Wwelchen Untergrund für den Meerschweinchenfreilauf?
Ich werde meinen Meerschweinchen ein Freigehege bauen das an einem Ort bleibt. Da ich keinen Grasuntergrund will da er dann sehr schnell matschig wird brauch ich einen passenden Untergrund. Was ist da am Besten?
So soll der dann aussehen also nichts Spektakuläres. Nur eben dass sie in ihren Innenstall immer reingehen können.
4 Antworten
Untergrund im Aussengehege? Pinienmulch (kein Rindenmuch): https://www.amazon.de/Terra-Discount-Pinienrinde-Pinienborke-dekorativer-Bodenbelag/dp/B07Q5B278P/ref=sr_1_10?keywords=pinienmulch&qid=1707228384&sr=8-10&th=1
Als Untergrund dient idealerweise natürlicher Boden! Wie waldbodenstreu! Waldboden besteht auf rein natürlichen Inhaltsstoffen und hat eine kompostierbare Eigenschaft, das heißt Kompostorganismen, die den Ammoniak des Urins zersetzen. Es ist staubarm und gibt leicht Feuchtigkeit ab.Es ist sehr wichtig den Waldboden hoch einzustreuen. Bei Meerschweinchen sollten es mind. 10cm sein, damit er ordnungsgemäß funktionieren kann. Mehr wäre natürlich besser.
Ich würde das ganze Ding höher machen. Damit du da besser ran kommst und oben geschlossen sein kann um es vor Regen zu schützen. Bei der Höhe wird es im Sommer sonst schnell zu warm. Ansonsten wird alles schnell matschig und Untergrund wie Steine oder Fliesen wäre zu kalt und auch zu hart für die Pfoten.
Hallo,
Ich würde darunter pflastern und kokoseinstreu darauf. Das Streu ist für Terrarien ausgelegt und verträgt dadurch auch gut Feuchtigkeit, falls es mal etwas hinregnet. Da wird es auch relativ schnell wieder trocken, also kein Vergleich zu dem saugfähigen Streu, dass sich vollsaugt und ewig feucht bleibt. Es vermatscht nicht und für seine krümelige Konsistenz staubt es auch kaum. Eigentlich salopp gesagt hygienische Erde. Man kann da auch wunderbar den kot raus sieben und Pinkelplätze verklumpen das Streu. Ich halte meine Kaninchen und Meerschweinchen seit Jahren so und bin damit sehr zufrieden. Einziger Nachteil, dass Streu ist etwas teurer, dafür muss man da aber nie so viel erneuern wie bei herkömmlichen Sägespänen, die man nicht sieben kann und die sich komplett vollsaugen. Und das Streu wird leider meist in gepresstem Zustand angeboten, diese Ziegel muss man dann erst einmal in Wasser lösen und trocknen lassen, von dem her leider etwas aufwendiger.
Das mag der Fall sein, wenn man nicht richtig pflastern kann
Leider ist Kokoseinstreu aber eine ökologische Sünde, man unterstütz damit Kinderarbeit in den Herkunftsländern, CO2-, Schwefel- und Stickoxidemmissionen beim Transport mit Frachtern (Schwerölverbrennung) um den halben Globus, Urwaldrohdung zum Anbau von Kokospalmen in Plantagen, Grundwasser- und Umweltverunreinigung durch großen Pestizit- und Kunstdüngereinsatz.
Das ist ziemlicher Unsinn. Meerschweinchen haben selbst gar keinen Einfluß auf ihren Anusmuskel. Es kommt, wenn es kommt... ;-)
Darunter pflastern führt dazu, dass das ganze noch mehr suppt weil das Wasser nicht abfließen kann