warum? Vielleicht bin ich zu alt, um zu begreifen, wie Windows funktioniert.
Unix, den geistigen Vater von Linux, kenne ich seit ca. 1986. Da war ich fast 30 Jahre jünger aber auch schon ca. 40.
Schon die ersten Prinzipien musste ich als logisch und genial erkennen.
Nach 1990 gab es für mich einen kleine Rückschritt. Dienstlich musste ich von Unix auf VMS umschwenken, wobei VMS durchaus Ähnlichkeiten mit Unix hat.
Schlimmer war aber die Nutzung von MS-Dos und Windows 3.1.1.
Windows 3.1.1 war dann auch privat die einzigste Möglichkeit einen PC zu nutzen.
Für mich war dieser Kulturschock erst um 1995 beendet als Linux (zwar noch mit Hammer und Meißel zu installieren und zu konfigurieren) für PC angeboten wurde.
2002 durfte ich dann auch an einem Lehrgang Windows 2000-Server und
SuSE-Linux 7.3 teilnehmen.
Windows bestand aus hier klicken, da klicken, dort klicken ....
Bei Linux haben wir systematisch das System kennen gelernt. Natürlich hat sich in 20 Jahren sehr viel geändert. Hammer und Meißel liegen in der Ecke. Es ist aber gut in Notfällen dieser Werkzeuge exhumieren zu können. So läuft bei mir Linux auch noch mit Dateien und Programmen, die ich vor 20 Jahren geschrieben habe.
Ich bin bei SuSE (jetzt openSuSE) geblieben. Aktuell ist das Leap15.6