Windows C >> Volume verkleinern?
Hallo, ich würde gerne bei meinem Laptop von Windows 10 auf Linux Ubuntu wechseln. Ich habe mir hierzu ein Youtube Video angesehen wie man vorgehen muss um Ubuntu neben Windows zu installieren. Dabei ist der erste Schritt bei der Festplatte C das Volume zu verkleinern, wenn möglich 100GB. In der Datenträgerverwaltung wird mir bei C angezeigt: Kapazität 231,72GB, frei 158,87GB, 69% frei. Wenn ich nun Laufwerk C verkleinern möchte wird mir angezeigt: zu verkleinernder Speicherplatz in MB: 2840. Das verstehe ich nicht es sind doch 158GB frei, warum werden dann nur 2,8GB angezeigt? Wie löse ich das Problem? Auf meinem Laptop ist Windows 10 installiert
7 Antworten
Du kannst bei der Installation von Linux einfach auswählen, dass du das neben Windows installieren willst. Das verkleinert die Partition dann automatisch.
Hier würde ich Ubuntu (besser Mint) vom USB Stift booten und am Linux Desktop GParted (den Partitionierer) starten. Dann die zu verkleinernde Partition auswählen, Größe ändern, neue Größe eingeben und die Änderung ausführen.
Vorher unter dem Altsystem mal Unnützes löschen und defragmentieren kann helfen.
An der Stelle empfehle ich Mint Cinnamon statt Ubuntu, da Ubunto unfreie Elemente enthält und meines Erachtens weniger den Nutzer unterstützt. Mint basiert auf Ubuntu und ist fast identisch wie Win bedienbar.
Viel Erfolg.
Wenn du wechseln möchtest und Windows nicht mehr brauchst, dann kannst du booten ohne vorher zu partitionieren. Schau am besten au meiner Website vorbei. https://tuxtechtalks.de/lernvideos/linux-tutorials/installation-von-linux-distributionen.html VG
Natürlich gibt es Mittel eine NTFS-Partition zu verkleinern, besser ausgedrückt, daraus zwei zu machen.
So etwas, ist aber vergleichbar mit einer Herzoperation am Menschen. 1000 mal geht's gut, dann ein kleiner Fehler (kein Mensch ist vollkommen) und Windows ist zerstört. So etwas kann auch bei der Installation von Linux passieren, wenn man da nicht aufpasst.
Wäre es für dich eine Lösung, eine weitere Festplatte (HDD oder SSD) einzubauen und die ausschließlich für Linux zu benutzen?
Linux bietet dir die Möglichkeit, auf Dateien (Videos, Bilder, pdf-, doc-Dateien ...) zuzugreifen, die auf einem Windows-Laufwerk gespeichert sind.
Deshalb muss eine Platte für Linux auch nicht unendlich groß sein.
Bei mir ist das auf einer 320GByte HDD. Mehr noch, auf der sind 4 verschiedene Linux-Systeme installiert. Ich habe seit mehr als 20 Jahren kein Windows mehr, aber trotzdem 3 weitere Platten für alle möglichen Daten.
Die werden fest oder bei Bedarf einfach dort eingebunden, wo ich es will.
Linux bringt mit grub (grub2) einen Bootmanager mit, der alle installierten Betriebssysteme (auch Windows) findet und dann nach dem Einschalten des PC zur Auswahl stellt.
Bei mir laufen
1. openSuSE Leap15.5 (mit dem arbeite ich)
2. openSuSE Leap15.6. (wird vorbereitet, um Leap15.5 abzulösen)
3. Mint (wenn doch mal bei GF eine dazu Frage auftaucht)
4. Lubunto (weil eine Freundin das hat)
ich will dir keine Angst machen. Wenn ich verkleinert habe, ist nie etwas schief gegangen. Aus Erfahrung weiß ich aber, Windows möchte immer alles auf C:\ speichern, wenn man aber Platz geraubt hat? Ich habe deshalb immer dazu geraten Windows uns Linux auch auf verschiedenen Platten zu haben.
Bei Linux ist Plattenplatz nahezu völlig unproblematisch.
Für das System (also für alle Programme sind 32GByte schon mehr als genug.
Benutzerdaten kann man überall speichern und dann einfach dort einbinde, wo man will. Das ist wie eine unsichtbare Schweißnaht.
Mach Dir doch erst einmal ein LiveLinux auf usb Stick. Kannst Du die SSD wechseln, 480 GB kosten zwischen 34 und 48 €, die Alte wäre dann mit 11 € als externe SSD zum backup gut.
Vor dem Verkleinern der Platte ein backup.
Hallo vielen Dank für deine Antwort . Würde gerne die jetzige SSD behalten Windows 10 noch installiert lassen und Ubuntu zusätzlich installieren. Meine SSD hat 250GB. Auf meinem Laptop sind keine Dateien oder Fotos gespeichert, die habe ich alle auf einer externen Festplatte. Das müsste doch klappen?
Hi, erstmals vielen Dank für deine Antwort. Nun weiß ich schon mal, das die Verkleinerung auch schief gehen kann. Deine Ansätze klingen sehr Interessant, werde ich mal durchdenken. Vielen Dank.