Wofür braucht man einen Bildschirmschoner bei MacOS?
Eigentlich, ist es ja nicht mehr möglich bei den Liquid Retina Displays, wie beim Apple Macbook M2 dass, diese sich einbrennen, oder ?
Daher ist ein Bildschirmschoner bei den modernen MacOS Versionen, ja eher überflüssig, oder wie seht ihr das ?
Bei allen Antwortoptionen, wäre ein schriftlicher Kommentar auch perfekt!
Danke im Voraus und LG! (und einen schönen Ostermontag allen)
6 Stimmen
4 Antworten
Früher war dem so, als es noch Röhrenmonitore gab, wo sich der Bildschirminhalt in der Lochmaske einbrennen konnte.
Früher konnten die, bei alten TFT Displays, bei langanhaltenden gleichen Bildinhalte, die Transistoren "faul" werden.
Sieht man heute noch bei Bankterminals wie sich "Schatten" vom Standby - Inhalt wie ein Overlay eingeprägt hat.
Heutzutage macht es bei OLED wieder Sinn. Die mögen ewig langes Standbild auch nicht.
Handelsübliche TFT Displays juckt das alles zwar nicht mehr, aber der Bildschirmschoner wird dennoch aus optischen hübschen Gründen genutzt. Und bietet die Funktion, beim aktivieren, die laufende Sitzung zu sperren. So dass man sich nach beenden des Bildschirmschoners neu anmelden muss. Also eine Sicherheitsfunktion.
Bei Liquid Retina Displays (mit "Flüssig"-Kristallen - vgl. https://support.apple.com/de-de/HT212527) ist ein Bildschirmschoner technisch nicht notwendig, da hier praktisch kein Verschleiß auftritt.
Aber auch hier kann ein Bildschirmschoner durchaus seinen Sinn haben: ein Bekannter von mir hatte mal erzählt, dass ohne Bildschirmschoner entweder seine Arbeit die ganze Zeit auf dem Bildschirm zu sehen ist oder bei dunklem Bildschirm (oder bei uninteressantem Standbild wie einem Anmeldebildschirm) die Gefahr besteht, dass wohlmeinende Mütter / Mitbewohner / Putzfrauen / ... Strom sparen wollen und den Stecker ziehen.
Aber nicht alle Bildschirme arbeiten mit Flüssigkristallen - Flüssigkristallanzeigen sind zum Einen deutlich langsamer als selbstleuchtende und benötigen zum Anderen mehr Strom (weil die Beleuchtung teilweise abgedeckt statt teilweise abgeschaltet wird). Die selbstleuchtenden Elemente verschleißen, und da sieht man nach einiger Zeit, was normalerweise auf dem Bildschirm angezeigt wird - wenn man keine Gegenmaßnahmen ergreift. Teure Displays (was bei Apple bekanntlich mehr als nur die Regel ist) behalten sich die Abnutzung der Pixel und kompensieren, aber das geht nur begrenzte Zeit. Wenn man die Displays nur über den Mindestabschreibzeitraum verwenden will, braucht man für die Technik keinen Bildschirmschoner (ab und zu eine Farbkalibrierung würde ich aber empfehlen). Ob gebrauchte OLEDs inzwischen so weit sind, dass ich ihnen bei der Farb- und Helligkeitswiedergabe vertrauen könnte, müsste ich extra recherchieren.
Selbst Windows hat noch screensaver, die stammen noch aus der Zeit der röhren Monitore, und wurden einfach nur beibehalten, als Erinnerung
...die man nicht braucht, und mehrere mb's Speicher benötigen. Zumindest braucht man sie nicht mehr bei modernen Bildschirmen.
Das was die in Anspruch nehmen merkt man nicht, das ist nun wirklich zu vernachlässigen
Screensaver kann man verwenden aber das braucht meist mehr Strom als wenn man ihn einfach anlässt
Ich weiß, wie die Röhrenmonitore funktionierten. Aber dass alles brauchst du ja jetzt nicht mehr.