Moin, am 28.11. hatten wir bei uns in der Wohnung einen Wasserrohrbruch. Haben es sofort gemeldet, aber der Vermieter hat sich Zeit gelassen. Mitte Dezember kam jemand und hat das Rohr ausgetauscht. Mehr ist, trotz mehrfacher Nachfrage, nicht passiert. Mein Mutbewohner und ich haben regelmäßig gelüftet und mit einer E-Heizung versucht, die Wand etwas zu trocknen. Das ging einigermaßen gut. Inzwischen ist dir Wand trocken und die Luftfeuchtigkeit geht auch wieder, nur fängt jetzt der erste Schimmel an. Bis jetzt nicht an der Stelle des Rohrbruchs, sondern an den Fenstern meines Mitbewohners (die ganze Feuchtigkeit hat sich dort trotz Stoßlüften angesammelt). Der Schimmel dort ist grünlich und es sind nur ein paar kleine Flecken an der Wand neben des Fensters. Bei mir im Zimmer setzt auch Schimmel an, an der Innrnseite des Fensters, aber nur dieses weiße, was man von Lebensmitteln kennt. Wir sind schon aktiv mit Antischimmel Mittel dabei, nur fragen wir uns, ob nach über 2 Monaten noch ein Risiko besteht, dass etwa Schwarzschimmel an der Stelle des Rohrbruchs ausbricht. Ist das noch möglich?
Kriegen wir den Schimmel selbst in den Griff?
Wohnung,
Schimmel,
Mietwohnung