Wieso verschmähen Gartenvögel plötzlich Teile des Ganzjahresfutters?
Wir haben viele Vögel im Garten, die bis vor wenigen Tagen das Ganzjahresfutter in einem Futterhäuschen täglich ratzeputz vertilgt haben. Plötzlich bleibt ganz viel übrig, obwohl nicht weniger Vögel kommen. Die Sonnenblumenkerne nehmen sie gerne, hauptsächlich bleiben die "Krümelkerne" zurück. Das Futter stammt aus demselben Sack, es ist unverändert.
5 Antworten
An meiner Futterschale erlebe ich gerade genau das Gleiche. Die Blaumeisen haben ihre Jungen groß gezogen und sie schließlich aus ihrem Revier vertrieben. Jetzt ist auch noch das Männchen gestorben und das Weibchen verteidigt noch immer ihr Revier. Sie ist aber gar nicht in der Lage so viel zu Fressen, wie die ganze Bande vor ein paar Wochen gefressen hat. Bei anderen Vögeln sieht es ähnlich aus. Viele sind in den Süden abgewandert, andere haben neue Futterquellen entdeckt. Meine Gimpel kann ich zwar im nahen Wald hören, sie kommen aber im Moment nur selten zu mir. Ich finde es ist gut wie es ist. Die Vögel sollen ja nicht von meinem Futter abhängig werden und sich nur hin und wieder ein paar Körnchen bei mir abholen. Diese Zeiten in denen immer nur wenige Vögel kommen, wiederholen sich jedes Jahr, manchmal sogar mehrmals in einem Jahr. Irgendwann sind sie dann wieder alle da und ich kann gar nicht genug Futter raus legen. Am Ende des Winters kommen dann die Erlenzeisige und dann geht die Post so richtig ab. Deshalb mach dir keine Sorgen, sondern überlasse es einfach deinen Vögeln ob sie zu dir kommen wollen oder nicht. Etwas anderes kannst du ohnehin nicht tun. Du kannst ihnen nur ein Angebot machen. Ob sie es annehmen liegt bei ihnen.
Die werden irgendwann wieder rein hauen, wenn sie Kohldampf haben. Mach dir keine Sorgen.
Vielleicht schmecken die "Krümelkerne" nicht mehr, weil sie zu alt sind.
Sonnenblumenkerne sind durch ihre Schale geschützt und deshalb länger "frisch".
Es ist dasselbe Futter aus demselben Sack. Das Verhalten änderte sich schlagartig mit dem Wetterwechsel.
Hallo, es kann durchaus sein, dass die Körnchen einfach zu alt sind und sie deshalb von den Vögelchen nicht mehr verzehrt werden.
Desweiteren könnte es auch sein, dass in der Nachbarschaft eventuell vermehrt Katzen umher streifen, welche die Vögel unter Umständen verängstigten. Schon mal darauf geachtet?
Bei mir ist das letztere eingetreten, weshalb die Vögel weniger Essen...
Es ist dasselbe Futter wie noch vorige Woche. Unsere Katzen sind schon immer da, das Futterhäuschen ist geschützt. DIE Vögel sind auch in großer Zahl da. Ich werde jetzt etwas fetthaltigere Körner hinzufügen
Es kann auch sein, dass sie einfach gestört wurden und sich die Körner später holen, ich würde sagen, warte einfach ein paar Tage ab, dann wirst du ja sehen ob und wie viel die süßen gefuttert haben
Die Vögel finden jetzt noch genügend Insekten, deswegen verschmähen sie die harten Getreidekörner und nehmen lieber die weichen ergiebigen Sonnenblumenkerne.
Es sind Körnerfresser! Bis vor wenigen Tagen war immer alles weg
Vielleicht fütterst Du zu üppig für die Jahreszeit? Ein anderer Grund könnte sein, dass Körnerfresser ab Herbst häufig in Trupps umherstreifen und Du momentan nicht "dran" bist?
Die wohnen alle bei uns (vor allem in der Knöterich-Hauswand) und in den Nachbargärten. Wie gesagt, dieses Phänomen gab es in den früheren Jahren nicht.
Tja, dann weiß ich auch nicht weiter und hoffe Du kannst damit leben! ;-)
obwohl nicht weniger Vögel kommen.
Das "glaubst" du aber nur .... tatsächlich sind viele schon auf der Reise nach Süden.
Unsere Gartenvögel sind überwiegennd Haussperling und Blaumeise, keine Zugvögel. Da hat sich nichts geändert, so wie in den früheren Jahren.
Die Vögel sind in großer Zahl da, auch die Blaumeise. In früheren Jahren hatte ich das Phänomen nicht.