Wieso werden ägyptische Götter häufig als Mischfigur dargestellt?
Wir beschäftigen uns in der Schule momentan mit Ägypten. Und ich habe mich gefragt, wieso die Ägyptischen Götter oft als Mischfigur(Mensch-Tier) dargestellt werden. Freue mich schon auf Antworten. Danke :)
4 Antworten
Auch die Engel in der christlichen Kunst werden als Mischfiguren, nämlich Menschen mit Vogelflügeln, dargestellt. Ebenso auch einige Gottheiten der römischen, altgriechischen und vorderasiatischen Religionen.
https://en.wikipedia.org/wiki/Angel#/media/File:Bernhard_Plockhorst_-_Schutzengel.jpg
https://de.wikipedia.org/wiki/Engel#/media/File:Marduks_strid_med_Tiamat.jpg
Figuren aus Mensch- und Tier-Anteilen sind fast auf der ganzen Welt gefunden worden (auch in Deutschland). "Anthropozoomorphe" Figuren (anthropos = Mensch, zoon = Tier, morph = Gestalt), also Mensch-Tier-Gestalten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mischwesen
Unter "Steinzeit" sind einige mögliche Motivationen für diese Darstellungen genannt.
Menschen haben sich im Traum (oder im Rausch, oder in der Trance) in ein Tier "verwandelt", oder man hat sich eine Maske aufgesetzt (ich denke, das macht man z.B. in Afrika immer noch so).
Da Tiere oft erwünschte Eigenschaften haben, haben sich Menschen oft damit identifiziert ("mutig wie ein Löwe" oder ähnliches). Auch hatten Stämme oft bestimmte Tiere, denen sie sich zugehörig fühlen (manche Indianer Nordamerikas waren mit dem Wolf assoziiert, andere mit der Krähe usw.).
Verbal (und als Symbole/Metaphern) waren/sind Tiere auch deutlich nach der Steinzeit wichtig. "Richard Lionheart" als Beispiel. In vielen Wappen tauchen Löwen auf oder Adler. Siehe "Bundesadler".
Die Menschen haben sich schon sehr früh Götter mit tierischen und menschlichen Merkmalen ausgedacht.
- Löwenmensch (Mensch mit Löwenkopf), Schwäbische Alb, 35.000 bis 41.000 Jahre alt
- Löwenadler (Adler mit Löwenkopf), Sumer
Löwenadler mit Hirschen, um 2.500 v. Chr. (Osama Shukir Muhammed Amin auf Wikimedia Commons unter CC BY-SA 4.0)

Der Löwenadler passt hier nicht hin (da vollkommen tierisch), aber der indische Gott Ganesha (Mensch mit Elefantenkopf) ist ein Beispiel.
In der Antike verehrte man einige Tiere als höhere Wesen. Einige davon hat man sogar aufwändig mumifiziert (Katzen, Krokodile). Für die Ägypter waren diese Tiere heilig, weil sie eine bestimmte Charaktereigenschaft darstellten.
Diese Charaktereigenschaften hat man dann verschiedenen Göttern zugeordnet. Da lag es nahe, dass man die Götter auch äußerlich mit diesen Tieren verband. Es sind also keine Tiere, sondern Götter.
Diese Vermischung fand aber nicht nur in Ägypten statt. Auch die Azteken verbanden Tiere/Tierköpfe mit Göttern (Schlange, Puma).