"Zu faul zum Gehen" oder "... gehen"?
Wird das nun groß oder klein geschrieben?
Im Internetz finde ich beides...
5 Antworten
Durch 'zum' wird das Verb substantiviert, also großgeschrieben.
https://www.annika-lamer.de/richtig-schreiben-substantivierte-verben/
"Zu faul zum Gehen" ist korrekt, da das Verb "gehen" durch das "zum" (= zu dem) substantiviert wurde und somit ein Nomen ist. Nomen werden in der deutschen Sprache ja bekanntlich immer groß geschrieben.
Und es heißt übrigens "Internet" und nicht "Internetz".
LG TD2268N
Okay, was sagst du dann zu Facebook oder so? Natürlich nicht böse gemeint, aber jetzt interessiert mich das... 😅😁
Es wird großgeschrieben.
„Zum“ ist ein Signalwort für die Großschreibung. Es setzt sich aus „zu“ und „dem“ zusammen. Das Wort „dem“ ist die deklinierte bzw. gebeugte Form eines Artikels und wie du sicher weißt, wird nach einem Artikel großgeschrieben, weshalb aus dem Verb „gehen“ ein substantiviertes Verb wird.
Weitere Signalwörter: beim, mit, im, am, vor, kein, ohne, der, die, das, ...
Noch ein paar Beispiele:
- Er benutzt ein Buch zum Lernen.
- Beim Laufen gerät er schnell außer Atem.
- Sie ist ständig am Nörgeln.
Wird das nun groß oder klein geschrieben?
Diesbezüglich auch noch ein kleiner Hinweis:
- großschreiben = mit großem Anfangsbuchstaben schreiben, etwas besonders schätzen
- groß schreiben = in großer Schrift schreiben
Dasselbe gilt für „kleinschreiben“ und „klein schreiben“:
- kleinschreiben = mit kleinem Anfangsbuchstaben schreiben, etwas für unwichtig erachten
- klein schreiben = in kleiner Schrift schreiben
Groß.
- Er ist zu faul zum Gehen. (zu + dem; "dem" ist Artikel im Dativ zum Nomen "das Gehen".)
- Er ist zu faul, um zum Schwimmen zu gehen.
- Er ist zu faul zum Arbeiten / zur Arbeit.
Im Internet, und so natürlich auch hier, findet sich sprachlich sehr viel Blödsinn.
das wäre das Gehen. darum wird es groß geschrieben. Immer wenn du am Wort der, die oder Das davor setzen kannst wird groß geschrieben. Zum steht in dem Satz für "für das".
Internet ist ein englisches Wort. Ich deutsche das bewusst ein, weil mir die Veranglisierung unserer Sprache zum Hals raushängt.