Windows App auf Chromebook?
Die gegebene Situation ist folgende:
In einem Unternehmen wird hauptsächlich auf Chromebooks gearbeitet. Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, E-Mail alles passiert in Google Workspace.
Lediglich eine "legacy" App läuft unter Windows. Dafür gibt es einen Windows Terminalserver der Die App über den RDP Client für Android bereitstellt. Diese RDP App macht aber um das App Fenster Ihr eigenes Fenster, ist nicht sonderlich stabil, und lässt sich nur schwerfällig bedienen. Welche Alternativen gibt es um Windows Apps von einem Server auf Chromebooks zu "streamen", die auch für KMU (20 Mitarbeiter) in Frage kommen?
Wieso macht man den sich den Weg so schwer und nimmt zuerst die Software, welche man braucht, und danach die Technik dazu?
irgendwie verstehe ich deine Nachfrage nicht so richtig. Die Software ist ja nun mal gegeben. Natürlich muss die Technik dazu passen. Wie denn sonst?
2 Antworten
Ein besseren RDP Client, da ChromeOS eine Linux Distro ist, kann man sozu. auch Linux "Software" benutzen, bedenkt man welche Software auch mit ChromeOS kompatibel ist. So wie ich es verstehe, soll eine Umgebung auf einem Server geschaffen werden, die von den Mitarbeitern zugegriffen werden soll, ohne das dort eine lästige Instabilität des Zugriffs herscht, richtig? Oder zumindest soll die Windows App zugegriffen werden.
Ich hätte auch eine Idee, wo man einzelne Virtuelle Hostplattformen auf den ChromeBooks einrichtet. Dies wäre viel aufwendiger und wahrscheinlich gar nicht mal so effizient/schnell zu erledigen.
Zum Schluss habe ich jetzt während des Schreibens eine passende Software Alternative gefunden, auf Basis von Bürogemeinschaften und Unternehmen:
Dazu müsste die Firma sich das Virtual Desktop erwerben und auf dem Server einrichten. Diese Software dient auch dazu, verschiedene Anwendungen von unterschiedlichen Betriebssystemen, einschließlich WIndows, zu virtualisieren, also den Zugriff auf die Mitarbeiter auf die Windows App zu gewähren. Die Mitarbeiter müssen den Horizon Client nutzen, um auf die Benutzeroberfläche Zugriff zu bekommen.
https://docs.vmware.com/de/VMware-Horizon/2103/virtual-desktops.pdf
Danke für die kompetente Antwort, auch wenn ich VMware Horizon kenne und aus Kostengründen verworfen habe. - Es geht hauptsächlich darum, dass Chromebooks für unsere Mitarbeiter die perfekten Arbeitsgeräte sind, da A) inzwischen fast jeder eins hat. B) wir zu 90% mit Google anwendungen Arbeiten. Unsere Dokumente sind Google Tabellen und Google Textdokumente, Wir speichern Sie in der Google Cloud, unser Kalender ist der Google Kalender, wir nutzen Google Mail, verwalten Tasks mit Google Software u.s.w. - Notebooks sind wegen non territorialer Arbeitsplätze u. Homeoffice ideal. Lediglich eine einzige, aber sehr sehr wichtige Windows Anwendung werden wir in den nächsten 5-10 Jahren wohl nicht los werden. Die läuft auf dem Server
Für den Windows Server gibt es die "Remote Desktop Services - RDS". Dazu auch einen Browser-basierenden Client: https://learn.microsoft.com/de-de/windows-server/remote/remote-desktop-services/connect-remote-desktop-services
Wäre das eine Lösung bei Euch / was habt Ihr gemacht?
Der depricated RDP-Client für VM in Google Cloud wird nun wirklich demnächst deaktiviert. Bin gespannt, was Google alternativ anbieten möchte; die RDS wären eine Lösung.
Die Windowas App läuft auf einem Win2022 Server der Als Terminal Server dient. Die App wird in der Domäne als Remote App bereitgestellt, da die User nicht durch 2 komplette Desktops verwirrt werden sollen. Der Zugriff Erfolgt über die Android Remote Desktop App. Die wurde von Microsoft allerdings vor einigen Tagen in Windows App umbenannt. Bisher läuft das zufriedenstellend. Lizenztechnisch istves verhältnismäßig günstig. Von VM Ware haben wir uns zum Glück durch einen Zufall rechtzeitig verabschiedet. Die VM laufen inzwischen alle auf einem Proxmox Host. Einziger Nachteil ist in meinen Augen, dass die Windows App in einem sie umgebenden, großen schwarzen Fenster läuft. Das kann ich mir schöner vorstellen, ginge aber wohl nur wenn Wine oder sowas auf den Chromebooks liefe. - Schauen wir mal wie Google den Jmbau von Chrome OS vorantreibt hoffentlich nicht zum Negativen.