Wieso seid ihr noch nicht vegan?!?

Das Ergebnis basiert auf 31 Abstimmungen

Weil es mir so gut schmeckt 😋 58%
Hä? Ich bin doch vegan! 16%
Aufgrund der guten Nährstoffe 10%
Weil ich eine Fleischsucht habe 10%
Weil ich Tierleid befürworte 6%

18 Antworten

Weil Veganismus eine totalitäre Ideologie ist und es durchaus gesündere Ernährungsalternativen gibt.

"Ich ernähre mich überwiegend pescetarisch (= vergetarisch plus Fisch), weil es mir am besten schmeckt und weil sich gezeigt hat, dass diejenigen Menschen, die einer pesco-vegetarischen Ernährung den Vorzug geben in der Summe gesünder sind als diejenigen Menschen, die sich rein vegetarisch ernähren. Und diese Vegetarier sind in der Summe gesünder als die Menschen, die sich vegan ernähren. Und die Veganer sind in der Summe gesünder als die Menschen, die viel rotes und verarbeitetes Fleisch essen.

Sortieren wir also aufsteigend die Ernährungsformen von weniger gesund zu gesünder kommen wir zu der Reihenfolge

  1. fleischlastige Ernährung
  2. vegane Ernährung
  3. vegetarische Ernährung
  4. pescetarische Ernährung

Untersucht wurde das in den umfangreichsten und aussagekräftigsten Studien zum Thema, den Adventist-Health-Studies. Diese verglichen den Gesundheitszustand einer einigermaßen homogenen Gemeinschaft, deren Teilnehmer allesamt sehr gesundheitsbewusst leben (Nichtraucher, kein Alkohol usw.) damit sonstige Faktoren, die Auswirkungen auf den Gesundheitszustand haben, so gut wie möglich ausgeschlossen werden können.

Quelle: https://www.gutefrage.net/essen-trinken-genussmittel/ernaehrung/frage/wie-seid-ihr-vegan-geworden#answer-505796063


DickerOrk  10.08.2023, 19:34

Wobei fleischlastig wirklich einen hohen Fleischkonsum meint, das sollte man definitiv anmerken.

2
Perpendikel  10.08.2023, 19:38
@DickerOrk

Daß zu viel Fleisch krank macht ist bekannt. Weniger bekannt ist, daß Veganismus mitnichten die gesündeste Ernährungsweise ist, auch wenn Veganer das gern mal behaupten.

2

Ich war es mal für fünf Jahre, bin aber nicht so gut damit zurecht gekommen. Deshalb habe ich wieder einige Tierprodukte in meine Ernährung integriert. Also zum Teil Vegan und zum Teil Vegetarisch. Das funktioniert für mich sehr gut.

Ich lebe schon lange vegan - hier zwei Tipps, warum es viele Menschen nicht sind:

  • "Warum wir Hunde lieben, Schweine essen und Kühe anziehen - Karnismus. Eine Erklärung." Bestseller-Buch von der Soziologie- und Psychologie-Professorin Melanie Joy
  • "Überleben unter Fleischessern" Aufschlussreiches Buch von Carol J. Adams

Viel Erkenntnis wünsche ich dir - egal, woher deine wahre Intention zur Frage rühren mag...;)

Wer den Mut hat, über seinen "Tellerrand" zu blicken, der wird sich nicht blenden - oder einschüchtern - lassen von der Vielzahl der antiveganen Statements und Mythen...

Im Gegenteil !

Weil mir die Tiere leid tun.

Denn durch den Konsum von ackerpflanzen unterstüzt man folgendes:

https://www.youtube.com/watch?v=cZXGHspYW9E

https://www.youtube.com/watch?v=Yt9AOCCX1KY

https://www.youtube.com/watch?v=w9IA02SQcgU

Pflanzenschutzmittel zählen zu den am intensivsten getesteten Chemikalien. Bevor ein Mittel auf den Markt kommt, wird es in der Regel 10 Jahre lang getestet und die Ergebnisse werden von unabhängigen staatlichen Stellen in aller Welt eingehend geprüft.

https://www.tierversuche.bayer.de/de/tierversuche-fuer-pflanzenschutzmittel.aspx

Tierversuche – das tun wir ihnen an

https://ethikguide.org/infothek/tierversuche-das-tun-wir-ihnen-an/

Der Hund gilt als das ideale Versuchstier um Pestizide zu testen. Der klassische Versuchshund ist der Beagle, da er gutmütig, klein und handlich ist. Es werden aber auch Golden Retriever und andere Rassen verwendet.

http://www.aerztefuertierschutz.ch/index.html?id=40

Pestizide: Schleichender Tod im See

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/landwirtschaft-pestizide-verringern-artenvielfalt-in-gewaessern-a-906263.html

Für den Anbau von Ölpalmen wird massiv der Regenwald gerodet - auf Kosten von Klima, Artenvielfalt und indigener Bevölkerung.

http://www.sueddeutsche.de/wissen/palmoel-regenwald-rodungen-fuer-den-supermarkt-1.1457107

Die Globalisierung der Märkte ermöglicht uns den ganzjährigen Einkauf von Obst und Gemüse. Der Import von Lebensmitteln, die auf der Südhalbkugel der Erde erzeugt wurden, lässt uns das Wissen „was wächst wann“ vergessen. Da gibt es Erdbeeren zu Weihnachten, Spargel im März und Weintrauben zu Pfingsten.

http://www.dlr.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/0/D58A32E6A3826437C1257727004728C8?OpenDocument

Für 1 kg Gemüse aus Übersee könnten 11 kg innerhalb Deutschlands transportiert werden, im Vergleich zum Transport mit dem Flugzeug sind es sogar fast 90 kg.

https://www.ugb.de/forschung-studien/hohe-umweltbelastung-durch-lebensmitteltransporte/

Der Genuss von ackerpflanzen bringt also die qualvolle Vergiftung und Zerstückelung von Milliarden Tieren, Raubbau, Ausrottung ganzer Arten durch Monokulturen, die Vernichtung von Nahrungsmitteln, die Wasserverschwendung durch nährstoffarme Pflanzen, Feinstaub durch Massenimport/export, Treibhausgase die den Klimawandel verschlimmern, Regenwaldvernichtung wegen Südfrüchten und Palmöl, Sojaöl, Wasservergiftung durch massiven Pestizideinsatz und Kunstdünger, mit sich aber ist Vegan...

Weil es mir so gut schmeckt 😋

warum? weil ich Fleisch mag. Und sehr empfindlich auf Bekehrungen reagiere. Ich mag außerdem das vergane Kunstzeug nicht. vor kurzem habe ich einen Käse gekauft, den ich eklig fand, Ich schaute genau hin und sah, dass er vegan war. Ich habe ihn sofort entsorgt. Und vor einem halben Jahr hat mir jemand auf einer Party ein veganes Saziki serviert. Das war so ekelhaft.

Nein danke. Seit diesem Saziki und dem Käse bin ich wirklich vom Veganertum geheilt. Ich schaue jedenfalls im Supermarkt dreimal hin, ob das, was ich kaufen will, nicht am Ende vegan ist.