Wieso können so viele „dass“ mit zwei „s“ nicht?
Ich meine nicht „dass“ mit „daß“ zu ersetzen. Sondern z.b. ich freue mich, dass du hier bist. // Ich freue mich das du hier bist.
15 Antworten
Das liegt an der bescheuerten neueren Rechtschreibreform. Früher wurde nach einem Komma ,,daß" so geschrieben, was meiner Meinung nach richtig ist. Aber nein, da müssen sich die Blagen zuviel merken. Genauso eine Sauerstoffflasche, schreibt man heute mit ,,fff" . Ein Diktat in der Form hätte damals nur sechsen gehagelt.
In div. Geschäftsbriefen schreibe ich so wie ich es gelernt habe, nämlich so, daß, Sauerstofflasche und nicht diesen Quatsch für Faule.
Ach nein? Wer kommt denn sonst auf solchen Schwachsin`, der dann in den Schulen gelehrt wird? Heutzutage wird es Fehler angesehen, wenn man ,,daß" so nach einem Komma schreibt. Zumal viele garnicht mehr richtig schreiben können, weil man auf dem Handy ja umschalten muß, um Groß-und Kleinschreibung zu beachten, wird einfach alles klein geschrieben. Die Blagen sind heutzutage viel zu faul, die Pisastudie gibt mir recht.
Die Schreibweise "daß" wurde in "dass" geändert, weil das "ß" nur noch nach einem langen Vokal steht. Sonst sind die Regeln in diesem Zusammenhang gleich geblieben.
Und eine Diskussion über andere Aspekte der Rechtschreibreform werde ich jetzt hier nicht führen.
Doch, der Grund war eine logischere Rechtschreibung mit einer konsequenteren Verwendung von "ss" nach kurzen und "ß" nach langen Vokalen.
Warum man früher z. B. "Nuß" mit ß aber "Nüsse" mit ss schrieb, habe ich schon als Schüler nicht verstanden. (Ja, ich habe es gelernt und auch angewendet, aber ich fand es immer widersinnig.)
Heute schreibt man "Nuss" und "Nüsse", aber z. B. "Gruß" und "Grüße". Das ist logisch und nachvollziehbar.
Nö, überhaupt nicht. Finde die alte Schreibweise korrekt, nicht alles neue ist gut. Die deutsche Schreibweise/Sprache ist eine schwere Sprache und das sollte sie auch bleiben. Wie schreibt denn die Jugend heutzutage? In einem Satz deutsche und englische Wörter, die können garnicht mehr richtiges deutsch.
Es ist aber auch nicht alles Alte gut, und das soll es dazu von meiner Seite gewesen sein.
Früher wurde nach einem Komma ,,daß" so geschrieben,
Nur die Konjunktion, aber nicht das Relativpronomen: Das Mädchen, das ich liebe,...
Das genau ist doch das Problem, die Verwechslung dass/das (Konjunktion/Relativpronomen), und nicht die Verwechslung dass/daß
Na klar, gleich mit Sachen kommen, die ich erst googlen muß. Ich habe nur Volksschule und es trotzdem zu was gebracht, wo du mit deinen Fremdwörtern nicht hin kommst. Ich finde diese Rechtschreibreform für'n Arsch, Ende.
Das Wort "Sauerstoffflasche" wurde auch nachden alten Regeln mit drei f geschgrieben, hier Näheres:
Völliger Quatsch und dann noch ein Link auf GF. Werde erstmal erwachsen, Kleiner/ Kleine.
Verstehst du den Unterschied zwischen "Ich freue mich dass/daß du hier bist" und "Das Mädchen, das (welches) ich liebe ..." ?
Noch einmal: Das Problem das <> dass/daß bestand schon vor der Reform. Weitere Diskussionen sind offenbar für'n Arsch, Ende.
Gegenüberstellung alter und neuer Rechtschreibung, Stand 2004 (agreiter.com)
Runterscrollen bis "Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben".
Ich habe keinen neuen Duden, brauche sowas nicht. Meiner Stammt von 1985, da gibts nicht so'n Schwachsinn mit 3 gleichen Buchstaben.
Borniert? Willst du etwa mir deine Meinung aufzwingen, kannste knicken. Ich finde diese beknackte Rechtschreibreform für'n Arsch und gut ist.
Ich habe von einem älteren Duden gesprochen (z. B. von 1985). Schlag mal unter dem Stichwort "Sauerstoffflasche" nach, und lies auch die Rechtschreibregeln bzg. der zusammengestetzten Wörter mit drei gleichen Buchstaben.
Das "borniert" bezog sich auf deine Weigerung anzuerkennen, dass auch die alten Regeln Wörter mit drei gleichen aufeinanderfolgenden Buchstaben kannten.
Das ist lustig, da steht die Sauerstofflasche nur mit ff. Nur wenn beim Satzende das Wortv getrennt werden muß, schreibt man sie mit 3f, Sauerstoff-flasche.
Ihr bezieht euch nur auf den neueren Duden mit der dusseligen neueren Rchtschreibreform.
Weil präzise Sprache immer mehr aus der Mode kommt. Die Leute machen sich einfach keine Gedanken mehr darüber, und merken nicht einmal, dass dadurch etwas verloren geht.
Bald kommunizieren wir nur noch mit Memes und Emojis, also vorgefertigten Denkmustern: Das schaffen sie gerade noch.
"kein Gedanken" in ist ja heute auch schon leider üblich. Ich schreib ein Text... Es ist schon schade, wie sehr die grassierende Unbildung offenbar wird.
Da hat uns das Aufkommen des Internets keine Vorteile gebracht: Jeder schreibt ungefiltert seine geistigen Ergüsse, ohne die Folgen zu bedenken. Letzten Endes wird alles unbewusst als Vorlage genommen und wenn man Worte häufig in verschiedenen Schreibweisen sieht, ist es doch verständlich, dass man allmählich verunsichert wird.
Es gab eben in den letzten Jahren Veränderungen, auch bzgl. ss und ß.
Da kann man schon etwas durcheinander geraten. Was einem früher in der Schule eingepaukt wurde, gilt plötzlich nicht mehr.
Da haben die Menschen einen Vorteil, die erst mit der neuen Rechtschreibung eingeschult wurden.
Schlimmer finde ich den, dass manche den Unterschied zwischen das und dass nicht erkennen, oder zwischen seit und seid
Schlimmer finde ich den, dass manche den Unterschied zwischen das und dass nicht erkennen, oder zwischen seit und seid
... und zwischen war und wahr und Goethe und Göthe ;-)
Ist mir egal: Ich erkläre "said" als verbindlichen Standard für seid/seit. Und englisch decken wir auch gleich damit ab.
Der neue Standard ist "seidt" - siehe https://www.der-postillon.com/2016/05/rechtschreibreform-seid-seit.html
Weil Leute nicht so drauf achten, und es ist ihnen vielleicht auch manchmal egal. Dann bleibt das auch nicht im Kopf, selbst wenn man es in der Schule lernt.
Ich hab mich leicht beim Deutsch lernen getan, aber bei den Punkt kommt auch nie mit.
Ob man sich jetzt den Unterschied zwischen das/daß oder das/dass merken muss, ist doch im Prinzip dasselbe. Ich sehe da kein Problem, das durch die Rechtschreibreform verursacht wurde.