Word/InDesign - Wie werden intelligente Umbruchszeichen genannt und erstellt?

4 Antworten

Hallo,

mit dem manuellen Zeilenumbruch, den du beschreibst (einzufügen über Umschalt + Eingabe), zwingst du Word, an dieser Stelle die Zeile umzubrechen. Den braucht man eigentlich gar nicht so oft, eigentlich nahezu überhaupt nicht.

Was du machen kannst, ist über die Suchen-und-Ersetzen-Funktion, die manuellen Zeilenumbrüche in deinem Dokument zu suchen und entweder einzeln durch beispielsweise Leerzeichen zu ersetzen oder alle auf einmal. Das geht so:

  • Rufe die Suchen-und-Ersetzen-Funktion auf (Strg + H).
  • Gib ins Feld Suchen nach den Befehl ^l ein. Dabei handelt es sich um ein kleines L, kein großes i.
  • Ins Feld Ersetzen durch gibst du einfach ein Leerzeichen ein, das nicht zu sehen ist.
  • Jetzt kannst du entweder auf Alle Ersetzen klicken, dann werden alle manuellen Zeilenumbrüche im Dokument auf einmal ersetzt, oder du klickst auf Weitersuchen. Dann springt Word zum nächsten gefundenen manuellen Zeilenumbruch im Dokument. Soll dieser dann ersetzt werden, klickst du auf Ersetzen, ansonsten auf Weitersuchen. Dann würde dieser manuelle Zeilenumbruch nicht ersetzt und Word springt zum nächsten manuellen Zeilenumbruch im Dokument.

Gruß, BerchGerch

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich arbeite seit 30 Jahren nahezu täglich mit Word.

Du könntest, wenn Du ein Wort trennen möchtest und die Trennung bei einer Textkorrektur - automatisch - aufgehoben werden soll, die Trennung mit der Tastenkombination

Strg - (Strg und "-")

bewirken.

Bild zum Beitrag

 - (Computer, Microsoft, Schreiben)

Deshalb überlässt man den Umbruch dem Textverarbeitungsprogramm. Man setzt nur dort einen Umbruch, wo dieser auch bleiben soll.

Es gibt dann noch Einstellungen, dass zum Beispiel eine einzelne Zeile eines Absatzes nicht alleine auf einer Seite stehen soll. Da wird dann die vorletzte Zeile mitgenommen.

Es gibt auch "weiches Enter", in den meisten Programmen mit Shift-Enter erzeugt. Das bringt einen Zeilenvorschub, aber keinen neuen Absatz. Das ist dann interessant, wenn Absatze mit anderen Zeilenabständen formatiert werden als der Fließtext.

also bei InDesign kannst du einen bedingten Trennstrich setzen,
ob es sowas auch bei Word gibt kann ich dir nicht sagen, ich mach da einen großen Bogen drum