Anomalie des Wassers im Sommer: Wieso kein kälteres Wasser als 4°C?
Hallo!
Ich beschäftige mich gerade mit der Anomalie des Wassers und bin auf eine Frage gekommen die ich selber nicht beantworten konnte.
Es ist ja so, dass im Winter das Wasser von unten nach oben immer wärmer wird.
Im Sommer ist es anders, da ist das Wasser unten 4°C und wird nach oben immer wärmer. Ist ja klar, da 4°C warmes Wasser die größte Dichte hat und somit in einem See immer ganz unten ist. Nach oben wird's immer wärmer, da die Dichte kleiner wird, je höher die Temperatur.
Allerdings ist jetzt die Frage: Wieso gibt es kein z.B. 3°C kaltes Wasser?
Theoretisch müsste es ja dann zwischen dem 4°C Wasser und dem 5°C Wasser liegen, oder?
Ich hoffe, dass jemand mir da helfen kann.
Liebe Grüße
5 Antworten
Natürlich gibt es 3 Grad warmes Wasser Im Winter hat das Wasser ab Boden 4°, an der Oberfläche (wenn es gefriert) 0°C, und irgendwo dazwischen liegt die Temperatur natürlich dazwischen.
Nur im Sommer wird es von unten nach oben wärmer. Im Winter wird das Wasser von unten nach oben immer kälter.
Richtig. Im Sommer gibt es das nicht. Da gibt es ja auch kein Eis, und das wundert ja auch keinen.
Ooook (bin grad echt ziemlich verwirrt, ich frage nächste Stunde meine Physiklehrerin:D) Trotzdem vielen Dank!:)
Weil man im Sommer das Wasser nicht auf 3°C bringt ohne Kühlschrank.
Ich habe das Gefühl, dass du ein wenig durcheinander bist. Die Wassertemperatur ist abhängig von der Aussentemperatur.
Aus diesem Grund gefriert das Wasser im Winter zuerst an der Oberfläche. Das heisst dadurch, dass sich noch Wasser unter der Eisschicht befindet ist darunter das Wasser wärmer.
Die Dichte spielt kaum eine grosse Rolle, andere Einflüsse sind dafür verantwortlich wie gross die Wassertemperatur am Boden ist.
Somit sollte auch klar werden, dass es 3°C kaltes Wasser existiert, es kann ja nicht von 4°C auf 0°C springen
Das 3 °C kalte Wasser hat näherungsweise die gleiche Dichte wie das 5 °C kalte Wasser. Im Sommer vermischen die beiden sich einfach und werden je nach Anteile 4 °C kaltes Wasser oder bleiben irgendwas bei 5 °C :-).
Durch die Schichtung entsprechend der Dichte wird das Wasser eben nicht kälter als 4 °C.
Die Anomalie liegt darin, dass Wasser bei 4°C die höchste Dichte hat. Wird es noch kälter (oder gefriert) wird die Dichte geringer und es steigt nach oben (so dass dann entweder das Eis oben auf dem Wasser schwimmt oder das kalte Wasser durch die Sonne erwärmt wird).
Ja schon aber 3°C Wasser hat aber eine größere Dichter als 6°C Wasser oder?
Aber wieso ist dann in Zeichnungen von Seen im Sommer nie 3°C kaltes Wasser zu sehen? Da ist das kälteste Wasser ja 4°C
Weil auf dem Boden von Seen nur kaputte Kühlschränk zu finden sind...
Im Winter frieren Seen zu. Davor und danach wird es auch Wasser zwischen 0 und 4 Grad Celsius geben. Im Sommer wird dieses Wasser eher selten sein.
Im Sommer ist der See im Mittel wärmer als 4 °C, es gibt
Eventuell noch vorhandenes 3°C-Wasser liegt zusammen mit dem 5°C-Wasser in derselben Schicht und vermischt sich mit diesem zu 4°C-Wasser.
Genau aber wieso gibt es denn kein 3°C kaltes Wasser im Sommer?