Ausdehnung von wasser zu eis
wasser dehnt sich ja, wenn es eis wird um 10% aus, wegen der Dichte (Wasserdichte:1 und Eisdichte 0,9=10&unterschied)
Aufgabe vom Lehrer: Erläutere an Hand je eines Beispiels die Wirkung dieses Prozesses in Natur und Technik!
BITTE HELFT UNS!!! (:
6 Antworten
Wirkung in der Natur: Eis schwimmt auf Wasser (wegen der geringeren Dichte) während am Grund eines Sees immer 4°C herrschen (Bei 4°C hat Wasser die höchste Dichte)
Wirkung in der Technik: Wasser fließt in kleine Risse der Straßendecke, sprengt diese bei Frost durch die Ausdehnung auf -> Schlagloch
Ich habe nichts gegenteiliges behauptet. Das mit den 4° am Grund des Sees war nur als zusatzinformation gedacht.
an welcher Stelle soll meine Aussage "Falsch" sein?
Wenn das Wasser gefriert, ordnen sich die Moleküle in einem geordneten Kristallgitter an. Dazu benötigen sie mehr platz, als wenn sie sich ungeordnet durcheinander bewegen. Sie stellen sich quasi in Reih und Glied auf.
Stell dir vor eine Menge von 100 Menschen drängen sich zusammen auf eine haufen und bewegen sich durcheinander, dann reichen etwa 25 m² aus, sollen sie sich aber in 1m abstand zueinander im Quadrat aufstellen, benötigst du 81m²
Hier findest du eine Grafik.
http://de.wikipedia.org/wiki/Dichteanomalie
Wenn das Wasser gefriert, gibt es einen Sprung von etwa 1 kg/l zu 0.92 kg/l
das hat leider nichts mit der aufgabe zu tun, aber trotzdem danke. (:
Ich weiß nicht genau worauf der Lehrer hinaus will. Da Eis eine niedrigere Dichte hat schwimmen Eisschollen im Meer oben. Auch Eiswürfel in einem Glas schwimmen oben.
Die Wirkung der Ausdehnung konnte man im Winter recht gut sehen. Wenn das Wasser in Löchern auf der Strasse gefriert, dann werden die Löcher aufgesprengt und werden größer.
Regnet / Straßen werden nass / Wasser sickert in Spalten in den Straßen / Wasser gefriert / dehnt sich aus / Schlagloch / Straße kaputt.
Passt zu Natur und Technik ^^
ich meine 10% unterschied bei den Dichten. :)
schade, nicht unrichtig, aber sachlich falsch. flüssiges Wasser dehnt sich zwar aus Dichte bei 4° = 0,99997 , Wasser bei 0° =0,99984 (ja, es dehnt sich gaaaanz wenig aus), Eis bei 0° = 0,918.
Die Anordnung im Kristallgitter bewirkt diesen 'Sprung'.