Würdet ihr mit einem VW Käfer über die Straßen knattern?
pixabay
20 Antworten
Hallo lieber Tom 🥰
Ja aber doch ein ganz großes Ja von mir.
Mein Papa hatte so einen gehabt.Megatolles Auto🚗
Leider ist mein Papa verstorben 🙏und wir haben Ihn dann später in gute Hände abgegeben .
LG Sky 🥰
Dankeschön für den Stern lieber Tom 🥰
Ich habe mich wie eine Schneekönigin gefreut bei diesen eisigen Temperaturen 😅
Einen schönen Sonntag wünsche ich dir noch.
LG Sky🥰
Ich bin tatsächlich schon käfer gefahren. ehrlich gesagt kann ich nicht ganz verstehen, was manche Fans daran finden.
Es hat duchaus seinen Charme, aber mich erreicht dieser einfach nicht.
Golf 1 z.B. finde ich besser.
Aber das ist wohl auch eine Generationenfrage.
wenn ich einen Führerschein habe, ja
In farbe 🧡🧡🧡🧡
Ehrlich gesagt nein, zumindest nicht im Alltag. Als Oldtimer könnte man drüber reden, aber auch wäre mir der Instandhaltungsaufwand verglichen mit anderen Modellen zu hoch auch für den Gegenwert, den der Käfer objektiv bietet. Ich kenne einige Käfer-Fahrer, die entweder alles selber machen oder auf Spezialisten zurückgreifen müssen, wenn etwas ist. Mir ist als Oldtimer - den ich im Sommer auch im Alltag nutze - mein Audi 80 lieber.
Die letzten Alltagsfahrer des Käfers (ohne Oldtimerstatus oder H-Kennzeichen, sondern rein als Gebrauchsauto zum Reinsitzen und Losfahren) habe ich übrigens vor rund 25 Jahren erlebt. Es gab noch drei Käfer in meiner Heimatstadt, die er um 2000-2005 noch gab - damit fuhren sehr alte Autofahrer herum, die aus Gewohnheit immer Käfer fuhren, irgendwann um 1980-1985 nochmal einen der letzten Käfer neu gekauft und den dann einfach behalten haben, bis man irgendwann zu alt zum Fahren war oder gestorben ist. Ein Käfer war rot, der andere olivgrün, der andere war so blaugrün und der andere weiß, das war sogar noch einer mit den kleinen Rücklichtern und ein Saxomat mit Halbautomatik. So um 2005 gab es dann keinen Alltagskäfer mehr in meiner Heimatstadt. Zumindest der Saxomat-Käfer ist in Sammlerhände gekommen, den hat der VW-Händler im Auftrag des Besitzers an einen Liebhaber vermittelt.
Das waren alles sehr alte Leute (damals schon fast 90 Jahre alt), die wirklich nur noch wenig fuhren und in der Regel nur Kurzstrecken auf dem Land oder in der Vorstadt und das meist auch nur am Tag - da konnte man das noch machen, vor 20 Jahren war der Verkehr auch noch anders, aber als in etwa durchschnittlicher Pendler von "heute" mit 12./13.000 Kilometern im Jahr wäre mir ein Käfer einfach zu unsicher, zu durstig (der Käfer war nie sparsam, zwölf Liter waren/sind die Regel) und zu unhandlich (das war er nie, er hatte einen riesigen Wendekreis). Der Käfer ist cool, aber er hat einige konstruktive Nachteile, das muss man leider so sehen. Auch in einem Golf I, Trabant oder Ähnlichem würde ich heute nicht mehr im Alltag unterwegs sein wollen. Der Käfer ist schon was Besonderes.
Salue
In meiner Jugendzeit war der Käfer das häufigste Auto auf unseren Strassen in der Schweiz. So bin ich häufig die Käfer meiner Kollegen gefahren. Auch heute noch fahre ich gerne mit solchen fahrenden Kulturgütern.
Ein Citroen Dyne mit 24 PS habe ich damals verwendet um ganz Europa zu bereisen. Mit Rückenwind und Heimweg schaffte er es auch mal auf 100 km/h. Nur fliegen ist schöner.
Tellensohn
