlich kein Handlungs- oder Gestaltungsrecht im unternehmerischen Sinne. – Aber in der Tat besteht die Möglichkeit, dass ein Aktieninhaber auch selbst als Vorstand tätig ist. Relevant ist das für kleine AGs oder Ein-Mann-AGs.

So viel einmal in Kurzform, um grob wesentliche Unterschiede aufzuzeigen.

...zur Antwort

Ich kann da nur einen groben Hinweis bieten für die Spurensuche…

Nämlich aufgrund meiner eigenen Erfahrungen mit bestimmten Frequenzen von Stimmen, die ich bei entsprechender "Intensität" zwar umgangssprachlich als "unerträglich" beschreiben würde, die aber tatsächlich nur einfach einem Schmerzempfinden nahe kommen. Das sind dann weibliche Stimmen (wegen der Frequenz = Tonhöhe, die ein Mann, außer gezielt im Gesang bestimmter männlicher Stimmlagen, ja gar nicht erst anstimmt), die in einem Zusammenspiel der Lautheit mit "Rauigkeit" (das ist sozusagen ein "Rasseln", weil es für hohe Frequenzen als "schrill" empfunden/beschreiben wird) eine Präsenz erzielen, der man lieber entfliehen möchte.

Als einen SCHMERZ tatsächlich im Wortsinn kenne ich es nur im Zusammenhang mit einem Hörsturz, den ich mal hatte – parallel dazu, dass ich wegen einer dennoch dringenden Dienstbesprechung dieser Stimme definitiv nicht ausweichen konnte: Das hat sich angefühlt, als stäche man mir pulsierend und mit zunehmender Einstichtiefe mit einer Nadel direkt ins Ohr. Wenn die Dame dann wieder schwieg, dann schwoll es ab, um mit dem nächsten Satz wieder von vorn zu beginnen.

Möglich ist, dass es tatsächlich Stimme + Resonanz (des Stimme abgebenden Körpers) sind, die ein entsprechendes Schallereignis auslösen. Möglich ist auch, dass das Trommelfell zu einer Eigenschwingung angeregt wird, die diese "Rauigkeit" erst erzeugt und deshalb unerträglich wird. Möglich ist aber auch, dass es eine Reaktion der überreizten Nerven ist und somit in der Weiterleitung des Signals selbst begründet wäre. In dieser Hinsicht ist die Forschung, was das Hören betrifft, meines Wissens noch nicht hinreichend vorgedrungen; eine Wissenschaftlerin erklärte mir einmal (vor noch nicht allzu langer Zeit) – in einem anderen, aber wegen des Hörens ähnlichen Kontext – dass die Erforschung dessen, was konkret beim Trommelfell in Grenzsituationen passiert, (noch) viel zu wenig erforscht sei. … und auch absehbar wohl nicht erforscht werden wird, weil viele der notwendigen Beobachtungen/Messungen am lebenden Objekt nicht möglich sind (etwaig wegen invasiver Messtechnik, die ethisch nicht vertreten werden kann), folglich extrem aufwändige Modelle erforderlich wären, die das mechanische Ansprechen der einzelnen Teile des menschlichen Ohres hinreichend exakt abbilden könnten.

Ich möchte darauf hinweisen, dass (da Du das nicht als Regelfall beschreibst) vielleicht zwei Dinge zusammentreffen müssen: Zum einen, dass Deine Mutter mit einer bestimmten "Intensität" spricht, etwa weil sie positiv oder negativ besonders erregt ist, zum anderen mit einem hohen Stresslevel auf Deiner Seite, das Dich dann auf einer bestimmten Frequenzlage sozusagen "überempfindlich" macht.

Da Du das als bereits seit Deinem 10ten oder 11ten Lebensjahr auftretend beschreibst, ist allerdings die Mutter als der eigentliche Stressauslöser für Dich durchaus in Betracht zu ziehen, womit dann Stimmlage + akute wechselseitige Befindlichkeit auch zugleich der Auslöser wären. – Damit möchte ich aber Feindschaften weder unterstellen, noch provozieren, die etwaig auch latent nicht gegeben sind, denn der Auslöser für diese spezifische Überempfindlichkeit kann auch andersartiger "externer" Stress sein. Dann wäre es eben nur schade + unangenehm, wenn Deine Mutter gerade in einem solchen Moment dann auch noch die passende Stimmlage findet, um bei Dir diese Schmerzen beim Hören zu verursachen.

...zur Antwort

Ich gebe zu: Ich hatte auf Allergie getippt. Und dann schreibst Du sogar, dass Du eine Pollenallergie hast.

Besorge Dir Brennnesseln (das Kraut aus der Apotheke, oder Du gehst selbst in Feld, Wald & Flur), bereite einen extrem hochkonzentrierten Aufguss und: Wohl bekomm's. (WICHTIG: Darf nicht kürzer als 10 min. ziehen; mehr siehe unten.)

Da Du bereits eine Pollenallergie hast, sind Kreuzallergien ganz normal. Da kannst Du hundertmal den Tee ohne Probleme getrunken haben (und ganz unabhängig davon, ob Du nun auf etwas im Tee an sich oder auf einen Zusatzstoff aus Zubereitung oder Becher reagierst):

Das Merkmal der Kreuzallergie ist, dass sie erst auftritt, wenn der Körper mit seiner geläufigen Allergie in Aufregung ist.

Für Schulmediziner ist das oft nur ein Wort im Wörterbuch. Die sehen aber den Zusammenhang nicht. Wundert mich nicht, dass der HNO "nix sieht"…

Schreib mir gern hier auf "gutefrage" (also: Freundschaftsangebot und dann persönlicher Austausch), wenn Du mehr über Brennnesseln und Handhabung im Zusammenhang mit Allergien wissen möchtest. Ein paar Dinge sollte man nämlich dabei beachten. Ich gebe Dir dann einen Link, damit Du Dir eine PDF herunterladen kannst.

...zur Antwort
Ja ✔️

Die Neurobiologie hat inzwischen aufzeigen können, dass und wie der Einfluss von Angst das Denken verändert. Und derweil dann andere Gehirnregionen bzw. neuronale Zellgruppen beansprucht, andere wiederum vernachlässigt werden, deshalb ist es auch plausibel, dass etwa das dauerhafte Leben unter Angst einflößenden Faktoren das Denken umfänglich verändert. Bei Interesse empfehle ich mal so Leute wie Manfred Spitzer oder andere Neurobiologen, die sehr gut aufzeigen, was die Wissenschaften da mittlerweile herausgefunden haben über Nervenzellen, Vernetzung derselben und die Veränderbarkeit der Nervenzellen – und was all das mit Denken zu tun hat.

...zur Antwort

Toni9568 hat das Problem schon angesprochen: Aspartam. Der Körper kann damit nicht wirklich etwas anfangen. So entsteht beim Abbau dieses Süßstoffes – ich sage mal – "accidentally" Formaldehyd. In der wässrigen Lösung, Formalin, werden Körperteile oder ganze Körper (von dann in der regel kleineren Organismen) eingelegt, um sie dauerhaft zu erhalten.

Derweil Cola Zero eine Lebensmittelzulassung erhalten hat, darf man gern darüber streiten, ob der Konsum von Aspartam schädlich sein könne. Ich gehe hingegen eher davon aus, dass die regelmäßige (!) Bildung auch vergleichsweise geringer Mengen an Formaldehyd für die körperliche Gesundheit nicht unbedingt förderlich sein kann.

...zur Antwort

Es besagt, dass Dich diese Person sehr stark nicht nur berührt hat, sondern Dich auch tatsächlich noch immer stark bewegt.

Es ist an sich recht simpel: Zwei Faktoren führen dazu, dass Du von etwas träumst, das eine sind jene Fakten oder Erlebnisse, die Dein Hirn gespeichert hat, das andere ist die Tatsache, ob Dein Hirn – veranlasst wodurch auch immer – daran arbeitet. Alles natürlich unter der Voraussetzung, dass Dein Hirn die Verarbeitung nicht aus Gründen des Selbstschutzes verdrängt. Aber da Du ja offenbar rege träumst, trifft dieses auf Dich nicht zu.

Es gibt folglich nur einen Weg: Sprich die Person offen an und sprich es aus, wenn Du daran interessiert bist, diese Person näher kennenzulernen, etwaig mit dieser Person auch eine Beziehung einzugehen. Wenn Ihr offenbar in der Zwischenzeit darüber schon mal gesprochen hattet – aber wiederum nicht so offen, dass es zu einer Beziehung gekommen ist, dann hat entweder die andere Person an einer Beziehung mit Dir kein Interesse oder aber hat Dich bei jenem Wiedersehen nicht dahingehend verstanden, dass Du dieser Person näherkommen möchtest. Vielleicht wolltest Du es auch aus welchen Gründen auch immer zu jenem Zeitpunkt selbst nicht und hattest deshalb Gründe, Abstand zu signalisieren?

Dass Dir das nach so langer Zeit noch nachhängt, mag merk-würdig sein. Ja, unbedingt. Aber "merkwürdig" im Sinne von "seltsam" ist es wohl kaum, derweil Du offenbar mit keiner anderen Person eine Verständnisebene erlebt hast, wie mit dieser Person. Und DAS berührt. Wenn DICH nicht so im vollen Bewusstsein – weil Du offenbar gute Gründe hattest, die Person eher auf Abstand zu halten, damit Dich dessen zwischenzeitlich anderweitige Bindung nicht zerfrisst – so hält es aber Dein (Unter-) Bewusstsein offenbar nachhaltig in Atem, dass es da einen Menschen gibt, mit dem Du Dich so gut verstehen kannst oder (Zukunftsperspektive) könntest.

Wenn Du es nicht offen und offensiv klärst, wird es Dich weiterhin in Unruhe halten, bis Du etwaig eine andere Person antriffst, mit der Du Dich mindestens ebenso gut verstehst resp. bei der Du Dich mindestens ebenso gut aufgehoben fühlst.

...zur Antwort

Die knappe Antwort und auf den ersten Blick: Ja, Erziehung ist Manipulation.

Jedoch: Die eigentliche Funktion von "Erziehung" ist Sozialisation, d. h. die Einbindung des Individuums in eine mehr oder minder große Sozialgemeinschaft. Urform: Familie.

Die Tatsache, dass Erziehung (von Kindern ebenso wie Erwachsenen) vorzugsweise den verkürzten und unerläuterten Weg geht, macht die Erziehung zwar (häufig oder überwiegend) zur Manipulation, wohnt der Erziehung jedoch nicht notwendigerweise inne.

Abgesehen davon, dass ich den Begriff "Erziehung" ohnehin problematisch finde, ist aber grundsätzlich erst einmal an der Sozialisation und an sozialer Integration (die naturgemäß IMMER bestimmte Regeln erfordert) nichts Schlechtes.

Was Du weitergehend ansprichst, was dann Verhaltensbeeinflussung durch gezielte Teilinformation bis hin zu Desinformation ist, das ist in der Tat klare MANIPULATION. Die aber ist stets wirksam und auch dann manipulativ, wenn sie z. B. durch Vereine oder Vereinigungen geübt und etwaig gar (auch von einem selbst) willkommen wäre: Wird umfängliche Information vereintelt rsp. unterbunden, dann ist am manipulativen Charakter nicht mehr zu rütteln.

Ich würde aber dennoch auch nicht so weit gehen wie iQhaenschenkl. Der Gesprächsaustausch oder eine Diskussion haben regelmäßig zum Ziel, die Position des Gegenübers im eigenen Sinne zu beeinflussen. Eine solche Beeinflussung kann aber auch das Ziel haben, das Gegenüber lediglich umfänglich zu informieren, um es von einer abwehrenden, grenzziehenden Haltung abzubringen, ohne dessen Wertesystem oder dessen Besitzstand beeinträchtigen zu wollen. Und da sähe ich dann die Grenzen so fließend, dass ich nicht notwendigerweise von Manipulation sprechen würde.

Manipulation ist nämlich im psychologischen Sinne eine Beeinflussung des Denkens und Willens des Gegenübers, vorzugsweise ohne dass sich das Gegenüber dessen bewusst ist. Und diese Komponente – ohne die wahre Zielsetzung oder Absicht zu offenbaren – trifft noch nicht einmal auf die "Erziehung" zu: Ich kann einem Kind oder einer erwachsenen Person die Zielsetzung einer Regel und einer bei Regelbruch fälligen Sanktion sehr wohl – und vorzugsweise ohnehin – offen vermitteln, konterkariere in der Transparenz aber keineswegs das Ziel der Sozialisation!

Und somit in der genauen Betrachtung: Nein, Erziehung ist nicht zwangsläufig Manipulation.

...zur Antwort

Ich kann den möglichen Interessenkonflikt nicht erkennen. Auf den spielst Du doch an? – Gleichstellung = Arb.N-Schutz. Arbeitsschutz = Arb.N.-Schutz. Brandschutz = Arb.N.-Schutz + Sachwert-Schutz. Umweltschutz: hier Schutz d. Unternehmens vor kommunalen oder Repressalien auf Landes- oder Bundesebene > schützt letzlich den Bestand d. Unternehmens, was den Arb.N. hilft.

Zur Abwägung etwaiger Interessenkonflikte kannst Du Dich am Betriebsverfassungsgesetz orientieren, dort § 5 Abs. 2 bis 4. Das heißt, dass in der vorliegenden Fragestellung lediglich für die Position d. Gleichstellungsbeauft. eine anderweitige Kollision denkbar ist (nämlich ggü. der Belegschaft, wenn der/die Gleichstellungsbeauftr. zugleich in leitender Position ist), nicht jedoch im Hinblick auf die anderen aufgeführten Funktionen.

Insbesondere greifen Umwelt-, Brand- und Arbeitsschutz ohnehin an vielen Schnittstellen ineinander, sodass eine Personalunion hier zwar auch dazu führen könnte, dass bestimmte Aspekte leichter (unterstelltermaßen versehentlich) übersehen werden, aber auch positiv bedeutet, dass an solchen Überschneidungspunkten keine Reibung aufgrund von Zuständigkeitsstreitereien aufkommen. Ich denke also, negative und positive Aspekte halten sich letztlich die Waage und sollten insgesamt nicht zu Nachteilen führen.

Und rein sachlich spricht nichts gegen eine solche Personalunion.

...zur Antwort

Am besten fragst Du mal einen Anwalt. Und vielleicht noch nicht einmal so, dass er sich sogleich für Dich engagieren will! Denn dann gibt er Dir so oder so eine positive Prognose. Vielleicht fragst Du als 1&1-Kundenvermittler (die werden ja ständig und zuhauf mit schönen Geschenken ins Werbe-Engagement gelockt), ob der unzufriedene Kunde Dir nun an den Karren fahren könne, derweil er die Anschlussgebühr zurück haben möchte, nachdem er schon per Sonderkündigung aus den Vertrag wieder ausgestiegen sei.

Vielleicht hättest Du so die Chance, von einem Anwalt eine andere Sicht auf die Dinge und eine realistische Chancenabwägung geboten zu bekommen. Denn einerseits kann ich Dir nur recht geben, dass schon der Anschluss nur Sinn macht, wenn der Telekommunikationspartner auch mindestens für die vereinbarte Vertragszeit (vermutl. die üblichen 24 Monate) die versprochen Leistung bieten kann. Insofern ist die stets übliche Berechnung des Anschlussaufwandes bereits zu Beginn eines Vertrages eigentlich unlauter. Und da die Anschlussgebühr nicht innerhalb der Mindestvertragslaufzeit sozusagen abgestottert wird (mit einer Monatsumlage), ist der Anbieter der Telekommunikationsleistung auch nicht risikobeteiligt: Der Anbieter hält sich auf jeden Fall schadlos.

Aber da die Gepflogenheiten nun einmal so sind und man sonst keinen Vertragsabschluss hinbekommt, muss man wohl damit leben. Ist ja auch kein Problem, wenn alles reibungslos klappt. Aber wenn's mal nicht so klappt wie geplant, dann wird die Anschlussgebühr zur Abzocke.

...zur Antwort

Welches Einfluss hat die permanente Verfügbarkeit von Energie für jedermann auf das Selbstverständnis einer Massenkultur?

In Anbetracht der Tatsache, dass es Sokrates und Platon offenbar nicht weiter aufgefallen war, dass eine vergleichsweise kleine politisch aktive Bürgerschicht getragen worden ist von einem System, das sich auf die Arbeitskraft von Frauen in Haushalten und von Sklaven stützte, und dass Aristoteles diese gesellschaftliche Selbstverständlichkeit sogar noch philosophisch bekräftigt und damit das System von Ungleichheit in institutionellen Demokratien gefestigt hat, steht in Frage, inwieweit die rasant zunehmende Verfügbarkeit von Energie seit der Industrialisierung (Kohle, Öl; Elektrifizierung), insbesondere aber seit Ende des Zweiten Weltkrieges Einfluss genommen hat auf das kulturelle Selbstverständnis der gegenwärtigen Massengesellschaften?

Denn damit hat praktisch jeder Mensch in Haushalt und Arbeit – wenn auch in unterschiedlichen Ausmaßen – die Möglichkeit errungen, die eigene Arbeitskraft maßgeblich zu potenzieren, ohne dass dafür unmittelbar menschliche Kraft in unmittelbarer Ausbeutung in Anspruch genommen werden muss. Das Moment der sozialen Ungleichheit und der energetischen Ausbeutung wird somit verschoben bzw. verschleiert.

Daraus resultierend die anschauliche Gegenüberstellung: Welchen Einfluss nimmt der für jedermann freie Zugang zu Energie damit dann auf moderne Demokratien im Vergleich zum „Urmodell“ der Demokratie in der griechischen Antike?

Teilaspekt oder eigenes Thema: Konnte sich das seit ca. dem 15./16. Jhdt. bereits angestoßene Denken nur deshalb in die Masse hinein entwickeln und den Sturz von Feudalsystemen nach sich ziehen, weil die Industrialisierung den Zugang eines jeden Einzelnen zu den Ressourcen der Gesellschaften demokratisiert hat?

Während Du im Rahmen eines Referates solche komplexen Fragen kaum abschließend wirst beantworten können, könnte eine solche Präsentation also etwaig eine "Problematisierung", eine Aufgabenstellung an Euch selbst oder an künftige philosophische Forschung sein. Ein paar Probleme beleuchten und Tendenzen aufzeigen…

...zur Antwort

Entschuldige, aber „religiöse Gefühle“ sind schon Unsinn in sich.

„Gefühle“ und Emotionen (auch im Englischen – zumindest in der Psychologie – bewusst getrennt: ‚feelings‘ und ‚emotions‘) haben nun einmal nichts zu tun mit Kopfleistungen. Aber natürlich kann ein Mensch so tief in seinen Ideen wurzeln, dass er/sie sich zutiefst gekränkt fühlt, wenn ein Atheist daherkommt und seine Ansicht zu Gottheiten öffentlich ausspricht.

Als sehr wohl beängstigend empfinde ich, dass Atheisten schweigen müssen:

Dramatisch an unserer an sich säkularen Kultur ist, dass der Atheist seine Meinung nicht öffentlich bekräftigen darf. Er/sie darf sagen: „Ich bin Atheist.“ oder „Ich glaube an keinen Gott.“ (Die wahren Gläubigen schicken dann gleich ihr Mitleid entgegen.) Aber ein Atheist darf nicht öffentlich bekunden, WESHALB mer/sie nicht glaubt – denn das kränkt die einen hier, die anderen dort. In manchen Überzeugungen und anderen Weltengegenden ist dann gar die Zurückweisung von Gottheiten eine allein durch den realen Tod des Ungläubigen wiedergutzumachende Gotteslästerung. (Wenigstens diese Zeiten und Sitten hatte man in der Christenwelt irgendwann überstanden.)

Kränkung ist ja einzig und allein den Gläubigen oder anderweitig spirituell Erleuchteten erlaubt: Sie sprechen offen aus, dass sie Dich in ihre Gebete einschließen oder bewerfen Dich: Niemand glaubt an nichts! – um dem Atheisten jede geistige Abgeklärtheit pauschal abzusprechen. Letztlich nur so können Theisten sich selbst und der Welt gegenüber das Gesicht wahren.

Was mag es beweisen, wenn Bodesury zum Besten gibt, 40 % der US-amerik. Naturwissenschaftler (unterstelltermaßen: generisches Maskulinum) glaubten an (einen) Gott? Es beweist, dass auch Wissenschaftler „nur Menschen“ sind – mit schlichten menschlichen Bedürfnissen und menschlichen (Grund-) Ängsten. Und die Feststellung: „Du bist also klüger als die 40 % Naturwissenschaftler […]“ ist genau jene Herabsetzung der Atheisten, die ich zuvor erwähnt hatte. Solche Reaktionen sind schon chronisch bei Gottesgläubigen.

Wiederum NICHTS hat Atheismus zu tun mit „wissenschaftsgläubigem Größenwahn“, von dem Pescatori schreibt.

Zum einen kann solcher Größenwahn alle Menschen befallen (auch die bekennenden Naturwissenschaftler). Darüber hinaus ist mindestens die Mehrheit der Gottesgläubigen vom theistischen Größenwahn befallen. … der wiederum nicht auffällt, weil sie sich ja bekennend Gott unterwerfen – und deshalb „größenwahnsinnig“ schon deklaratorisch nicht sein können. Der gekränkten Seele aber reicht es, sich als Teil des Guten und des Großen und Ganzen zu empfinden… Teil des Wahns ist es, die Teilhabe an der unermesslichen Größe in zwanghaft deklarierter Demut umso mehr zu empfinden.

(Meine Bitte um Entschuldigung an die vielen anderen Antwortgebenden, auf die ich nicht explizit eingehe.)

Der Ursprung aller Religionen liegt in Wahrheit in areligiöser Spiritualität.

Die Unfähigkeit des Menschen, auf die Unbill und Beliebigkeit seiner Umgebungsbedingungen eben keinen oder einen nur extrem begrenzten Einfluss zu haben, hat zwar zu einer Spiritualität geführt, die es dem Einzelnen ermöglicht, sich als Teil des Großen und Ganzen zu verstehen.

Die Institutionalisierung einer solchen Geistheit zu einer personalisierten Gottheit hingegen – inklusive der dann auch sehr persönlichen Bevormundung des Einzelnen durch eine allmächtige Gottheit – ist stets erst in größeren Zivilisationen und Massenkulturen aufgekommen. Die offenkundigste Machtintention der antiken Welt: Die als Gottheiten verehrten und ach so menschlichen Pharaonen – die durch spirituelle Überhöhung unantastbar wurden.

Man kann eine Gottheit vom menschlichen Bedürfnis her verstehen – also sozusagen „von unten“ … oder von oben begreifen – also von der Gottheit und von denen aus, die im spirituellen Dunstkreis der Gottheit als Profiteure ausgehen: So oder so bleibt von einer Gottheit nicht mehr als die Idee, der Gedanke – in menschlichen Gehirnen gedacht, von menschlichen Gehirnen erdacht.

Um also auf Deine Frage einzugehen: Ja, es nervt. Aber mir ist klar, dass es ein unerfüllbarer „Traum“ bleibt, in einer säkularen Gesellschaft leben zu können, in der Religionen und Gottesglauben befreit sind von institutionellem Tragwerk + institutionalisierter Real-Macht: Glaube als REINE Privatangelegenheit eines jeden einzelnen. Ein Staat, eine Gesellschaft also, in der Menschen mit ihrem Gottesglauben nicht kokett hausieren gehen können, weil das gesellschaftlich übel angesehen ist.

Aber in einem muss ich Dir auch widersprechen: Religionen haben noch nie existiert, weil Menschen sich etwas Bestimmtes nicht erklären konnten. Sondern Religionen gibt es, damit von den tiefen menschlichen Bedürfnisse und Sehnsüchten die vielen unerfüllbaren wenigstens erträglich bleiben. Und über eines müssen „wir“ (Menschen) uns im Klaren sein: Die Wissenschaften werden viele Fragen des Lebens und noch mehr Fragen des Universums niemals entschlüsseln. Es wäre unlogisch, wenn es anders wäre (aber das hier zu erläutern führte dann doch zu allzu vielen Zeichen/Anschlägen)…

...zur Antwort

Entschuldige, falls das nun für Dich zunächst einmal platt und abweisend klingt: Mit „Traumdeutung“ hat das kaum zu tun.

Wenn Du allein schon aufgrund einer wie auch immer gearteten Beeinträchtigung mit Kommunikation und sozialem Austausch große bis massive Probleme hast, dann beschäftigt Dich selbstverständlich häufig bewusst und praktisch permanent unterbewusst der Mangel an sozialem Austausch.

Diese Träume zeigen schlicht, aber vielleicht offenkundiger als es Dir bewusst ist oder Du es Dir bewusst einräumst, dass und wie sehr Du den gelösten, zwanglosen und möglicherweise auch persönlich nahen Austausch mit anderen Menschen vermisst.

Es wird ja nun überhaupt nicht deutlich, ob Du mit diesen (sprachlichen oder auch im weitesten Sinne kommunikativen) Beeinträchtigungen aufgewachsen bist oder diese sich durch Unfall oder Krankheit erst später eingestellt haben – es bleibt so oder so, was es ist: Eine sozial isolierende Situation, die Dich (aus meiner Sicht ganz selbstverständlich) sehr beschäftigt und offenbar auch in hohem Maße und permanent belastet.

Und gewiss auch stärker, als Du es Dir eingestehen möchtest. Denn Du musst nun erst einmal – ganz unabhängig davon, welche Formen des vermehrten, gesteigerten sozialen Austausches Du Dir vielleicht mittel- bis langfristig erarbeiten kannst – damit leben, dass zwischenmenschlicher Austausch für Dich keine „Selbstverständlichkeit“, keine Alltäglichkeit ist, und dass allein die Möglichkeit, sich jederzeit mit jedermann einfach so auszutauschen, für Dich nicht gegeben ist. Ebenso schon fast selbstverständlich versuchst Du (so lese ich aus dem, was Du darstellst), nicht nur der Umwelt, sondern auch Dir selbst gegenüber damit abgeklärt und „stark“ umzugehen. Was bleibt Dir auch? Aber davon wird es ja für Dich in psychischer Hinsicht nicht besser, dass Du in dieser Isolation, in diesem Käfig (ich hätte beinahe gesagt: Kokon… aber das hätte dann eine beschützende Konnotation, die ich aus Deiner knappen Beschreibung heraus als eher unpassend empfände) lebst – und offenbar für Dich keinen wirklichen Ausweg daraus erkennst.

...zur Antwort

Bitte entschuldige: Deine Frage ist beinahe ein halbes Jahr alt – und dennoch sicherlich nicht abgehandelt. Nur „zufällig“ war ich noch darauf gestoßen. Aber da mir Deine Frage „zugefallen“ ist, möchte ich darauf eingehen. Dabei muss ich weiter ausholen.

Du stellst dar, Du hasst alles, was an Dir „weiblich“ sei. Z. B.: Du „hasst“ Dein weibliches Gesicht. Aber was kann verabscheuenswert sein an einem „weiblichen“ Gesicht? Ich denke, Du verabscheust eher Bilder, Erwartungen, Assoziationen, die mit dem „weiblichen“ Gesicht einhergehen. Ein jeder wird – mehr oder minder, bewusst oder unbewusst – von gesellschaftlichen Gepflogenheiten und Denkmustern geprägt.

Es ist ein sehr schwieriges Moment unseres Gesellschafts- und unseres Menschenbildes, dass so kompromisslos Individualität nicht bloß als persönliche Eigenheit, sondern auch als Abgrenzung nach außen hin verlangt wird. Da muss ein Mann in Ehe bzw. Lebensgemeinschaft auch weiterhin seine „Männerabende“ aufrechterhalten, eine Frau weiterhin ihre Shopping-Tage mit Freundinnen oder ihre „Mädelsabende“ beibehalten. Tun er oder sie das nicht, dann sind andere enttäuscht: „Ich kenne sie/ihn gar nicht mehr wieder, seit…“ und „Es ist nicht gut, dass er/sie nur noch mit x/y zusammen ist und gar nichts mehr für sich macht.“

Aber was ist das? „Für sich machen“? Vielleicht tut man gerade in der Zweisamkeit für sich mehr als je zuvor. – Alte asiatische Philosophien geben ein völlig anderes Modell ab, wenn das Yin und Yang als sich ergänzende Teile des Ganzen die ersehnte Einheit und die ersehnte Ergänzung seiner selbst bieten. Da kann man dann also auch so ganz Ehe/Lebensgemeinschaft mit dem anderen sein – und darf andere Ertüchtigungen der Suche oder des Ausgleichs / der Ablenkung fallen lassen, wenn man sich mit einem Menschen an seiner Seite nun endlich finden kann – in der Gegenseitigkeit, als Einheit und Einigkeit in der Zweisamkeit.

Ich muss hier also auch konkret von mir selbst sprechen, damit ich verständlicher werde.

1994 kam ein Buch heraus, „Frauen wollen’s anders“. Herausgeberinnen und Autorinnen – allesamt Frauen, allesamt also wissen, wovon sie schreiben. Wenigstens so aus der Selbstbetroffenheit heraus.

Ich hatte mir Antworten und Aufschlüsse erhofft, hatte gedacht, ich könne mehr über Frauen erfahren – und musste feststellen, dass sie ständig über MICH geschrieben haben! Plötzlich fand ich MEINE Empfindungen und Wahrnehmungen beschrieben. Wie erfrischend, wie erholsam, wie erleichternd. Und zugleich: wie frustrierend! Denn sie wurden ja nun eindeutig und fehlerhaft als „weiblich“ etikettiert. Auch hier wurde sie ganz hart unterteilt, abgegrenzt, vereinnahmt: Das Gegenteil davon also sollte männlich sein? Ich BIN ein Mann! Und empfinde so.

Ich habe kein Problem mit meiner männlichen Sexualität. Ich habe auch nicht das Verlangen, es nicht zu sein. Dennoch fühle ich mich durchaus auch „nicht vollständig“ mit dem, was das männliche Geschlecht mir bietet und mir offenbart.

Zudem: Rein sexuell habe ich nicht das Verlangen, kein Mann zu sein. Jedoch, ich empfinde bisweilen – und es gab Zeiten, da war das auch stärker – Neid auf die weiblichen Erlebnis- und Daseinshorizonte. Ich meine damit nicht nur das weibliche Körperempfinden, sondern auch die sexuelle Erlebnisbreite.

Ja, mir bleibt verschlossen, welch komplexe Wahrnehmungen etwaig eine Vagina über die Konzentration auf Eichel/Klitoris hinaus eröffnet. Mir bleibt verschlossen, auf welche Weise eine weibliche Brust die Wahrnehmungen verändert und – vielleicht nur vorgestellt – erweitert, gegenüber der Stimulation der Brustwarze allein. Nicht verschlossen bleibt es auch mir als Mann, was die Einbeziehung anderer Körperpartien, anderer besonders berührungssensibler Zonen an Wahrnehmungsbreite und Wahrnehmungstiefe bietet.

Neid empfinde ich auch, die weibliche Garderobe betreffend: „Typisch“ männliche, maskuline Kleidung bin überhaupt nicht ich. Das BIN ich nicht – das bin nicht ICH. Jenseits dessen aber bieten die Moden dem Mann deutlich weniger Ausdrucksraum, deutlich weniger Vielfalt. Damit meine ich nicht, sich ständig irgendwie anders zu geben, sich immer wieder anders zu „verkleiden“, eine ständig andersartige Selbstdarstellung zu kreieren. Sondern ich meine die Möglichkeit, seinen eigenen Stil zu entwickeln und sich innerhalb dessen – zur eigenen Persönlichkeit passend – zu kleiden.

Mir sagte einmal eine Frau, ich sei in vielem männlicher, als so mancher Macho. Jedoch, in dem gesellschaftlich vorherrschenden Bild von Mann und Männlichkeit finde ich mich nicht wieder. Mit dem, was angeblich „männlich“ sei, empfinde ich mich als nicht nur bruchteilig, sondern gar als fehlerhaft dargestellt.

Dennoch käme ich nicht darauf, mich als „zwischengeschlechtlich“ zu empfinden. Auch dann nicht, wenn ich mich danach sehne, ursächlich weibliches Körperempfinden und ursächlich weibliche Körperwahrnehmung erleben zu können, so ist mir aber klar, dass dieses schlicht nicht erschließbar ist.

Man muss sich auch einmal bewusst machen: Selbst eine geschlechtliche Umwandlung ist ja gar keine. Sondern sie ist die Wegnahme des biologischen Geschlechts. Das andere Geschlecht, das man erlangt, wird ja nur nachgestellt. Das andere Geschlecht KANN körperlich nicht wirklich erlangt und erschlossen werden. In Vielem bleibt das andere Geschlecht bloß die Darstellung des anderen Geschlechts.

Wird nicht also ein geschlechtlich umgewandelter Mensch (in welcher Richtung auch immer) ein endlich gänzlich Heimatloser? Das eine bist du nicht mehr, in dem du dich auch nie so recht beheimatet gefühlt hast – und das andere wirst du niemals, weil es schlicht biologisch nicht machbar ist. Das andere, ersehnte Geschlecht bleibt bruchstückhaft – und Illusion. Eine Illusion nicht nur im Kopf, sondern auch eine Illusion, an der man für die Umwelt ständig arbeitet: Durch die künstliche Zuführung von Hormonen, durch Make-Up…

In diesem Sinne jedoch frage ich mich auch, ob nicht tatsächlich Transsexualität/Transidentität nur ein Versuch ist, gesellschaftlichen Festlegungen zu entfliehen. Die Begrifflichkeit der Transidentität bietet mit seinem Definitionsbild ein „Bild“ für die Gesellschaft, mit dem man „umgehen“ kann. Aber ändert es etwas? Denn verbohrt und festgefahren sind Mensch und Gesellschaft, die den Ordnungsrahmen benötigen, um allmählich mit etwas umgehen zu lernen, das an sich ganz alltäglich ist.

Wenn Du zu einem Therapeuten wechselst, der sich „mit Transidentität auskennt“, so rechne aber auch vorsichtig damit, dass Dich gerade ein solcher hinlenken wird zu der Vorstellung, Transidentität sei Dein wahres Ich. Möglicherweise wird er das tun, weil es sein Profil und der Schwerpunkt seiner Fachkenntnis ist. Die Präferenz eines Therapeuten ist nicht nur eine Chance – sondern beinhaltet auch das Risiko, dass DEIN Blick auf die Dinge verengt wird!

Es ist schwierig, Antworten von Deinen eigenen Träumen herzuleiten. Du bindest unterbewusst in Deine Träume ein, was Dich befasst und vereinnahmt. – D. h. aber ebenfalls, wenn Du stark von der Hoffnung auf den „Status“ Transgender eingenommen bist, dann träumst Du auch davon. Du „erhoffst“ Dir etwas davon, Du hast Bilder dazu im Kopf, Vorstellungen davon, wie es sein könnte, Du knüpst mehr oder minder konkrete Erwartungen daran. Träume kommen aber nicht von außen! Träume sind die Verarbeitung dessen, mit dem Deine Neuronen (Neuron = die gesamte Nervenzelle mit all ihren Ausformungen und Bestandteilen) befasst sind. Das können also bewusste Gedanken, unterbewusste Altlasten, aber auch gegenwärtige Impulse (Bewegung, Schmerz etc.) sein.

...zur Antwort

Der Volksmund hat darauf eine sehr einfache Antwort:

Was Du nicht willst, das man Dir tut, das tu' auch keinem andern an.

Du schreibst, Du möchtest Witze "über" wie auch immer beeinträchtigte Personen machen – die es nicht merken. Auch wenn nun Du selbst es nicht merktest, wenn man Witze über Dich machte, insbesondere, weil Du nicht richtig gehen könntest oder z.B. durch spasmische Behinderungen Deine Gesichtszüge nicht unter Kontrolle hättest (und deshalb auf den ersten Blick auch noch geistig beeinträchtigt wirktest, so dass Du erst recht ein "Spaßmodell" abgäbest): Wäre es Dir recht, dass man über Dich, auf Deine Kosten lacht?

Es geht nicht darum, ob "die" es merken. Es geht um dieses: Respektiere Dein Gegenüber, versetze Dich hinein in Dein Gegenüber – und frage Dich, welchen Umgang Du für Dich wünschst.

...zur Antwort

Zunächst einmal war ich irritiert: Ich hatte „Asexualität“ nicht damit gleichgesetzt, geschlechtlich nicht determiniert zu sein. Aber sei es drum… Wenn Du zu Deiner geschlechtlichen Ausrichtung mit 15 Jahren noch nichts sagen kannst, dann muss das ja nicht beunruhigen: (sexuelles) Leben und Erfahrungen werden Dir sicherlich erst einmal zeigen müssen, was Dich anspricht, etwas in Dir auslöst, Dich umgekehrt gar abstößt – letztendlich: was Dich wirklich befriedigen kann.

Bzgl Verliebtsein hat „Sunshine Lilly“ das schon sehr gut dargestellt. Verliebtsein ist ja immer eine eigene Vorstellung, die Du selbst und in Dir lebst: Verliebtsein geht immer mit einer hohen eigenen Erwartungshaltung einher. Du hast sowohl die Hoffnung, als auch die Erwartung, von einer bestimmten Person Deine Bedürfnisse insgesamt oder zumindest in einer bestimmten Weise befriedigt zu bekommen. Damit sind jedoch auf keinen Fall allein sexuelle Bedürfnisse gemeint, sondern möglicherweise nur ebenfalls oder überwiegend oder auch gar keine sexuellen Bedürfnisse.

(Dennoch lasse mich, verwirrend oder nicht, anmerken, dass geschlechtlich ausgerichtete Befriedigung auch von nicht unmittelbar körperlicher Natur sein kann: Vielleicht erfüllt es Dich bereits mit Befriedigung, eine Umarmung von einem bestimmten Geschlecht zu erleben, fühlst Dich von der vergleichbaren Umarmung von dem anderen Geschlecht aber eher oder zutiefst abgestoßen…)

Und über eines musst Du Dir im Chat natürlich im Klaren sein: Die PERSON ist damit nie gemeint, in die Du Dich verliebst, sondern hier erst recht ist es die eigene Erwartungshaltung. Denn im Chat lebt letztlich das Wort allein. Ich weiß nicht, wie das läuft, jedoch: Selbst Fotos sind ein Anknüpfungspunkt für die eigene Vorstellung von etwas (oder jemandem). Auch davon schrieb „Sunshine Lilly“: Die unmittelbare Konfrontation kann spontan oder allmählich völlig andere Gefühle in Dir auslösen.

Sich zu verlieben bedeutet eigentlich eher, einen Anker oder Anknüpfungspunkt für die eigenen Sehnsüchte, Hoffnungen, Erwartungen gefunden oder entwickelt zu haben – und diesen auch, bewusst oder unbewusst, zu nutzen.

...zur Antwort

Auch der letzte Satz ergibt Sinn, ist aber eben grammatikalisch ein wenig „Stenogramm-Stil“.

Was Du da aufgeschrieben hast, bedeutet übersetzt:

„Wesentliches Merkmal der ‚sozialen Gruppe‘ ist die relative Dauerhaftigkeit ihres Zusammenschlusses. Die s. G. besteht über eine gewisse Zeit. Unerheblich dabei ist, ob die Gruppe in kurzer Zeit intensiv zusammentrifft – oder über einen langen Zeitraum hin eher selten. Ausschlaggebend ist der erklärte oder unausgesprochen erkennbare Wille, mit gleichgerichtetem Interesse zu handeln.– Im Gegensatz dazu gibt es die bloße Ansammlung von Menschen, bei der ebenfalls ein gemeinsames Interesse bestehen kann, das Zusammentreffen der konkreten Personen aber eher zufällig ist und nach der Versammlung wieder aufgegeben wird.“

Das ist ggf noch erläuterungsbedürftig: Eine Vielzahl von Menschen, die das durchaus gemeinsam erscheinende Interesse haben, am Baggersee einen schönen Sommertag zu verbringen, verhalten sich auch durchaus sozial miteinander, damit der Tag auch für jeden schön sein kann (was nicht selbstverständlich für jedermann ist, wie man dann immer wieder erleben muss!) – deshalb wird aber aus dieser zufälligen Versammlung von Menschen mit gleichlautendem Interesse noch keine 'soziale Gruppe', weil die Dauerhaftigkeit des Zusammenschlusses fehlt: Man versteht diese Vielen dann nicht als s. G., sondern kann ihr Aufeinandertreffen nur als bloßes Massenereignis begreifen.

...zur Antwort

Einmal abgesehen davon, dass eine hochdeutsche Sprache auch zu „universeller“ Verständlichkeit im deutschen Sprachraum führt: Wer hochgebildet ist, der muss sich mehr Schrifttum zuführen und sucht in der Regel notwendigerweise auch höhere Bildungsstätten in größeren Städten oder in Ballungsräumen auf.

Je größer eine Stadt oder ein Ballungsgebiet, desto mehr tritt die Wichtigkeit des regionalen Dialektes in den Hintergrund. Einmal mehr, da bekannt und anerkannt ist, dass die Hochsprache als Grundlage erweiterter persönlicher Chancen unverzichtbar ist. Folglich wird schon mit dem Aufsteigen in der allgemeinbildenden Schule auch ein höherer Wert auf Hochsprache gelegt. Zwangsläufig (!) also beherrscht der höher Gebildete die Hochsprache regelmäßig besser als weniger Gebildete, auch wenn er als Kind stark von regionaler Mundart geprägt worden ist.

Trotzdem kommt es nicht selten vor, dass das Sprechen eines Hochgebildeten stärker von seiner eingeborenen Mundart geprägt ist als sein Verstehen: Das Hören und Verstehen eines anderen Dialektes oder gar einer Fremdsprache ist entschieden zu unterscheiden von dem Beherrschen einer Sprache als selbst genutztes Kommunikationsmittel!

Von all dem Vorgenannten unbenommen bleibt auch in Ballungsräumen und bei höherer Bildung eine charakteristische Beeinflussung durch die Region abgeschwächt erhalten. In der Regel beeinflusst das dann aber nicht mehr die universelle Verständlichlichkeit innerhalb der Hochsprache.

Konkreter auf die Frage hin ausgerichtet heißt das aber auch, dass, wo Bildung als Beitrag gefragt ist, der Dialekt eine geringere Rolle spielt. Ein Maß für die Intelligenz des Menschen ist die Mundart nicht.

...zur Antwort