Wie lauten die Ablautreihen vom Wort geschieht und wie heißt es in allen anderen Formen?
2 Antworten
Nach diesem Unfall ist er nie wieder gesund geworden.
Du siehst, das Perfektspartizip von werden ist im Neuhochdeutschen geworden. Lediglich in Passivkonstruktionen wird es zu worden verkürzt: Er ist begraben worden. Diese Unterscheidung gibt es aber erst seit dem Neuhochdeutschen.
Oder bezieht sich Deine Frage auf das Mittelhochdeutsche selbst? Ich kann die Sprache zwar nicht, aber soviel ich weiß, schwankte der Gebrauch der ge-Vorsilbe bei manchen perfektiven Verben; in der Formenlehre von Eis (1958) steht dazu:
P.S.: Absolut bizarr. Wie man am Url immer noch sehen kann, hat diese Frage eine sehr aktive Zeitentwicklung:
woher-weiss-ich-dass-dass-das-starke-verb-aus-ablautreihe-3b-wart-aus-dem-mittelhochdeutschen-im-partizip-praeteritum-worden-und-nicht-geworden-heisst
Wer genehmigt so eine Änderung?
geschehen (infinitiv), geschah (Imperfekt), geschehen (Partizip Perfekt).
Das Wort existiert nur in der 3. Person Einzahl in Verbindung mit "es".
- Es geschieht ein Wunder. (Präsens)
- Es geschah zu jener Zeit, als...
- Es ist einmal geschehen.