Wo begegnet mir die Antike im Alltag?
Wo begegnet mir die Antike im Alltag?
5 Antworten
Im Alphabet: Alpha und Beta sind die beiden ersten Buchstaben des griechischen "Alphabets". Daher der Name. Der Text, den du hier liest, ist überdies in lateinschen Buchstaben geschrieben. Auch ein Erbe der Antike.
Im Sport: Sportliche Wettkämpfe haben die Griechen erfunden. Am bekanntesten sind dabei die Olympischen Spiele. Unsere Sportstätten nennen wir heute noch entweder wie die Römer "Arena" oder wie die Griechen "Stadion".
Im Theater und Kino: Auch dass zwei oder drei auf einer Bühne stehen und etwas vorspielen, geht auf die Griechen zurück. Das Theater ist eine griechische Erfindung. Film und Fernsehen sind im Grunde auch nur Theater mit anderen technischen Mitteln.
In der Sprache: Sehr viele Fremd- und Lehnwörter gehen auf griechische und römische Wurzeln zurück: Demokratie. Automobil. Fenster. Villa. Usw.
In der Architektur: In München und Berlin finden sich viele von der Antike beeinflusste klassizistische Bauten. Auch das Weiße Haus in Washington geht auf diesen Baustil zurück.
Im Wochenrhythmus: Unser freies Wochenende kommt aus der jüdisch-christlichen Tradition. (Wir sehen das Christentum zwar nicht als antikes Erbe. Es hat aber seine Wurzeln genau in der Zeit.)
Im Jahresrhythmus: Die meisten Monatsnamen sind römischen Ursprungs. Juli (von Julius Caesar), August (Augustus), September (der Siebte) usw.
Im Rechtsverständnis: Viele unserer Rechtsgrundsätze gehen auf das römische Recht zurück. Am bekanntesten vielleicht: Im Zweifel für den Angeklagten.
Viele heutigen Selbstverständlichkeiten gehen auf die antike zurück. Abwassersysteme, Demokratie, viele heutigen Städte, die deutsche Sprache, andere Sprachen, Philosophie...
Z.b. die namen der planeten oder in der geometrie, mathematik u.ä
... wenn ich Sport im TV gucke...
Eine tolle Antwort bei der ich etwas lernen konnte. Dankeschön 👍