Wieso sprechen die Kölner oder die NRWler das “sch“ immer so konisch aus?

3 Antworten

Gut zugehört. :)

Fesch [fɛɕ]

   

 

Fisch [fɪʃ]

Oben Kölsch, unten Hochdeutsch.
Im Hochdeutschen wird ein "sch" realisiert als sog. "postalveolarer Frikativ".

Im Kölschen gibt es den  "stimmlosen alveolopalatalen Frikativ".

https://de.wikipedia.org/wiki/Stimmloser_alveolopalataler_Frikativ

Diesen Laut gibt es z.B. auch im Schwedischen. Er klingt tatsächlich wie zwischen "ch" (ich) und "sch" liegend.

https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6lsch_(Sprache)

Kölsch hat alt- und dialektfränkischen Einfluss, und steht in manchen phonetischen und lexikalischen Gegebenheiten dem Niederländischen oft recht nahe.

Meine Großeltern haben so gesprochen, und ich kann mich noch an einige Sprüche erinnern
"nit kalle, köje" (nicht reden, essen!) (köje = kauen)
"nit trekke, döje!" (nicht ziehen, stoßen! - da geht es um die Tür) 

Vergleiche niederländisch "trekken" (ziehen) und "duwen" (stoßen).

Meine Mutter spricht auch heute noch "räädseröm" (rechts herum) und
"lingseröm" (links herum) - diese "Bindungen" sind recht typisch (Sandhi), sowie das "j" anstelle von "g", ganz gerade = "janz jrad".

Ist sogar eine Tonsprache ("rheinische Schärfung", man kann manche Silben betonen, indem die Stimme nach oben geht: "bo, is dat schlääsch!" bei "ä" geht die Stimme nach oben) (bo, ist das schlecht).

Scherzhaft sage ich manchmal "ist wie Chinesisch".

Hú weng, lang jeng.

"Hohe Wände, lange Gänge" = Beschreibung für den "Klingelpütz", so heißt das Gefängnis in Köln.

also ich bin rheinländer und spreche ein sch wie ein sch aus. ich kenne auch niemanden der ein sch wie ein ch ausspricht.

Wenn das Helmut Kohl vielleicht so gemacht hat, und wenn er von der "Gechichte" schwärmte, die er machte, dann sagt das noch nichts über die Kölner aus.

Gruß, earnest



OlliBjoern  10.05.2017, 22:22

Stimmt schon. Allerdings gibt es diesen Laut tatsächlich in manchen Dialekten (was über den Zusammenhang dieser Dialekte nichts aussagt), im Kölschen existiert er (aber wohl aus anderen Gründen als bei Helmut Kohl).

Ich spreche das selber zwar nicht, aber ich habe das noch gut "im Ohr", insofern kann ich das bestätigen, was er gehört hat.

0
earnest  10.05.2017, 22:26
@OlliBjoern

Ich habe nicht bezweifelt, dass es Leute gibt, die das so aussprechen. Auch ich kenne eine ganze Reihe von Kölnern und Bewohnern von NRW. Keiner von ihnen "macht den Kohl".

Der Fragesteller sprach aber pauschal von DEN Kölnern und DEN NRWlern.

Deswegen mein Beitrag.

0