Wie viel Wärme entsteht bei einem Autounfall?

4 Antworten

Gewicht, welche Materialien wie stark verformt wurden, wie viele Pyrotechnische Treibsätze zünden usw

An sich ist es nicht pauschal möglich das zu berechnen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – KFZ Meister

PeterKremsner  18.12.2018, 12:28
wie viele Pyrotechnische Treibsätze zünden

Cobra 11 Referenz?

0
theCapsicum  18.12.2018, 12:41
@PeterKremsner

Nein, Airbags sind z.B gemeint, Bolzen um Batterien in Elektroautos stromlos zu schalten oder ausfahrende Überrollbügel. Zur Entfaltung benutzen die jeweils auch einen kleinen Sprengsatz.

1
Nonameguzzi  18.12.2018, 13:48
@PeterKremsner

Genau Pyrotechnische Treibsätze der Kategorie P1 (technische Treibladung) also Airbags, Gurtstraffer, Batterie Sicherheitsklemmen, Active Rollover usw

1
yannniQue17 
Beitragsersteller
 18.12.2018, 15:40

Stimmt, die Masse hatte ich nicht bedacht.

0

Die kinetische Energie wird zu Wärmeenergie. Das ist alles.

Plastische Verformung ist keine Energieform. Sie ist der Prozess, bei dem die kinetische Energie zu Wärmeenergie wird.


Nonameguzzi  18.12.2018, 13:48

Genau aber desto mehr Verformung es gibt desto mehr Energie wird in Wärme frei gesetzt...

0
Franz1957  18.12.2018, 21:11
@Nonameguzzi

Und: Je irreversibler (dauerhafter), also: je weniger elastisch die Verformung ist, um so mehr der zugeführten Energie wird zu Wärme. Bei federnden Körpern bewirkt die Energie zwar auch eine Verformung, aber eine reversible (vorübergehende) Verformung. Was dabei mit der Wärme passiert, ist eine Sache für sich. Es ist bei metallenen Federn jedenfalls nur sehr wenig Wärme.

0
yannniQue17 
Beitragsersteller
 18.12.2018, 15:39

Ich kann mir nicht vorstellen, dass keine Energie verwendet wird, um das Blech zu verformen. Das wird doch komprimiert, aber dass dabei auch Wärme entsteht, stimmt.

0
Franz1957  18.12.2018, 20:51
@yannniQue17

Plastische Verformung nicht mit elastischer Verformung durcheinanderbringen!

Ja, es wird Energie verwendet, um das Blech plastisch zu verformen. Genau diese Energie wird dabei zu Wärme, nicht mehr und nicht weniger.

Die Konstrukteure des Wagens tragen Sorge dafür, daß möglichst die gesamte beim Aufprall umgesetzte Energie in die plastische Verformung der Knautschzone eingeht und zu Wärme wird, damit die auf die Insassen übertragenen Impulse möglichst gering bleiben.

0
Franz1957  19.12.2018, 03:06
@Franz1957

Sorry, was ich über das Konstruktionsziel bei der Knautschzone schrieb, stimmt so nicht. Eine elastische Knautschzone mit dem gleichen Δs bekäme man technisch kaum zustande. Die einzig machbare Alternative aber nicht wünschenswerte Alternative wäre ein Auto "wie ein Panzer" mit einer harten Frontpartie, die beim Aufprall wenig nachgibt. Dabei wäre der Impuls, der auf die Insassen übertragen würde, der gleiche, aber es geschähe rascher und die dabei auftretenden Kräfte wären größer. Daz Konstruktionsziel muß deshalb sein, daß die Knautschzone möglichst viel kinetische Energie über einen möglichst langen Verformungsweg umwandelt.

0

Energie = Masse mal Geschwindigkeit im Quadrat.

Die gesamte kinetische Energie wird vollständig in Wärme umgewandelt, wenn beie Fahrzeuge gleich schwer sind und danach ineinander verhakt stehen bleiben.

Q = Ekin = (2 * m)/2 * v^2 = m * 324 m^2/s^2