Wofür steht Semitismus?
In den Medien ist viel von Antisemitismus die Rede. Wenn es Antisemitismus gibt, muss im Umkehrschluss auch Semitismus existieren, so wie der Antizionismus dem Zionismus entgegensteht. Während der Zionismus klar definiert scheint, scheint es keine sinnvolle Definition von Semitismus zu geben. Wikipedia definiert Semitismus als sprachliches Phänomen, ähnlich einem Anglizismus. Wofür steht aber der politische Semitismus und inwiefern ist er wünschenswert und förderlich?
3 Antworten
Wenn es Antisemitismus gibt, muss im Umkehrschluss auch Semitismus existieren
Sprache ist nicht immer logisch aufgebaut.
Der "Semitismus" quasi als Gegenpol zum Antisemitismus gibt es als solchen nicht, bzw ist nicht in Verwendung.
Das ist eine unscharfe Bezeichnung für die Juden als Volk (s. Wikipedia). Auch der Antisemitismus ist eine unscharfe Bezeichnung; es müsste eigentlich Antijudaismus heißen. Das spricht sich aber nicht so gut aus wie Antisemitismus.
Als Semiten werden Völker bezeichnet, die eine semitische Sprache sprechen. Semitische Sprachen sprechen heute insbesondere Araber, Israelis, Aramäer, Malteser (s. Wikipedia).
Zu mir hat mal jemand gesagt: wo Antisemitismus ist, ist auch Semitismus. Das heißt, wo viele Juden leben, gibt es Antisemitismus. Hier wird - selten - der Begriff Semiten allein auf Juden bezogen. Wie gesagt: unscharf.
All das was blau ist sind Semiten.
