Anglizismus?
Wird bei Verben, die aus dem Englischen kommen, ein t oder ein ed drangehangen?
zum Beispiel bei to jump?
und wie ist das eigentlich bei unregelmäßigen Verben, wie bei buy? Da heißt es im Englischen bought in der Vergangenheit. Und wie ist es dann, wenn man es als Anglizismus in der deutschen Sprache verwendet?
5 Antworten
Hallo,
Daher gehe ich davon aus, dass man gebuyt [baɪ] sagen würde.
Gib bei Google - wie konjugiert man englische Verben im Deutschen - ein und folge den Links, z. B. diesen hier:
https://www.textskizzen.de/englische-verben-konjugieren/
https://www.annika-lamer.de/so-konjugieren-sie-englische-verben-im-deutschen/
https://www.business-schreibkurse.de/wie-konjugiert-man-eingedeutschte-englische-worter/
https://www.bildungsraum.at/like-oder-dislike-englische-verben-in-der-deutschen-sprache/
AstridDerPu

Englische Wörter bleiben englische Wörter. Egal ob man sie im deutschen, spanischen oder russischen verwendet, sie bleiben englisch
Unregelmäßige Verben sind halt unregelmäßig
Wenn englische Verben übernommen werden, werden sie in die regelmäßige Konjugation eingeordnet.
Bekanntes Beispiel: to surf > surfen
ich surfe, du surfst, er surft usw.
Perfekt: Er hat gesurft.
to kill > killen
ich kille, du killst, er killt usw.
Perfekt: Er hat gekillt.
Und viele andere: joggen, skaten, shoppen, dealen, faken usw.
Sie sind alle regelmäßig. Manchmal sieht man Formen, wie z.B. gefaked, aber sie widersprechen dem Standard, dass englische Verben regelmäßig konjugiert werden. Das betrifft die gesamte Konjugation, d.h. auch über alle Zeitformen hinweg.
https://www.duden.de/konjugation/faken
https://stroebele.ch/2016/12/23/geliked-oder-gelikt-gefaked-oder-gefakt/
häufig werden sie mit "t" verwendet "gejumpt"
https://www.verbformen.de/konjugation/jumpen.htm
bought oder buy wird doch gar nicht als Anglizismus verwendet, also stellt sich die Frage nicht. Ansonsten gibt es keine feste grammatikalische Regel WIE ein Wort oder WIE dessen Konjugationen übernommen werden, das ergibt sich einfach aus dem Sprachgebrauch heraus. So wie es über die Zunge kommt
meist ein t