Wie warm wird dieses Stromkabel?
Hallo, ich habe ein Kabel mit 5,26mm² Querschnitt, und das hat durch den geführten Strom einen Verlust von 6 Watt. Das Kabel ist 0,22m lang. Anfangstemperatur: 25°C. Dauer: 10min. Wie warm ist das Kabel nun nach 10min? Ich wäre euch sehr verbunden, wenn ihr mr hierzu eine Formel oder ähnliches geben könntet!!! Vielen Dank!
Grüße, Simon
7 Antworten
Die Erwärmung kann man nur berechnen, wenn man Daten über den Wärmeverlust des Gegenstandes kennt.
1.) Material und Stärke der Wärmeisolierung
2.) Oberfläche der Belüftung, Windgeschwindigkeit usw. um die Menge der
abgeführten Wärme zu berechnen. Bei Kühlkörpern verwendet man dafür den Wärmewiderstand.
Die Formel für ein zylinderförmiges Kabel lässt sich nicht auf ein LIonen-Akku-Gehäuse anwenden. Die Form ist wohl eine andere.
wieviel Gramm Kupfer hast du ? ausrechnen
dann den Wärmekoeffizient / Wärmekapazität nachschlagen
um wieviel Grad erhöht sich die Temperatur bei 6 Watt Wärmezufuhr in 10 min
O.G. Formeln Anwenden und rechnen ,dann hast du dein Ergebnis
Das wäre zu einfach. Der Herr/ die Dame möchte gerne die Hausaufgabe komplett gelöst bekommen.
Sehe ich genauso . anstelle mal zu lernen und zu verstehen ist es einfacher sich die Lösungen geben zu lassen und hat 0 Verstanden wie es in der Praxis umsetzbar ist. Es heißt ja nicht umsonst Schule wo man lernen soll.
Das letzte was ich hier fragen würde, wären Hausaufgaben. Die mache ich gerne selber - wenn sie denn gemacht werden. Nein, meine Frage bezieht sich auf einen Li-Ionen Akku, dessen Temperatursentwicklung ich gerne im Vorhinein berechnen würde.
im freien nicht so warm, wie wenn es in einer isolierten Wand z.B. liegt. deswegen gibt es auch vorschriften, wie weit ein kabel belastet werden kann, wenn es:
auf die wand genagelt ist, in rohren, kanälen, unter putz oder in der erde verlegt wird. usw. usw... das sind alles berechnungen, die viel zu komplex sind, als dass man sie als nicht elektrotechnik-student wirklich anwenden kann. ganz zu schweigen davon, dass man dann immernoch einen taschenrechner und jede menge zeit braucht.
deswegen haben elekriker eigendlich nachschlagewerke, wo drin steht, was geht und was nicht. so was nennt sich z.B. Tabellenbuch. mein nachschlagewerk ist die kabelbibilolithek als App auf meinem Telefon.
leider nehmen sich nicht viele kollegen zeit dafür,auch da rein zu gucken,... ach, 1,5 mm², da nehmen wir 16 ampere....
bei 10 minuten und 6 watt hast du 3600 Wattsekunden. du brauchst 382 Wattsekunden um 1 kg Kupfer um 1° k zu erwärmen. wir reden hier von 10 Gramm, die der betreffende Draht wiegt, also 0,01 kg. dem entsprechend braucht es 3,82 Wattsekunden. wenn jetzt rein theoretisch überhaupt keine Wärme weg kann, kann das kabel bis zu rund 13.000 Grad wärmer werden als die Umgebung....aber die wärme wird überall hin weg können. also wird es wohl weniger sein.
lg, Anna
3600 / 3,82 = 13'000 ? Liebe Anna, kauf Dir einen neuen Taschenrechner!
Ist das "Kabel" ein Gartenschlauch? Dann kannst du die spezifische Wärme von Wasser nehmen.
Ein mit Wasser gefüllter Gartenschlauch leitet nicht sehr gut elektrischen Strom.
Hältst du uns für dumm? Oder bist es selbst?
Die Frage wurde eindeutig beantwortet: Es ist mit deinen Angaben nicht möglich zu berechnen. Du hast nicht auch nur eine Kleinigkeit ergänzt.
Es wird sicher nicht rot glühen aber die 25° überschreiten. Gut eingewickelt kannst mit 6Watt Wasser zum kochen bringen. Hast große Wärmeabfuhr dann reichen auch 200Watt nicht einen heißen Tee zu bereiten.
Komisch, mein Physiklehrer hat mir heute eine Formel nennen können.......
Nun, mit dieser Angabe können wir das auch. Duz hast uns nicht gesagt dass es um eine Hausaufgabe geht. Dann wäre ich davon ausgegangen dass die Isolation gut ist und keine Wärmeverluste sind. Sobald das Kupfer blank ist und und ein Wind geht sieht es anders aus. Also quäle uns nicht mit Hausaufgaben, das hat 1. andere Voraussetzungen als die Praxis und ist auch verboten.
Komisch dass der Physiklehrer nur eine Formel hat die Umgebung nicht berücksichtigt und du nicht begreifst dass du uns das mitteilen musst. Deine freche Antwort zeigt dass du doch noch sehr unreif bist und nicht wirklich begreifst was du wie fragen sollst.
Nadann, beantwort' doch deine Frage selbst und gib dir die hilfreichste Antwort!
Oder nenn uns doch mal die konkrete Aufgabe mit den Randbedingungen und den Vernachlässigungen, die erlaubt sind.
Anstatt uns an der Nase auf dem Glatteis rumzuführen, du Humorist.
Und weiter unten bei sagitarius01 schreibst du, deine Frage beziehe sich "auf einen Li-Ionen Akku" ??
Kabel- oder Akku-Erwärmung???
Du verheizt also 6W auf 22cm 5,26mm² dickem Kupfer, und fragst nach der Erwärmung des Akkus?
Die Formel des Physiklehrers liefert dir wohl auch die Kragenweite des Papstes...
Im Ernst: Mit deinen Angaben könnte man zwar die Stromstärke durch dieses Kupferstück ausrechnen. Aber dann?
Wie sind die Daten des Akkus?
Ich habe 9,16916 gramm.