Wieso hat Deutschland nicht einen einzigen Löschflugzeug?
Wieso setzt Deutschland auf Hubschrauber von der Feuerwehr, Bundeswehr und Polizei und hat kein eigenes Löschflugzeug?
Feuerwehr Hubschrauber :
Neues Profilbild? Sieht gut aus! :)
👍🏻
12 Antworten
Einfache Antwort: Weil es in Deutschland an den entscheidenden Positionen Verantwortliche gibt die keine Ahnung haben und noch nie selbst im Einsatz die Wirksamkeit von Löschflugzeugen erlebt haben. Zudem haben wir hier zu viel Bedenkenträger und zu wenige Macher.
Schauen wir mal nach Schweden. Nach den verheerenden Waldbränden in 2019 hat man sich entschlossen für 2020 mal 2 AT-802 bei SAAB zu mieten. Muss nicht so schlecht gelaufen sein da man in 2021 die Option auf zwei weitere gezogen hat. https://aerobuzz.de/general-aviation/schweden-bestellt-zwei-weitere-at-802f-loeschflugzeuge/
Das größte Problem ist aber das in D die Feuerwehr Sache der Gemeinden ist. Bund und Länder haben so immer die Möglichkeit sich raus zu halten, in dem die Verantwortung abgeschoben wird.
Andere Länder gehen die Sache ganz anders an. Dazu braucht mal sich nur mal die GFFF-V Einheiten von Frankreich oder der Slowakei anschauen die in Griechenland waren. Bei F kommt da eine Armada von CCFM ergänzt mit ein paar CCFS an. Alle Fahrzeuge quasi gleich und absolut auf die Aufgabe ausgelegt. Ähnlich die Slowaken mit ihren TATRA 6x6 bzw 8x8. Von D kommt da ein buntes Sammelsurium, bestückt mit Leuten die noch nie wirklich große Wildfire gesehen haben.
Das größte Übel ist das in weitern Teilen von D die Anforderungswege so bürokratisch sind das die Luftfahrzeuge erst kommen wenn das Kind im Brunnen liegt. Aber für Pressefotos macht sich so ein Bundeswehr-Heli natürlich gut und lenkt davon ab das die Fehler im Vorfeld gemacht wurden.
Ich könnte noch Stunden über das Thema schreiben, aber ich will mir den Tag heute nicht ganz versauen.
Passend dazu ein Artikel aus der WELT vom 19.08.21
Der zeigt das ganze Dilemma. Der Vorsitzende der "Arbeitsgruppe nationaler Waldbrandschutz" ist ein Verfechter von Helis, kommt aber von der BF einer großen Stadt im Westen Deutschlands. Also da wo es keine A1_Wälder gibt und das ganze Bundesland so viele Waldbrände im Jahr hat wie im Osten zwei Landkreise mit Leichtigkeit zusammen bekommen.
Den erwähnten Jan Südmersen (@fire) kenne ich auch schon länger und bei ihm merkt man eine Veränderung. Prof. Goldammer ist ein internationaler Experte aber da hat man manchmal den Eindruck "Der Prophet gilt nichts im eigenen Land".
Das man keine Hubschrauber hat, möchte ich Mal bezweifeln. Wozu Löschflugzeuge, wenn man in der Regel keine derart ausufernden Waldbrände hat, dass die wirklich Sinn machen würden?
Deutschland ist weder das Outback noch die Mojave, bekommt wegen der großen Wasserflächen mit Nord- und Ostsee in der Regel genug Niederschlag ab und die Tage im Jahr an denen es hier über 35 Grad heiß wird, kann man an einer Hand abzählen. Temperaturen über 40 oder annähernd 50 Grad kommen hier faktisch nicht vor.
Die Feuerwehr hat Hubschrauber? Wusste ich nicht.
Die einzigen Hubschrauber, an die Tanks als Außenlast angehängt werden können, sind Hubschrauber der Bundeswehr. Sie hat auch die notwendigen Behälter dafür, die man in jedem größeren See befüllen könnte (z. B. für die CH53 mit 5000 l, NH90 mit 1500 l).
Die dafür notwendige Schulung gehört zur Standardausbildung eines Piloten auf einem Transporthubschrauber.
Löschflugzeuge, die Wasser während des Fluges aufnehmen können, hätten in Deutschland lediglich den Bodensee als geeignete Wasserfläche.
Dazu kommt, dass deutsche Wälder gut erschlossen und mit allen Fahrzeugen gut erreichbar sind.
Kurz: (ernsthafte) Löschflugzeuge hätten in und für Deutschland keine Berechtigung.
--------------------------------------------------------------
Edit: Was für eine Verarsche soll das sein? Auf deinem Bild des Hubschraubers der Feuerwehr Alsfeld ist ein Puma oder Superpuma abgebildet, im verlinkten Artikel steht dann etwas von einem EC 145.
Was hast du gesehen? Wer Halter der Luftfahrzeuge ist? Du kannst mir gerne einen konkreten Link dazu schicken, nicht einfach auf Google verweisen.
So lange, wie ich Hubschrauber geflogen bin, und das waren 30 Jahre, habe ich nur Flächenflugzeuge der Feuerwehr gesehen, und auch die - selbst mit Aufschrift Feuerwehr - gehörten nicht der Feuerwehr, sondern der Halter war DRF.
Das betrifft alle Hubschrauber auf deinen Bildern
Nicht ganz. Der kleinste hat die Polizei Hubschrauberstaffel in Egelsbach (Hessen), mit 795 Litern Fassungsvermögen.
Soweit ich weiß hat die Berufsfeuerwehr in Kassel noch einen im Depot und der andere liegt beim Katastrophenschutz in Wetzlar. Die haben die großen mit 1960 Litern Fassungsvermögen.
Sind dann aber sicher für die Bundeswehr reserviert, da dann doch zu schwer für einen Polizei Einsatzhubi. =)
Ja , die mit knapp 800 kenne ich, bin ich schon geflogen, unter der guten alten Huey.
Deutschland hat nicht wirklich Waldgebiete, die so groß und unzugänglich sind, daß man eigene Löschflugzeuge bräuchte. Außerdem sind ausgedehnte Waldbrände sehr selten, sowie die Feuerwehr-Infrastruktur sehr dicht. Kein Vergleich mit den meisten Mittemeerländern.
Wo soll ein löschflugzeug hier bitte wasserhohlen? Es gib twenige große seen wo sie landen können und halt die Nord und Ostsee aber das deckt alles einen kleinen Bereich ab weshalb Hubschrauber effektiver sind weil sie aus fast jedem See Wasser nehmen können.
So viel Platz bräuchte das Flugzeug dann auch wieder nicht. Wenn es darum ginge, da hätte man auch gut Stauseen, die groß genug wären.
Diese Löschflugzeuge brauchen nicht viel Platz. In Spanien kommen Canadair CL 215 und die daraus entwickelten Bombadier 417 zum Einsatz.
Dazu müssen die nicht mal aufs Meer raus. Es reicht ein Hafenbecken(!) oder ähnlich kleiner See.
Erkläre mir mal wie du damit https://airtractor.com/aircraft/at-802f/ auf einem See oder Meer Wasser aufnimmst? Und Spanien setzt die Teile sehr erfolgreich ein. Schweden hat in 2020 2 davon probeweise eingesetzt, mit der Folge das für 2021 die Option auf zwei weitere gezogen wurde.
Warum denken die Leute immer nur an die Canadair wen es um Löschflugzeuge geht. So macht die Antwort keinen Sinn.
Und hier https://de.wikipedia.org/wiki/Flugplatz_Welzow-Sedlitzer_See tanke ich auch eine Canadair auf. Und da gibt es noch jede Menge geeignete Gewässer in D.
Einer der wenigen "Wasserlandeplätze mit Zulassung", geeignet für die Wasseraufnahme sind weit mehr Gewässer. Selbst auf Rhein oder Donau ist es ohne Probleme möglich entsprechende Abschnitte zu finden.
Da hast du Recht, das kann überall auf der Welt funktionieren. Nur halt in Deutschland nicht weil die Deutschen ja zu dämlich sind mit dem Äppelkahn ans Ufer zu fahren wenn da eine Canadair in 3 Meter Höhe über das Gewässer donnert. https://www.youtube.com/watch?v=6064qDZKW9E
Canadair werden seit 1970 eingesetzt, bis heute ist mir kein solcher Zwischenfall bekannt. Canadair´s nehmen ihr Wasser immer in küstennahen oder Binnengewässern. Da findet man eher keine Containerschiffe. Außerdem gibt es auch den Gewässern auch so was wie die Wasserschutzpolizei die diese Bereiche dann eben sperrt. Funktioniert bei Havarien und Ähnlichem ja auch. Das ist somit kein unlösbares Problem.
Na hast wieder mal was neues dazu gelernt... Es gibt Feuerwehrhubschrauber erkundige dich über Google