Wieviel Kondenswasser bei Klima Splitgerät??
Wieviel wird da in einer Stunde zusammenkommen? Bei einem Innengerät.. raum ca 20qm2
3 Antworten
Das kommt immer auf die Luftfeuchtigkeit an....
Ich hatte neulich nach 2 Tagen, ca. 10 Stunden so 0,5 Liter.
Da dürfte nicht allzuviel anfallen..... Aber das Gerät hat doch einen Ablauf, oder ?
Such nur ne lösung wo und wie ich das wasser auffsngen kann 🙈 ableiten geht eben nicht.
Das läßt Sich relativ genau sogar ausrechnen für ( angehende ) Klimatechniker in den Grundvorgaben von Ausgangstemperatur + rel. Luftfeuchte zu Zieltemperatur und dortig rel. Luftfeuchte .
Fremdanreicherung wie kochen , eigener Aufenthalt ( schwitzen ) und etwaiger Ausdünstung aus Möbeln , Wänden & Co. mußt Du da ggf. noch mit einbeziehen , wenn Du die Anlage nur sporadisch / einzelne Tage oder gar Stunden statt kontinuierlich betreibst . ( wegen des "Nachschubes" )
Nicht die gewünschte Raumtemperatur ist Entscheid, sondern die Temperatur von Wärmetauscher.
Das ist so für sich alleine nicht richtig , denn dann kommt es noch darauf an , ob das Klimagerät die relative Luftfeuchte unabhängig von der gewählten Raum - Zieltemperatur regulieren kann .
Bei höherwertigeren Geräten ist es dann durchaus möglich , die Temperatur des Verdampferregisters im Betrieb oberhalb des Taupunktes zu halten , wenn die Zielfeuchte bei Temperatur X erreicht ist .
Annähernd alleine aus Parametern der relativen Luftfeuchtigkeit zur Temperatur ... JA .
Aber mal anders gefragt .... warum ist Dir die Abscheideleistung SO wichtig im persönlichen Interresse ? Wegen des Wassertanks ?
Leider hab ich keine Möglichkeit das wasser abzulassen. Dachte mir nur eine kleine niedere Wanne ca 5/6 cm hoch. Höher geht auch nicht, da der schlauch nach drausen nur 5 cm übern boden ist und der schlauch muss ja abwärts liegen dass das wasser raus rinnt..
Nur damit wir uns hier richtig verstehen :
Du sprichst echt von einer " Klima-Split " , und nicht von einem "Monoblock" ?
Ich selber habe daheim auch eine günstige Klima - Split ( Einhell ) , und die hat nicht mal einen Tank für Kondenswasser .
Da muss ich am Innenteil tatsächlich einen Sammelkanister drunter stellen , was in sich ja auch kein Problem ist , da mein Innenpart knapp 2 Meter über Raumboden hängt .
Bei etwa 30 m3 Raumvolumen bin ich da allerdings mit etwa 5 Liter pro 8 Stunden selbst im Unterbrechungsbetrieb an 24 h Tageslänge recht sicher bedient für den einzig klimatisierten Raum in meiner Wohnung bei geschlossenem Fenster und Zimmertüre während Aktivkühlung .
https://images.app.goo.gl/8W2q9XNLeLtr7gQ59
Nicht genau dieses modell aber so eine
Bitte keine Fremd - Bildlinks . Dann besser die Modellangabe .
Weiß ich grad net, Hitachi mit innen und außengerät... Dieser grose kasten mit ventilator der draußen ist.. wie man die halt kennt
Kommt darauf an wie hoch die Luftfeuchtigkeit ist und wieviel man es herrunterkühlt.
Zwischen wenigen ml und einigen Liter pro Stunde ist alles möglich.
Meist so um die 40% würde von max 30 auf 24/25 kühlen
Jetzt müsste ich eigentlich mein Tabellenbuch mit dem hx Diagramm rausholen.... Hmm
Es wird nicht viel sein. Einige ml die Stunde
Wobei 40% da schon echt eher als " ungesund " zu sehen wären ... zu trocken .
Eher so grob um 50 - 60 % relativ .
60% ist bei 24°C eigentlich zuviel, das ist der obere Grenzwert und wenn überhaupt nur ruhend zu ertragen.
Die optimale Luftfeuchtigkeit in Räumen liegt nach einhelliger Emfehlung zwischen ~ 40 - 60 % rel. .
Bei 25°C in Wohnräumen ohne körperliche Betätigung. Die Schwülkurve ist da schon hart am Anschlag. Mir wurde beigebracht nicht ganz so hoch zu gehen
Meist so um die 40% würde von max 30 auf 24/25 kühlen