Wie viel Liter Wasser kann 1 Kubikmeter (meinetwegen auch ein Liter) Mutterboden/Erde aufnehmen?

5 Antworten

Wasser aufnehmen kann ein Boden soviel, wie vorher Luft drin ist... = wieviel Wasser passt in einen Eimer Erde, bis er aufhört zu blubbern...: schwere (tonige) Böden haben i. d. R. wenig Luftanteil = wenig Wasseraufnahme, Sand, Kies, humusreiche Böden haben viel Platz zwischen den Bodenteilchen = viel Waser passt rein, auch weil die Luft gut entweichen kann...

Wasser halten i. d. R. deutlich weniger = wieviel Wasser kann man in einen Blumentopf gießen, bis es unten rausläuft... : neben der Bodenart (siehe oben) hängt es außerdem von der Porengröße (bei Sand/Kies z. B. groß = schneller Abfluss) und der aktuellen Feuchte ab (ganz trockener Boden hält viel schlechter, als etwas feuchter...)

Also: es gibt Böden die kaum Wasser aufnehmen (schon gut durchfeuchteter Ton etwa) und welche, wo man fast die Hälfte des Volumens an Wasser reinfüllen kann... (humusreicher Boden, kiesige Böden...)

Von ganz ausgetrocknet bis vollgesogen würde ich schätzen, daß der nochmals fast die gleiche Menge an Wasser aufnehmen kann (70-90%) - das ist aber nur meine Schätzung vom Wässern von Kübeln, die mit gutem Boden gefüllt sind. wobei 70 % eher normaler guter Mutterboden, 90% Kompost mit noch Fasern drin.

Da gibt es keine pauschale Antwort.

Ein Sandboden speichert kaum Wasser, lehmige Böden schon mehr und ein Moorboden ist da unübertroffen.

Wieviel Wasser der Boden speichern kann ist von der Korngröße, dem Porenvolumen und der organischen Substanz abhängig.

Wofür möchtest du das denn wissen?


Schrottifix 
Fragesteller
 12.05.2018, 17:41

ich meinte Blumenerde/Mutterboden

0

Das hängt u.a. von Bodentyp, Bodenart und Humusgehalt ab.


Schrottifix 
Fragesteller
 12.05.2018, 19:36

OK, gibt es da eine Schätzung?

gibt es vielleicht irgendwo eine Tabelle, wo man mal nachlesen kann?

0
Schrottifix 
Fragesteller
 12.05.2018, 20:03
@Quaeror

uäääääääääääääääääääääääääääääääääääääää

Physik

0
Quaeror  12.05.2018, 20:06
@Schrottifix

So einfach ist es nicht, aber auch nicht total unverständlich, wenn du dir den Boden als ein Gemisch aus festen, quellenden, und schwammähnlichen Teilchen mit Lücken dazwischen vorstellst.

1
Schrottifix 
Fragesteller
 12.05.2018, 20:07
@Quaeror

da mach ich lieber den Praxistest mit Erde, Kübel, Wasser und Waage ^^

0
Quaeror  12.05.2018, 20:08
@Schrottifix

In gekaufter Erde ist meist torf drin und bei ausgebuddelter Erde stimmt die Struktur nicht mehr, die schwimmt dann einfach im Wasser, statt dass der boden Wasser aufnimmt.

0
Schrottifix 
Fragesteller
 12.05.2018, 20:26
@Quaeror

? verstehe ich nicht

ich kann doch gebrauchte Erde aus dem Blumenbeet nehmen

0
Quaeror  12.05.2018, 20:33
@Schrottifix

du kannst damit nicht feststellen, wieviel wasser Boden aufnimmt. sobald du die erden in einen Kübel schaufelst und Wasser dazugießt, hast du Pampe,kein Mass dafür wieviel Wasser der Boden aufnehmen würde. wie wolltest du den Wassergehalt der Pampe bestimmen.

0
Schrottifix 
Fragesteller
 12.05.2018, 20:36
@Quaeror

?? Pampe?

Ich brauche die Messergebnisse für ein großes Pflanzgefäß mit Abfluss

0
Quaeror  12.05.2018, 20:39
@Schrottifix

Bei loser Erde hast du kein Maß, wann sie gesättigt oder die maximale Kapazität erreicht ist, du hast keine natürlichen Poren, die das Wasser ableiten würden.

0
Schrottifix 
Fragesteller
 12.05.2018, 20:43
@Quaeror

ich wollte eigentlich nur wissen, wie viel das große Pflanzgefäß an Wasser aufnehmen kann, ohne, dass unten Wasser herausläuft

0
Quaeror  12.05.2018, 20:46
@Schrottifix

Zuviel für die Pflanzen, eher mäßig gießen, erst wenn ein Kübel durchwurzelt ist, kannst du nicht so leicht zuviel gießen

0

Was verstehst du unter "aufnehmen"?

Normale Erde hat idR einen Feuchteanteil von ca. 20 bis 40 Massen%.

Du kannst die Erde aber auch aufschlämmen bis ca. 80 bis 90% Wasser.


Schrottifix 
Fragesteller
 12.05.2018, 18:14

Erde wässern in einem Topf mit Ablauf

wie viel Wasser ist dann etwa in der Erde im Topf enthalten?

0
bartman76  12.05.2018, 18:15
@Schrottifix

Das kann ich nur raten und hängt natürlich auch von der Erde ab.

Über den ganz breiten Daumen 50 bis 60%.

1