Wieso ist Brot nicht vegan?
Beim Hiltner bekommt man zum veganen Frühstück extra anderes Brot. Habe mir schon lange die Frage gestellt, was an dem anderen nicht vegan ist🤔 Vielleicht kann mich jemand aufklären 🤗
6 Antworten
Ich backe die meisten Brotsorten ganz traditionell mit Schweineschmalz. Bei manchen ist auch etwas Milch dabei. Natürlich gibt es heute Bäcker, die rein veganes Brot backen. Man muss nur danach fragen, das kostet ja nichts..
Käsebrötchen, Buttercroissants und Milchbrötchen sind nicht vegan, Vollkornbrot und co. häufig schon, aber halt auch nicht immer.
Unvegane Zutaten in Brot könnten sein:
- Milch und Ei (bei weicheren Brotsorten)
- Backferment (aufgrund von Honig)
- L-Cystein (E 920), das zum Beispiel aus Schweineborsten gewonnen wird
- Schweineschmalz oder ein anderes tierisches Fett als Backfett zum ausbacken
- Das Mehlbehandlungsmittel Cystein kann aus tierischen Haaren, Borsten und Federn gewonnen werden
- Weitere Zusatzstoffe
Dankeschön. Gut, dass der Bäcker hier im Dorf das nicht verwendet und das Brot noch ganz traditionell macht
Brot (das Grundrezept) ist meist vegan. Vereinzelt wird jedoch Milchpulver, Joghurt, Butter,… zugesetzt. Dann wäre es nicht mehr vegan.
Es kann aber sein, dass sie extra veganes Brot herstellen, dass auch keine Spuren von Ei, Milch,… enthält, damit das Brot auch von Allergikern gegessen werden kann.
Zudem gibt es immer noch Firmen, die nicht wissen was vegan bedeutet / nicht wissen, dass Produkte mit Spuren von Ei/Milch auch vegan sind (laut Rezept vegan).
Die Basiszutaten von gängigen Brotsorten wie Mehl, Sauerteig, Hefe, Salz und Wasser sind von Natur aus alle vegan. ... Aufpassen sollte man jedoch bei industriell hergestelltem Brot: Für solche Brote werden häufig Backmischungen mit zahlreichen Zusatzstoffen verwendet.
Weil vor allem bei industriell hergestelltem Brot oft L - Cystien verwendet wird um den Teig geschmeidiger zu machen. Das wird aus Federn oder Schweineborsten gewonnen. Es muss nicht deklariert werden. Beim Bäcker wird es so nicht verwendet.