Wie Wand nach Wasserschaden trocknen und Geruch loswerden?

frodobeutlin100  01.12.2024, 15:07

wohnst Du zur Miete?

paradosis554 
Beitragsersteller
 01.12.2024, 15:12

Nope. Die Wohnung gehört mir.

5 Antworten

Die Profis haben dafür diverse Trocknersysteme - die 24 Std durchlaufen ohne Lärm !

Das zieht auch die Feuchte aus dem 12 cm Mauerwerk !

Hallo!

Zuerst mal meine Frage,warum dir Gebäudeversicherung nicht zahlen will ? Ich kenne die Klauseln in deinem Vertrag zwar nicht,aber genau für solche Fälle ist sie da. Wer hat denn den Maurer ,der das wieder verputzt hat Beauftragt ? Das du den Putz wieder runter geholt hast, kann erstmal nicht verkehrt sein. Dann kann es schneller abtrocknen.


paradosis554 
Beitragsersteller
 01.12.2024, 16:24

Guten Nachmittag @Bullsrennrad und danke für deine Nachfrage

Die Gebäudeversicherung, die mal von der Eigentümergemeinschaft abgeschlossen wurde, ist dermaßen schlecht, dass sie nur 300 € dazu gezahlt haben. Die Argumentation ist hier, dass das Abwasserrohr noch aus Asbest wäre (das Haus ist von 1930) und schon längst hätte ausgetauscht werden müssen.

Wir haben eine Hausverwaltung, die verschiedene Angebote für den Austausch des Fallrohrs im gesamten vierstöckigen Haus eingeholt und beauftragt hat. Das verspachteln des Wasserschadens war eine Kulanzleistung und nicht Teil der Beauftragung. Da hatte ein Auszubildender wohl eine tolle Idee.

Bullsrennrad  01.12.2024, 16:30
@paradosis554

Bei der Versicherung würde ich aber nicht locker lassen! 300€ sind doch ein Witz. Keine Versicherung greift nicht mehr weil die Rohre zu alt sind. Das habe ich noch nie gehört. Wenn der Schaden behoben ist würde ich die sofort kündigen !

Blumenacker  01.12.2024, 18:26
@paradosis554

Asbest ist nun ein ganz neuer Aspekt. Wenn ein Asbestfallrohr herausgeholt werden soll, ist die Baustelle vorübergehnd gar nicht mehr bewohnbar.
Das kann nur eine Sonderfirma machen. Die arbeiten in Ganzkörperschutzanzügen und müssen da, wo sie arbeiten, eine Unterdrucksituation herstellen, damit kein Asbeststaub nach draußen gelangen kann. Asbest ist hoch krebsserregend und längst als Baustoff verboten.
Daß die Kosten einer solchen Maßnahme der Versicherung Kopfzerbrechen bereitet, kann ich mir vorstellen.

Bullsrennrad  01.12.2024, 18:34
@Blumenacker

Solange man das Asbest Rohr nicht bearbeitet,zum Beispiel schleift,oder sägt besteht keine Gefahr. Ich arbeite seit über 20 Jahren in der Wasserschaden Beseitigung und kenne das mit Asbest. Meistens sind das aber diese Quadratischen PVC Boden Fliesen,oder der Kleber ! Wenn du noch Fragen hast kannst du sie gerne stellen.

Blumenacker  01.12.2024, 18:39
@Bullsrennrad

Die Sanitärhandwerker, die das alte Rohr herausgeholt haben, waren dem Asbest mehr oder weniger ausgesetzt. Vielleicht haben die deswegen so hurtig die Baustelle wieder verputzt.
Nebenbei ist es aber für den FS vielleicht weniger wichtig, wie wir das sehen, sondern wie die Versicherung das sieht.

paradosis554 
Beitragsersteller
 01.12.2024, 19:01
@Bullsrennrad

Danke für euren Input. Der Austausch des alten Rohres war an einem Tag gemacht. Ich habe morgens aufgemacht, das Haus verlassen und bin abends wiedergekommen. Wie genau sie gearbeitet haben, habe ich nicht gesehen. Aber ich hatte sämtliche Türen zu den Zimmern verhangen und abends erstmal gründlichst gesaugt und geputzt. Am darauffolgenden Tag haben sie das ganze zugemauert. Vor dem Hintergrund, dass da jemand mal eben den Wasserschaden überputzt hat schließe ich, die Firma nicht besonders professionell war.

Aber das ist hier tatsächlich nicht das Thema, ich bin mit meinem Anwalt bereits dran. Fakt war, das gehandelt werden musste.

Die Frage ist ab hier, ob ich der Instandsetzung bzw Trocknung der Wand selbst her werden kann oder ob die Beauftragung einer Firma mit entsprechendem Know-how und Spezialgerät unabdingbar ist?

paradosis554 
Beitragsersteller
 01.12.2024, 19:11
@paradosis554

"Herr werden"... Das kommt davon, wenn man auf dem Smartphone Texte diktiert und vor dem Abschicken nicht lektoriert 😅 Ist nicht der einzige Fehler...

Bullsrennrad  01.12.2024, 19:13
@paradosis554

Wenn ich mir die Fotos so anschaue,kannst du das auch alleine regeln. Die betroffene Stelle ist ja nicht so groß. Entweder im Baumarkt oder in einer Firma,besorgst du dir einen Bautrockner. Wo der im Raum steht ist eigentlich egal, weil die Trockner die gesamte Luft im Raum trocken. Stell am besten noch ein kleinen Lüfter direkt vor die Wand .

Was ist denn auf der anderen Seite der Wand ? Sind es beide Außenwände?

paradosis554 
Beitragsersteller
 01.12.2024, 19:24
@Bullsrennrad

Okay, klingt gut. Danke. Ich mache mir wie gesagt nur wegen der Fäkalien im Gemäuer etwas Sorgen. Das Trocknen und Lüften ist kein Problem.

Auf der Rückseite befindet sich die Küche. Nur der kleine Bereich der Balkontür ist eine Außenwand. Die Wand zwischen Wohnzimmer und Küche ist auf Seiten der Küche komplett gefliest.

Bullsrennrad  01.12.2024, 20:08
@paradosis554

Bis zur Decke gefliest? Gegen die Fäkalien im Gemäuer besorge dir einen Chlorreiniger ! Das kannst du dann aufspüren. Hast du ein Feuchtigkeits Messgerät ?

Für solche Fälle braucht man einen Bautrockner.
Den kann man sich auch leihen. Der muß dann halt so lange laufen (Tage, Wochen), bis die Wand sicher trocken ist. Sobald keine Feuchtigkeit in der Wand ist, riecht da auch nichts mehr.


paradosis554 
Beitragsersteller
 03.12.2024, 00:54

Danke dir! Einen Bautrockner bekomme ich zum Ende der Woche. Im Moment scheint die Kombination aus Heizlüfter, Ölradiator und Ventilator ganz gut zu funktionieren. Es gibt schon nach 24 Stunden kaum noch feuchte Stellen. Ich habe einige der Steine , die besonders feucht waren, oberflächlich abgemeißelt. Die meiste Feuchtigkeit scheint jedoch in den putzschichten gesessen zu haben.

paradosis554 
Beitragsersteller
 01.12.2024, 16:26

Hallo und vielen Dank für deine Antwort. Ich werde mich mal schlau machen, wo ich ein solches Gerät herbekomme. Du meinst nicht, dass die Fäkalien gerade im porösen Stein Ablagerungen hinterlassen haben oder die Bakterien irgendwie neutralisiert werden müssen? Eine reine Trocknung wäre ausreichend?

Blumenacker  01.12.2024, 19:00
@paradosis554

Nachdem ich inzwischen weiß, daß die Abwasserrohre aus Asbest sind, was ja die Versicherung auch weiß, würde ich da keine schlafenden Hunde wecken und versuchen, die Baustelle trocken zu kriegen und sauber zuzumachen.
Vielleicht kannst du, bevor du die Wand wieder verputzt, die Schadstelle großzügig mit Schimmelstopp behandeln. Das kannst du auch mit der hinterher verputzten Wand noch mal machen.
Für die Weiterverarbeitung, Anstrich oder Tapete, braucht die Wand zuvor noch einen Tiefengrundanstrich.

paradosis554 
Beitragsersteller
 03.12.2024, 00:58
@Blumenacker

Danke, @blumenacker. Ich habe das Mauerwerk heute Abend mit Chlor behandelt. Ich werde das noch ein paar Mal wiederholen. Die Wand werde ich höchstwahrscheinlich nicht wieder verputzen sondern aufarbeiten - noch einen größeren Teil des Mauerwerks freilegen, Fugen und Steine in Form bringen, die Putzreste abschleifen und die Lücken füllen.

Hier bliebe dann vermutlich nur die Frage, womit ich das Mauerwerk am besten versiegele.

Hallo,

am besten geeignete Infrarottrockner (Flächentrockner) einsetzen. Kann man leihen. Töten auch den Schimmel ab. Die Trocknung ist rasch und effizient. Unsinnigerweise werden meistens Kondenstrockner angewandt. Trocknet natürlich nicht, wenn davor Fliesen sind.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Es gibt Maschinen die die Wand trocken legen . Sind jedoch sehr laut . Normalerweiße wenn die Feuchtigkeit von oben kommt müsste seine Haushaltsversicherung für den Schaden aufkommen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung