Wieso gibt es keine Open Source Drucker?
Hallo, ich kämpfe seit Jahren wie viele andere mit meinem Drucker. Es liegt aber nicht speziell an dem einen Modell, sondern scheint ein generelles Drucker Problem zu sein.
Meine Frage ist wieso gibt es keine Open Source Drucker wie zb im 3D Drucker breich?
Einfach ein Drucker der alle Patronen nimmt oder sich einfach mit nem liter tinte nachfüllen lässt.
Der nicht meckert wenn die Farbe gelb alle ist sondern einfach mit dem Rest druckt oder dich bestimmte Farben selbstständig rausnehmen lässt.
Technisch kann das ja nicht so umständlich sein oder ?
Es gibt tausende Drucker Modelle, also ist das reine Bauen eines solchen machbar.
Wieso also nicht einfach einen bauen der durch den Nutzer frei bedient werden kann und bei dem man vll sogar noch selbst die Software verändern bzw anpassen kann?
Habe ich da irgendwas übersehen? Vll Patente oder rechtliche Vorgaben?
7 Antworten
Das Problem ist, dass die Hersteller ihre Drucker teilweise über den Verkauf der Patronen/Toner finanzieren, damit sie den Drucker um 39 € oder so anbieten können.
Das klappt natürlich nur, wenn man dann diese Verbrauchsmaterialien auch tatsächlich vom Druckerhersteller kauft.
Das gab es mal in den Anfängen der Komputerzeit. Da gab es Projekte bei denn z.B. Schreibmaschienen (digitale) zu Druckern umgebaut wurden. Ich habe damals selber einen Plotter gebaut. Und der hat funktionieert. Aber Heute sind Drucker so billig geworden das sich kaum jemand für einen Eigenbau interessiert.
Wieso gibt es keine Open Source Drucker?
Weil es bisher noch niemand gemacht hat.
Niemand hindert Dich, einen Drucker selber zu bauen und die Anleitung dazu der Weltöffentlichkeit frei zur Verfügung zu stellen.
Was hast du denn für ein Problem mit deinem Drucker?
Die Probleme, die ich bislang mit meinen Druckern hatte, haben alle samt wenig bis nichts mit open Source zu tun
- tinte eingetrocknet in einem Drucker mit festem Druckkopf - totalschaden, da neuer Druckkopf teurer, als gerät
- Laufender Absprung des Transportriemens bei einem Multifunktionsgerät. Zum glück noch vor Garantieende eingetreten
- Gerät meldet Toner alle ob wohl noch lange nicht alle - kein echtes Problem
für letzteres habe ich ein ganz simples Workarround: auf ignorieren klicken, muss ich halt eben jedes mal machen, wenn ich den Drucker einschalte, und gelegendlich die schwwarze Tonerkasette etwas schütteln.
Es gibt schon Eco Tank Drucker. Dort kommen keine Tintenpatronen rein, sondern es gibt fest verbaute großräumige Tintentanks wo man mit Flaschen die Tinte befüllt. Damit hat man bis zu 90% geringere Tintenkosten als bei einem Drucker der Patronen verwendet.
Zum Beispiel dieser: https://www.kaufland.de/product/382361441/?kwd=&source=pla&sid=35931587&gclid=Cj0KCQjwhY-aBhCUARIsALNIC04P9fNxadqge0vtGBIezkGk-99kgMKi8BCxmTfSQPsmJB5mEX3owuMaArvjEALw_wcB Er kann drucken, scannen und kopieren. Man kann ihn per USB und auch WLAN verbinden. Der Tintenstand wird über Sichtfenster am Gerät angezeigt. Es gibt keine Chips die die Seiten zählen. Dieser Drucker verwendet die Epson 104 Tinte.