Wieso bauen wir keine atombetriebenen Flugzeuge?
Die U-Boote sind doch 90% atombetrieben. Die Flugzeuge können wir auch mit Nuklearenergie betreiben und somit die Umwelt schützen. Wann beginnt die Ära der atombetriebenen Flugzeuge?
9 Antworten
Der einzige Versuch in der Geschichte, ein Flugeug atomar anzutreiben (Convair X-6, eine umgebaute Convair B-36) erwieß sich als kompletter Fehlschlag.
Das komplette Antriebssystem sollte inklusive Reaktor, Abschirmung von Reaktor und Cockpit sowie Triebwerken allein 75 Tonnen wiegen (das entspricht der maximalen Startmasse eines komletten Airbus A319). Dieses Antriebssystem hätte vier Triebwerke mit je 23 kN Schubkraft beinhaltet. Beim A319 liefert jedes der beiden Triebwerke schon von Haus aus geringfügig mehr Schub als das gesamte nukleare Antriebssystem der X-6.
Projektiert war mit dem Strahlenschutz, der schon für sich 44 Tonnen wog und ua. auch 15 cm dicke Cockpitscheiben enthielt, eine Strahlenbelastung im Betrieb von 2,5 mSv/h. Der in Deutschland vom Bundesamt für Strahlenschutz festgelegte Jahresgrenzwert von 20 mSv wäre nach gerade einmal 8 Flugstunden erreicht worden, der Grenzwert über das gesamte Berufsleben von 400 mSv wäre demzufolge nach 160 Flugstunden erreicht. Mit 160 Flugstunden würde man nicht einmal die Pilotenausbildung abschließen können.
Und wie schon gesagt, das alles mit 44 Tonnen Strahlenschutz und lächerlich leistungsschwachen Triebwerken.
Es kommt immer wieder vor, dass Flugzeuge über bewohnten Gebieten abstürzen. Es wäre viel zu gefährlich, atombetriebene Flugzeuge fliegen zu lassen, weil bei einem Absturz mit großer Wahrscheinlichkeit der Reaktor zerstört wird. Die Folge wäre dann eine radioaktive Verseuchung der Wohngebiete.
Der Reaktor ist aber kein völlig autonomes System. Da gehört noch ein Kühlungssystem dazu. Und wenn die Kühlung ausfällt, ist eine Kernschmelze unvermeidlich (siehe Tschernobyl, Fukushima etc.). Das Risiko steht in keinem Verhältnis zum Nutzen.
In der Luft gibt es mehr als genug kühlung :)
Möglich. Aber womit willst Du die Wärmeenergie in Antriebsenergie umwandeln? Dazu ist eine Dampfturbine nötig und dafür braucht man das Kühlwasser.
Kondesnwasser gibt es auch genug in der Luft! Erst denken und dann schreiben bitte :)
Das grundsätzliche Problem ist, dass bei einem Absturz die ganze Struktur des Energiesystems zerstört wird. Sicherlich könnte man das alles absturzsicher in eine stabile Hülle packen, aber die würde eine Menge Platz verschlingen. Damit würde das ganze Flugzeug unwirtschaftlich werden, weil man dadurch viel weniger Platz für Passagiere und Fracht hätte.
Es ist jedenfalls eine hirnrissige Idee, die einem Schildbürgerstreich gleichkommt.
Weder Luft noch tausende Liter Wasser, verteilt von 700 Feuerwehrleuten, konnten den Reaktorbrand in Tschernobyl löschen. Das hat wenigstens 10 Tage gedauert.
Wir wollen atomar betriebene Flugzeuge. Die Technologie ist fortschritten!
Du willst. Und der technische Fortschritt hat bewirkt, dass man derart kompakte Reakotren kaum noch bauen kann.
Erst denken und dann schreiben bitte :)
Da solltest du dich mal dran halten, ArunKong.
Wir wollen atomar betriebene Flugzeuge.
Wer ist "Wir", ArunKong? Du und deine zahlreichen Accounts?
Lustig. Wir schalten die Kernkraftwerke ab und machen aber auf der anderen Seite neue Flugzeuge mit Kernkraft. Und was ist, wenn die abstürzen? Du bist echt ein Knaller.
Meine vorletzte Frage war auch diesbezüglich. Damit diese nicht abstürzen bauen wir Fallschirme ein :)
Zu schwer, zu teuer und zu gefährlich.
Es währe viel zu schwer.
Der Reaktor befindet sich in einem 30cm dicken Kessel drinnen. alleine bei absturz kommt keine radioaktivität raus!