Wie schreibt man das?
Wie schreibt man „Du bist eine 10 von 10“ mit ausgeschriebenen Zahlen? Es geht um die Groß- bzw. Kleinschreibung des Zahlenwortes „10“.
18 Stimmen
5 Antworten
Aus meinem Empfinden heraus würde ich sagen es heißt „ …eine Zehn von zehn.“
Ich würde sagen es ist an der ersten Stelle DIE Zehn und man könnte den Satz theoretisch ja noch klarer ausschreiben (seinem Inhalt entsprechend:) „ eine Zehn von zehn möglichen Punkten.“
Wird hier in beiden Fällen als Substantiv verwendet, also groß.
Die erste 10 wird durch den Artikel substantiviert. Es ist eine Zehn, es ist die Zehn. Für die zweite 10 kann ich keine Substantivierung erkennen. Für mich klingt das eher wie ein Adjektiv wie in „Du bist einer von zehn Personen“.
Der Gedanke liegt nahe, aber genau das soll der Satz ja nicht ausdrücken.
"Du bist eine Zehn von[/auf einer Skala von Eins bis] Zehn."
Nicht "Du bist eine Zehn von zehn [bspw. Personen]."
Ich denke "von zehn" sollte man klein schreiben weil es hier als Zahlwort klein geschrieben werden muss. Wenn man den unvollständigen Satz beliebig verlängert, z. B. zu "Du bist eine Zehn von zehn möglichen Optionen" verhält es sich genau so wie bei "Die Woche hat sieben Tage" oder "Sie können eines von drei Gerichten auswählen". In diesen Sätzen werden Zahlworte auch immer klein geschrieben.
https://www.kapiert.de/deutsch/klasse-7-8/rechtschreibung/gross-und-kleinschreibung/gross-und-kleinschreibung-von-zahlwoertern/
Das sehe ich im Grunde auch so, aber ich bin mir halt noch etwas unsicher.
Und das ist Cap 🧢
Ich habe das als Jugendsprache gedeutet. Da heißt „no cap“ nämlich „wirklich wahr“ und „cap“ dementsprechend „is ne Lüge“.
„… in den meisten Fällen …“? Also nicht in allen Fällen? In welchen Fällen würde man den Satz denn nicht in 🧢s schreiben?
Nein, ich meine, der Satz wird so geschrieben, aber inhaltlich 🧢 😂 in den meisten Fällen, dass es einf eine Lüge ist
Sagt mein Gefühl 😂🙈
Dass die erste 10 als Substantiv verwendet wird, leuchtet ein. Aber wieso die zweite 10 auch?