Zählt der Archäopteryx als Vogel, oder als Reptil?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Tatsächlich zählt er als beides, zumindest wenn man die Regeln der Kladistik berücksichtigt. 

In der Biologie ist es ja immer so, dass Organismen aufgrund ihrer Verwandtschaft in gemeinsame Gruppen gestellt werden. Diese Gruppen werden zusammen in noch größeren Gruppen zusammengefasst. Mehrere Arten (z.B. Panthera leo/Löwe und Panthera tigris/Tiger) bilden eine Gattung (Panthera), mehrere Gattungen (Panthera und Felis/Echte Katzen oder Altwelt-Wildkatzen) bilden eine Familie (Felidae/Katzen), mehrere Familien (Felidae und Canidae/Hunde) eine Ordnung (Carnivora/Raubtiere), mehrere Ordnungen (Carnivora und Rodentia/Nagetiere) bilden einen Stamm (Mammalia/Säugetiere) usw. Eine Art oder auch eine Gruppe kann im Laufe seiner Entwicklung, egal wie drastisch sie ist, niemals aus seiner übergeordneten Gruppe "herauswachsen".

Gehört also zu einer großen Gruppe A die  kleinere Gruppe B, dann sind auch alle Mitglieder von B zwangsläufig Mitglieder von A. Deine Frage ist also ein bisschen so, als würde man fragen: "Steht der Bundestag in Berlin oder in Deutschland?" oder "Ist der Daumen ein Finger oder ein Daumen?" Hier werden zwei Einteilungen aus verschiedenen Ebenen vermischt.

Um auf den Archaeopteryx zurückzukommen: Alle Vögel gehören zu der übergeordneten Gruppe der Reptilien, da sie aus Angehörigen dieser Gruppe hervorgegangen sind, den Dinosauriern. Gemäß der erklärten Regel sind Vögel damit gleichzeitig sowohl Vögel als auch Dinosaurier als auch Reptilien. Nicht alle Dinosaurier, wie vogelähnlich sie auch sind, gehören allerdings zu den Vögeln. Archaeopteryx ist die allererste Gattung, die als Vogel gezählt wird, auch wenn nicht ganz klar ist, ob er selbst der Stammvater der heutigen Vögel ist oder nur ein naher Verwandter. Er und alle seine Nachfahren sind also gleichzeitig Vögel und Reptilien.

Und wenn der Archaeopteryx als Brückentier bezeichnet wird, heißt das nicht, dass er nicht eindeutig zugeordnet werden kann, sondern dass er Merkmale moderner Vögel und "normaler" Reptilien in sich vereint und dadurch zeigt, wie die Entstehung von Vögeln aus Nicht-Vogel-Reptilien vonstatten ging. Inzwischen ist er übrigens nicht mehr das einzige Brückentier zur Entstehung von Vögeln. Es gibt auch etwas jüngere Fossilien von Vögeln, die wesentlich weniger ursprüngliche Merkmale aufweisen und etwas ältere Fossilien von Dinosauriern, die dem Archaeopteryx recht ähnlich sehen, aber nicht als echte Vögel, sondern als deren nahe Verwandte zählen.

Ich hoffe, das ist jetzt verständlich gewesen. Ansonsten einfach fragen.


Das kann man nicht so genau sagen.

Folgende Punkte sprechen dafür, dass er ein Reptil ist:

Fossilfunde zeigen, dass der Archaeopteryx einen bezahnten Kieferknochen hatte, im Gegensatz zu Vögeln, die einen Schnabel besitzen. Die Schwanzwirbelsäule war noch immer lang, wie bei den meisten Landwirbeltieren. Sie hatten Bauchrippen, die den Vögeln völlig fehlen, und drei Fingerklauen. Außerdem fehlt dem Archaeopteryx das knöcherne Brustbein der Vögel. Die Beckenwirbel, Mittelhand- und Fußknochen waren noch unverschmolzen. Dies alles sind Anpassungen des Vogels ans Fliegen. Wie gut der Archaeopteryx darin war, ist bis heute schwer zu sagen.

Es gibt aber auch Punkte, die dafür sprechen, dass er ein Vogel ist:

Der Archaeopteryx teilt ganz wesentliche Merkmale der Vögel. Zum Beispiel sind die Vorderextremitäten zu Flügeln umgebildet. Es gibt Federn mit verschiedenen Funktionen, die wichtig fürs Fliegen sind. Das Schlüsselbein ist bereits zum Gabelbein verschmolzen. Eine Zehe zeigt genau wie bei dem meisten Vogelkrallen nach hinten.

Er gilt also weder als Vogel, noch als Reptil. Er ist ein sog. Brückentier oder auch Bindeglied zwischen diesen zwei Wirbeltierarten.

Ich hoffe, ich konnte dir deine Frage damit beantworten.

LG Willibergi

Der Archäopteryx zählt aufgrund seiner gemischten Anteile, sowohl von Reptilien- als auch von Vogelmerkmalen, zu den "Urvögeln". Wegen seiner Befiederung galt er lange Zeit als erster Vogel überhaupt. Informatives findet man auch auf der Seite von Wikipedia unter dem Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Archaeopteryx

Zitat:

Merkmale

Die Gattung Archaeopteryx zeigt ein Mosaik aus (für Vögel) urtümlichen, das heißt reptilienhaften Merkmalen, die später von den modernen Vögeln (Neornithes) abgelegt wurden, und abgeleiteten, das heißt vogeltypischen Merkmalen (die jedoch nach gegenwärtigem Kenntnisstand nur noch zum Teil als allein charakteristisch für Vögel gelten).

Urtümlich sind unter anderem das Vorhandensein von Zähnen und Bauchrippen (Gastralia), eine lange Schwanzwirbelsäule, eine relativ geringe Zahl unverschmolzener Beckenwirbel (Sakralia), unverschmolzene Mittelhand-, Mittelfuß- und Fußwurzel- und Beckenknochen, die drei Fingerklauen sowie das Fehlen eines knöchernen Brustbeins.

Zu den vogeltypischen Merkmalen kann man die modern anmutenden asymmetrischen Schwungfedern zählen, außerdem die zu einem Gabelbein verschmolzenen Schlüsselbeine und die rückwärts oder seitlich-rückwärts orientierte erste Zehe (Hallux) des Fußes (anisodactyler Vogelfuß).

Eine Mischung wo sich sogar gute Paläontologen nicht sicher sind