Wie viel Watt sollte mein Subwoofer im Golf 4 haben?
Hallo, ich lasse mir demnächst eine Musikanlage mit Subwoofer im Auto einbauen….
Ich habe überlegt mir einen Subwoofer mit 1000 Watt-2000 Watt einbauen zu lassen….
ist das zu viel ?
3 Antworten
Hallo
1.) ein Subwoofer "klingt" nicht bzw wenn er "klingt" ist er kein Subwoofer sondern ein Bass. Ein Subwoofer ist nur eine "Luftpumpe" um Vibrationen unter 50 Hz zu erzeugen. Da ist auch das Problen die Subwoofer erzeugen Scheppergeräusche im Auto und die stehenden Wellen/Laufzeitunterschiede veränderen den hörbaren Klang. Je mehr Leistung der Subwoofer hat um so mehr "scheppert"/wummert/klappert es. Um das zu kompensieren muss man das Auto innen versteifen und Dämmen.
Also der Punkt ist ein Subwoofer wird meist eh nur real mit 150 bis 200 Watt Sinus betrieben weil mit mehr Leistung bekommt man Scheppern und dröhnen und muss erst mal dämmen/aussteifen. Der Golf ist ja Gottseidank ein steifes Auto in das man viel Bass drücken kann bevor der Scheppert und klappert. Und siehe da der JBL Subwoofer ist mit maximal 250 Watt Sinus belastbar.
2.) Bei Musikanlagen sind Wattangaben sinnlos bzw dass macht man für Dummköpfe und Idioten die jeden Scheixx einkaufen Hauptsache es gibt möglichst viel für wenig Geld. Das die Harman Gruppe nach 2000 mit JBL und Infinity in denn Wattkrieg einsteig ist ein Massenmarktgebot für die Masse der Dummköpfe die nun mal einfach strukturiert sind. JBL macht immer noch gute Ware und das JBL Verstärker beim kurzschliessen kurz für Millsekunden mehr als 1000 Watt verrauchen und überleben ist eben die PMPO Messung. Das hat nichts mit Musik oder Klang zu tun. Die meisten Geräte überleben auch die reale PMPO Messung nicht sind danach "Schrott".
www.test.de/Was-bedeutet-PMPO-Watt-Leistung-1662506-0
3.) Zur verdoppelen des Volumenpegel geht die Verstärkerleistung ins Quadrat also ist Wattreihe in etwa
- 1 Watt
- 2 Watt
- 4 Watt
- 16 Watt
- 256 Watt
- 65536 Watt
das heisst um über der 256Watt Grenze den Pegel zu erhöhen sind 650 Watt pro Prozent nötig (Ok da ist stark vereinfacht) also ergibt 1000 Watt um 1,5% mehr Pegel und 2000 Watt um 3% mehr Pegel.
Der Trick beim Car Hifi ist das man möglichst effektive Lautsprecher baut die mit 1 Watt Leistung denn Pegel von 4 Watt Billiglautsprechern erzeugen. Oder anderst; die erzeugen dann bei etwa 4 Watt denn Pegel von 256 Watt und bei 16 Watt denn Pegel von 65536 Watt. Je efftiver ein Lautsprecher ist um so teuerer wird der in der Herstellung das ist dann das High End Hifi mit 1000ende € Materialkosten
4.) ich halte wenig von Fullrange Koax Lautsprecher eingebaut auf Wadenhöhe. Es spart etwas Geld und Einbauzeit aber dafür geht meist das Staging verloren. Das ist bei Hörern von Klangbreimusik und Soundwars Abmischungen OK. Hauptsache Lärm in der Kiste. Mit "Musik" hat das wenig zu tun da ist Beschallungstechnik
5.) das ist ein Einbauest für Amateure ich würde dort anrufen ob man die Koax in 2 Weg JBL Stage 2 upgraden kann und noch Dämmatten mitlifern im Gegenzug braucht man nicht die Bassbox.
Dann geht man mit den Plastikadpteringen zu einem Schlosser und lässt das aus einer massiven Stahlplatte anfertigen, je schwerer der Ring um so mehr Bass kommt aus den Türen. Es gibt auch Adapterringe aus MDF Platte oder GFK zu kaufen das spart Gewicht. Mit vier 15er Tiefmitteltönern in ausgesteiften/gedämmten Türen hat man im Prinzip denn Bass eines 35cm Subwoofer (Fläche)
Der Punkt ist die Bassboxen werden nachen wenigen Wochen "nervig" und dann aus dem Auto rausgenommen und billig abverkauft. Viel suchen dann eine andere Basslösung die nicht nervt zb Untersitzbässe oder Sitzgestellvibratoren.
Also würde ich das Geld in JBL Oberklasse Türlautsprecher vorne und hinten investieren die über 90dB/Watt liefern. Eine 4x 50 Watt Endstufe mit aktiven Weichen und aktiver Weiche für den Sub Out. Das ganze baut man sauber ein und verlegt gleich RCA und Strom für denn Subwoofer im Kofferraum.
Dann kann man im Handel diverse Aktive Subwoofer im Kofferraum durchtesten bis man einen passenden findet. Dann geht man damit zu einem Einbauprofi der das "sauber" einpegelt.
Also JBL Stage 2 Lautsprecherset mit Dämmatten
Endstufe dazu
Beim Verkäufer noch abklären/mitbestellen
1x Adapter am Radio/Head Unit
1x RCA Kabelsatz für Subwoofer im Kofferraum
1x Stromversorgungs Kabelsatz für Subwoofer im Kofferraum
Lautsprecheradapteringe im massiv MDF statt Plastik
4 x dünne Dämmmate als Dampfsperrenersatz der Türen (meist 0,6x1 Meter bzw die Einbauer haben das als 0,6x25 Meter Rolle)
1x kleine Packung Karosserie Knettdichtmasse (Schweinekit)
1x kleine Tube Atmosit, Curil, Yamahabond, Blacktite,,,, zum abdichten der Adapterringe auf der Tür und zum LS Flansch
1 Satz OEM Türverkleidungsclips # 3B0 868 243 (Frischlinge zerbrösseln immer welche bis die denn Trick mit den Auslösewerkzeug (Plastikgabel) erlernet haben
1x Einbauanleitung für Golf IV
Werkzeuge falls nicht vorhanden
Die bei VW verbauten Leistungsquerschnitte für die Türlautsprecher sind mit effektiven Lautsprechern (ab/über 90dB/Watt) verwendbar aber die Kabelsätze altern/korrodieren und brechen an denn Knickstellen. Ein Profi verlegt das in OFC Kabel neu aber das ist Zeitaufwändig weil man viel ausgarnieren und die Stecker dafür im Gehäuse "auslösen" muss (Rasthülsenausstecher hat nicht jeder). Zudem muss man die Kabelschuhe in versilbert einkaufen die gibt es aber zumeist nur in 100er Packungen aufwärts (man braucht je 8 pro Auto). Man kann die Steckerfahnen bei Daimler-Benz, Audi oder Porsche einzeln einkaufen.
Details bei Golf sind
- die im alter schrumpfenden äusseren Fensterschachtdichtungen die man erneuert weil sonst das Wasser in die Türe läuft und man auch Bassdruck nach aussen "verliert".
- Wenn man die Tür aufmacht kontrolliert/überholt man gleich die Fensterheber, das Türschloss bzw die Drückergaranitur, man entrostet und lackiert denn Kurbelfensterführungsteg in den hinteren Türen, man putzt nach der Dämmungsallikation die Türböden durch mit Entwässerungsöffnungen und erneuert die Wachs Hohlraumkonservierung die man voher zum Teil rausputzte weil man darauf schlecht kleben kann. Das Türblech muss man nicht konservieren nur die Kanten/Falze. Im Werk machten das Roboter die es bis etwas 2001 nicht so genau nahmen und die Schwerkaft sorgte an heissen Tagen dafür das ein Teil der Konservierung oben im Fensterschacht mit der Zeit das Türblech runterlief
Noch was man kann Dämmung und Folien "auf" der Türe schneiden aber dazu braucht man ein Grafikermesser oder man arbeitet mit Gefühl und Skalpelen. Der Trick ist dass man die Folie/Dämmung nicht bis auf den Lack drunter durchschneidet weil der geritzte Lack fängt mit Rosten an. Das ist ein Einbaufehler und wenn der entdeckt wird gibt es eine Entrostung/Nachlackierung auf Kosten des Einbauer. Deswegen scheiden Profis teilweise in der Luft, schieben ein Schutzblech drunter und hauen anschliessend Konservierungsprays drüber.
Die Wattzahl ist nicht entscheidend, sondern sie Watt RMS.
250 Watt RMS sind in normalen Rahmen. Du solltest aber auch die Boxen in den Türen anpassen, sonst klingt es zu basslastig.
Aber warum baust du das nicht selbst ein? Bei so einem alten Auto ist das relativ einfach zu machen.
Ob etwas zu viel ist, ist ja in diesem Zusammenhang oft Geschmackssache.
Golf4 und Bora waren ja fast baugleich. In meinem Bora hatte ich gut 4.000W RMS mit zwei 12er Bässen verbaut und fand das gut. Der Ausbau war aber mit dem, was Du da gepostet hast, nicht zu vergleichen. Dein Angebot ist eher günstig und als Einstiegsklasse zu bezeichnen. Das wird auf jeden Fall vom Ergebnis nichts wildes werden, aber deutlich über der Serienanlage. Ich würde zu anderer Technik greifen, aber wenn Budget und Fachwissen eingeschränkt sind, kann man mit so einem Set durchaus anfangen.
P.S.: Im übrigen hängt die Lautstärke nicht nur von der Wattleistung ab, sondern von vielen anderen Faktoren. Im Fall des geposteten Sets halte ich vor allem das geschlossene Gehäuse des Subs für unglücklich. Mit einem Reflexgehäuse kann man in dieser Klasse erfahrungsgemäß deutlich bessere Ergebnisse erzielen was Pegel und Tiefgang angeht.