Wieso ist es konstant beim plattenkondensator?
Hey und zwar habe ich hier eine Aufgabe die ich nicht ganz verstehe. Ich dachte das die elektrische feldstärke je nach Abstand der Platten abnimmt nach der Formel E=U/d.
wieso ist die Aussage falsche???
ich bitte um Hilfe
könntest du die Frage a) bitte vollständig darstellen? Als Screenshot oder Text?
Oh ja sorry da steht noch “zu den Kondensatorplatten ist “
3 Antworten
Also die Gleichung E = U/d ist im homogenen elektrischen Feld eines Plattenkondensators korrekt! E ist konstant, da die Spannung U fix eingestellt wird, sowie der Abstand d der beiden Plattenkondensatoren zueinander. Dies gilt jedoch nur für einen unendlich ausgedehnten Plattenkondensator, da an den Grenzflächen eines endlichen Plattenkondensators die Feldlinien gekrümmt werden und nicht mehr den gleichen Abstand zueinander haben, wie im Inneren. Es ist ja wichtig für ein homogenes elektrisches Feld überall den gleichen Feldwert (gleicher Abstand der Feldlinien) und Richtung zu haben. Kann sein, dass du die Frage falsch verstanden hast. Die meinen wohl, wenn eine Probeladung q im Inneren des Kondensators ist, ob sich dann E verändert, wenn ich q hin und herschiebe entlang der Feldlinien. Hierbei sollte durch oben klar sein, dass sich der Betrag der elektrischen Feldstärke E nicht ändert. Die meinen nicht damit den Abstand der Platten selbst!
EDIT: Wie die Vorantworter schon darauf aufmerksam gemacht haben, es geht um den Abstand der Probeladung zu den Kondensatorplatten, nicht der Abstand der Platten zueinander selbst!
Du verwechselst hier zwei Dinge.
Natürlich wird die Feldstärke geringer, wenn der Abstand größer wird. Aber trotzdem ist die Feldstärke im homogene Feld überall gleich (nur eben - ja nach Abstand - größer oder kleiner)
Genau lesen! Hier ist mit Abstand nicht der Abstand "d" der Platten gemeint, sondern der Abstand einer "Probeladung" von den Platten.
Und da das Feld homogen ist, ist die Feldstärke konstant und überall gleich.
d ist sicher der Platenabstand. Darum geht es aber in diesem Teil der Frage nicht.Dann wäre "Abstand zu den" grammatikalisch falsch und es müsste "Abstand der" heißen.
Natürlich ist mit "d" der Plattenabstand gemeint - steht doch explizit in der 6. zeile.
"DerAbstand zu den" dann leider abgeschnitten, dürfte aber der zu den Kondensatorplatten, nicht der, der Kondensatorplatten sein, d sehe ich in diesem Teil überhaupt nicht.
Ich bin sicher, dass der Verfasser dieser Aufgabe sich ungeschickt/unglücklich (eigentlich: falsch) ausgedrückt hat. Er meint mit Sicherheit nicht "Abstand zu den.." sondern "zwischen" den Platten. Ansonsten wäre es ja kein homogenes Feld mehr, was er am Beginn des Satzes ja voraussetzt. Was soll denn sonst gemeint sein? Zum Abstand gehören ja nun mal zwei Dinge - und wer oder was soll denn Abstand zu den Platten haben?
Was ist das und wo soll die sitzen? Zwischen den Platten?
Zwischen den Platten kann (theoretisch) mit einer (im Vergeich zur Kondensatorladung kleinen) Probeladung die Feldstärke E = F/q ausgemessen werden.
Aber darum geht es doch gar nicht ! Es geht weder um die Kraft F, die auf eine Kugel im Feld ausgeübt wird, noch um die Messung der Feldstärke. Es war gefragt nach der ÄNDERUNG der Feldstärke, wenn "irgendwelche" Abstände geändert werden. Und dabei kann es sich sinnvollerweise nur um den Abstand ZWISCHEN den Platten handeln.
d muss der Abstand der Kondensatorplatten sein, sonst wäre die Gleichung E = U/d falsch. Sie ist aber korrekt, wenn d als Plattenabstand definiert wird