Wie verhält sich Eis bei weiterem Abkühlen?

5 Antworten

Eis verhält sich ganz "normal", dehnt sich also beim Erwärmen aus. Erst beim Schmelzen kommt die Dichteanomalie ins Spiel, das Volumen sinkt, die Dichte steigt.

Die Eisformen VI usw. sind erst bei hohen Drücken stabil, teils jenseits von Gut und Böse. Dann allerdings auch bei einigen 100 Grad, plus und Celsius. Die haben auch andere Kristallgitter.

Eis dehnt sich bei weiterer Abkühlung wieder aus, kennen wir doch alle von der platzenden Wasserflasche im Gefrierfach ...

Übrigens hat Eis noch eine interessante Eigenschaft - beim Übergang vom flüssigen in den festen Zustand wird mehr Energie frei als das proportional zu erwarten wäre, diesen Effekt nutzt die sog. Eisheizung.


Manche Modifikationen haben eine Dichte von deutlich über 1 g/cm3. Die bilden sich aber nur bei hohem Druck.

Eis wird nicht mehr dichter bei Abkühlung. Kristall wird kälter, das ist alles. Wie wäre es denn damit die Erkennrnisse aus 4 Jahrhunderten Physik einfach mal zu akzeptieren?