Wie verwendet man das Wort d'accord im deutschen Wortgebrauch?
Ich höre es immer öfter. Vor allem bei Menschen aus dem Medienbereich.Wie verwendet man es? Benutze ich es wie deutsches Einverstanden?
Ich habe jemanden gehört. der "das ist d'accord" gesagt hat. Vorher habe ich immer nur "ich bin d'accord" gehört.
Kann man es verwenden wie man will, weil Fremdwort?
5 Antworten
"D'accord" wird meist verwendet im Sinn von "gleicher Meinung sein", dagegen "einverstanden" bedeutet Zustimmung zu beispielsweise einem Vorschlag.
Noch eine Ergänzung: In politischen Diskussionen wird d'accord deshalb gerne benutzt, weil es eine gewisse Gleichrangigkeit ausdrückt: Man erklärt nicht sein Einverständnis zu einem Vorschlag, einer Idee oder einer Meinung, die jemand anderes vorgebracht hat, sondern betont, daß man eigenständig selbst auf diesen Punkt gekommen ist.
Kann man es verwenden wie man will, weil Fremdwort?
Weil Fremdwort kann man es natürlich NICHT verwenden wie man will, sonst macht sich lächerlich, weil man nämlich bei falscher Verwendung direkt preisgibt, dass man keine Ahnung hat, was das überhaupt heißt.
d'accord heißt einverstanden sein und wer so einen Unsinn sagt: "das ist d'accord" oder "ich bin d'accord" blamiert sich hochgeradig.
D’accord ist zum Beispiel ich bin einverstanden oder okay so in der Art.
D'accord ist ein Modewort bei Journalisten, Intellektuellen und solchen Menschen, die sich für intellektuell halten oder sich in der Firma wichtig tun.
D'accord heißt nichts anderes als "Einverstanden", "OK",
"Wir sind d'accord" bedeutet "Wir sind einverstanden" oder "Wir sind gleicher Meinung".
Ist schon seit Jahren deutsches Firmengewäsch. Heißt "ok".