Wieso baut Deutschland keinen Flugzeugträger?

8 Antworten

Diverse Faktoren sprechen dagegen, wie hier bereits erläutert wurde.

Die Küstenlinie Deutschlands rechtfertigt keinesfalls den Besitz eines Flugzeugträgers.

Die Bundeswehr hat bei Weitem nicht die Mittel dazu, finanziell nicht, ebensowenig die benötigten Ressourcen, wie u.a. Personal, Luftfahrzeuge usw. Schon jetzt ist etwa nur die Hälfte der Einheiten der Bundesmarine einsatzfähig, da es u.a. an Personal hapert.

Ein Träger benötigt Schutz, Korvetten, Fregatten U-Boote usw., weitere Kostenfaktoren und natürlich auch Ressourcenfresser.

Großbritannien wurde hier ins Spiel gebracht, dort waren die Bürger z.T. erbost darüber, dass man sich entschied, einen Träger aufzulegen und in der Folge voll einsatzfähige Einheiten außer Dienst nehmen musste, weil ansonsten sämtliche Kapazitäten zum Betrieb des Trägers fehlten.

Die Mittel, die der Bundeswehr zukünftig zur Verfügung gestellt werden, sollten definitiv sinnvoller eingesetzt werden, als sie für derart unnötige Kinkerlitzchen zu verschwenden.

Wozu? Für das Geld, das wir in den Osten gepumpt haben, nach der Wende, könnten wir uns die größte Flotte der Welt leisten. Aber beim jetzigen Stand des Ingenieurwesens müssten wir alle Teile für Instandhaltung und Neubauten aus China importieren. Und wir müssten mindestens drei bauen, weil zwei immer kaputt wären. Die Reaktoren müssten wir in Amerika kaufen, weil wir sie selber nicht auf die Reihe bekämen. Dazu fehlt es uns an kerntechnischem, praktischen KnowHow. Die Flieger für drauf müssten wir auch dort kaufen und die Katapulte und, und, und. Ausserdem ist es wie bei den Schlachtschiffen. Deren Zeit ist vorbei und die der Flugzeugträger auch. Im Falle eines größeren Krieges wären die innerhalb einer Woche künstliche Riffe.

Der wurde aber nicht fertiggestellt.


Momower 
Fragesteller
 24.04.2023, 21:08

ich weiß das Graf Zeppelin nicht fertig wurde.

1

Weil Flugzeugträger für Invasionen in andere Länder da sind, für nichts anderes.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Soldat im aktiven Dienst

Die doofen Nazis haben einen gebaut und einen zweiten in ANgriff genommen. Aber schon der erste ist nie als Flugzeugträger zum Einsatz gekommen.

Heutzutage macht das keinen Sinn, einen nur für die Nord- und Ostsee zu produzieren. Beide Gewässer kann man auch von landgestützen Fliegerbasen überwachen - zu einem Bruchteil der Kosten.

Zuletzt hatte AKK das Thema auf die Agenda gesetzt und Flugzeugträger als Gemeinschaftsprojekt mit Frankreich ins Spiel gebracht. Das hat prompt viel Kritik geerntet.

Was macht man mit einem Flugzeugträger sinnvoll? Man operiert damit weitab vom eigenen Land und kontrolliert dort den Luftraum, um Landstreitkräfte abzusichern. Das macht nur SInn, wenn man weit ab von landgestützten Operationsbasen agieren müsste.

Derartiger Bedarf für die Bundeswehr wurde von den meisten bestritten. Aktuell wiederum gibt es da tatsächlich komplett andere Prioritäten. Derzeit spricht viel mehr für eine Renaissance der Aufgabe der Territorialverteidigung als für eine eigenständige Operationsbasis auf den Weltmeeren...