Wie verlege ich ein Netzwerkkabel über mehrere Etagen, bzw. was muss ich dabei beachten?
Hallo!
Wir haben in unserem Haus die Grundsituation - siehe Foto - (Kabel Deutschland WLan Modem an Datendose im WoZi).
Wir möchten gern im Esszimmer und auf dem Dachboden ebenfalls über Lan Internetanschlüsse haben. Ein DLink über das Stromnetz kommt nicht in Frage.
Es bieten sich Variante 1 und 2 (Fotos) an. Warum verlegt man eigentlich Doppeldosen? Das hätte doch den Nachteil, dass ich pro Dose 2 Kabel verlegen müsste (also bei 2 Dosen 4 Kabel), oder? Muss das ein?
Ich kann doch im WoZi auf das Kabel die Stecker aufcripen und im EssZi bzw. Dachboden Dosen verwenden, oder? Hätte das Nachteile - ausser den Optischen?
Variante 2 wäre, ein Koaxialkabel vom WoZi bis ins EssZi zu verlegen. Eine / diverse rechtwinkelinge Abzweigungen sind wahrscheinlich nicht sehr gutr für das Koaxialkabel oder ist das egal?
Die Diskussion über cat5-7 Kabel habe ich schon in einigen Foren verfolgt, das scheint eine Glaubensfrage zu sein - cat5 sollte danach ausreichend sein. Was ist der Unterschied zwischen cat5 und cat5e?
...eine Menge Stoff, ich danke schon einmal für eure Antworten! Grüße aus Kiel



1 Antwort
ein Versorgungsschacht ist ja schon mal gut,
vom WoZi weg (z.B: unten am Schacht oder nach Räumlichkeit) in jeden Raum bzw. wo benötigt ein Netzwerkkabel hinlegen, das machst jetzt einmal und hast dann jederzeit überall einen Netzwerkanschluß, z.B: 4 Leitungen, unten wo die Leitungen beginnen, kommt ein Patchfeld oder 2 Doppeldosen hin, wo diese 4 Leitungen aufgelegt werden, an das jeweilige Ende in den Räumen kommt eine Netzwerksteckdoe
ob Doppeldosen oder Einzeldosen ist preislich meist egal und Doppeldosen sind Standard, kannst aber auch nur eine Leitung auflegen, müssen nicht zwei sein
an eine Verlegeleitung kannst du normal nur schwierig einen Stecker crimpen bzw. ist eine steife Verlegeleitung ja auch nicht flexibel um diese wo anzustecken
egal ob jetzt Netzwerk- oder Coax-Kabel, eine rechtwinkelige, enge Ecke mag keines der beiden und je höher die CAT-Spezifikation, umso genauer sind die Radien vorgeschrieben ;)
also wenn du schon Leitungen legst, dann mach es gleich ordentlich ;)
CAT5e wird heutzutage meist als CAT5 bzw. CAT5(e) bezeichnet und ist ausreichend für GBit, achte darauf das die einzelnen, verdrillten Adernpaare jeweils geschirmt sind und das Ganze dann nochmal einen Schirm hat, meist als S/FTP bezeichnet, wäre meine Mindestanforderung an ein Netzwerkkabel
CAT6 ist nicht wirklich teurer und könntest du auch nutzen, wer weiß, was in einigen Jahren ist, alle Komponenten (Kabel, Dosen, usw.) müssen auch dann diesem Standard entsprechen und der Schirm sollte in den Dosen usw. sauber aufgelegt werden
CAT7 bringt dir nichts, da du diesen Standard nie erreichen wirst bzw. du dafür schon einiges an Erfahrung haben müßtest um dies korrekt zu installieren
z.B: https://de.wikipedia.org/wiki/Twisted-Pair-Kabel
willst du in einem oder mehreren der oberen Etagen auch WLAN nutzen, würde ich z.B: einen WR841 oder sonstigen WLAN-Router an eine der Dosen stecken, damit hast du einen Switch und einen WLAN-AP oben
Super! Vielen Dank für die Rookieunterstützung. Ich werde mich in neuen Jahr mal dran machen.