Zu viel retournieren, Konto-Sperre?

8 Antworten

Zwar müssen Online-Händler das gesetzliche Widerrufsrecht einhalten. Als Unternehmer kennen sie jedoch auch ihr Recht auf Vertragsfreiheit. Dieses besagt, dass jeder – in gewissen Grenzen – das Recht hat, frei darüber zu entscheiden, ob, mit wem und zu welchen Bedingungen er Verträge abschließen will. Einen Zwang, den etwa die kommunalen Wasserwerke oder Abfallentsorger haben, gibt es für den Online-Handel nicht. Ergo: Sie dürfen sich als Unternehmen ihre Kunden aussuchen und selbst entscheiden, mit wem sie Verträge schließen und mit wem nicht. Eine Begründung müssen Händler hierfür nicht anführen. Auf Grundlage der Vertragsfreiheit kann also eine Kontensperrung gerechtfertigt sein.

Quelle: https://www.onlinehaendler-news.de/recht/rechtsfragen/132380-kundenkonten-retouren-gesperrt

Woher ich das weiß:Recherche

Ja , Händler sperren kunden, die nerven oder zu viel retournieren. Hab ich auch schon gemacht, da gibt es ein paar Kandidaten die sich die Artikel einzeln nacheinander liefern lassen. (Kaufen weiteren Artikel sobald der andere Versand wurde, Artikel mit kostenlosem Versand) Wenn sich das dann nicht ändert und die viele Artikel bestellen, nacheinander oder mehrere Artikel als Gast ohne Warenkorb zu nutzen, schicke ich statt einem nötigen 4 oder 5 Pakete raus, und solche Kunden schicken dann auch gerne mal alles (dann natürlich in einem Paket, weil es die was kostet) zurück. Sowas kostet Geld und nervt. Deshalb hab ich da auch schon eine Liste an Kunden die ich nicht mehr sehen will.

Ja. Das kann durchaus passieren.
Ich kenne auch persönlich Fälle in denen das passiert ist.

Schliesslich muss sich auch ein Online-Händler nicht dauerhaft gefallen lassen, das sich irgendwer ständig "nur mal zum Ansehen" haufenweise Ware schicken lässt, die dann immer auf Kosten des Händlers wieder zurückgesendet wird.

Auch für den Händler gilt, dass er sich aussuchen kann mit wem er Verträge eingehen will.

Ja das kann passieren. Vor allem wenn klar ist das du zB Kleidung einmal trägst und dann wieder zurückschickst oder auch Elektronik benutzt und wieder zurückgibst.

Wenn man die Kulanz des Händlers ausnutzt, endet sie irgendwann.

Jawoll, ja

DAS wird gemacht, denn das bringt minus in die Kasse des höndlers