Wo bekommt man Holz für den Architektur-Modellbau her? (außer Baumarkt)?
Hallo, ich suche Holz um ein Architekturmodell zu bauen (Häuser). Allerdings gibt es im Baumarkt meistens nur Buchen oder Fichtenholz und immer nur diese Kanthölzer. Manchmal sehe ich sehr schöne Modelle mit sehr schönem Holz, aber wo bekommt man denn so Holz her? Im Internet finde ich sowas nicht. Habt ihr gute Tipps? (z.B. Ahornholz oder anderes...)
Viele Grüße
Eure Archifrage
6 Antworten
Es gibt spezielle Bastlerläden, eigentlich in jeder Stadt, dort gibt es Balsaholz. Selbstverständlich gibt es das auch bei ebay. Ohne Parkplatz zu suchen und wahrscheinlich auch preiswerter...
Gut sortierter Holzhandel oder Sägewerk.
Je nachdem wie die aufgestellt bzw. spezialisiert sind...
Sägewerkware muss ggf. aber noch aufwendiger geschliffen werden ...
Ja das stimmt - wobei ich mich immer mehr Frage was jener welcher im Sinn hat - von Straßenzügen im Maßstab 1:1000 (würde zu Haus=Klotz passen) oder Detailmodelle in Puppenhausgröße (irgendwo stund große Modelle...)?
Aber ob jemand mit diesen - schätzemativ - gering(s)ten Kenntnissen aus Rohholz frustfrei ansehnliche Modelle "geschnitzt" bekommt bzw. ob man ihn guten Gewissens an die Formatkreissäge stellen könnte, ist ne andere Sache ...
Wenn du ein ganz edles Architekturmodell willst nimmst du Birnenholz (ist sehr teuer). Die klassischen Holz Architekturmodelle werden allerdings aus Linde gefertigt. Ich, der selbst als Architekturmodellbauer arbeitet, habe natürlich meine Lieferanten die allerdings für den Privatkunden nicht gedacht sind. Am besten gehst du zu einem Schreiner in deiner Region und fragst ihn ob du ihm ein bisschen Massivholz abkaufen könntest.
Liebe Grüsse
Geh zum (Möbel oder Bilderrahmen) Schreiner deiner Wahl und frag ihn ob du - gegen ein Obolus für die Kaffeekasse - mal in die Massiv- und Leimholz-Restekiste greifen darfst...
wo gibt es Schreiner???
Ist jetzt nicht dein Ernst, oder? Schonmal was von "Branchenbuch" bzw. "Gelbe Seiten" gehört?
naja, die Frage an sich war ja schon ernst gemeint
Aber gibt es die auch in dick, also nicht nur so paar mm dünne Platten?
Du kennst - als angehender Architekt - schon den Unterschied von Sperrholz (2-12mm oder so aus Furnierschichten) und Leimholz (z. B. für Tisch- und Arbeitsplatten bis sagen wir 40mm starke), oder?!
Ne weitere Option wären übrigens MDF-Platten (sehr kontrastarm) und Multiplexplatten (gibt's auch in großen Stärken; Kontraste durch die Schichtung auf 2 der 3 Seiten eines Stücks - für sehr große Modelle kannst du auch mehrere Platten aufeinander kleben...)
...kann man sich alles beim Schreiner ansehen...
Ja, MDF habe ich schon verwendet, allerdings wollte ich ein etwas helleres Holz, was nicht zu gelblich oder zu blass ist.
Im Sägewerk Bad Segeberg?