Wie transportiert ihr eure Hunde im Auto?
Hallo,
wir bekommen bald ein neues Familienmitglied, einen Eurasier Welpen. Nun würde mich interessieren wie ihr euren Hund transportiert? Ich fahre einen SUV und hätte praktisch alle Möglichkeiten. Aber irgendwie finde ich für alles ein Pro und Contra:
Box im Kofferraum soll sie stabil sein ist sie sehr teuer weil sie ja auch groß sein muss, passt sie in meinen SUV , passt sie nicht unbedingt in unser 2. Auto, der ein Kombi ist oder in ein evtl. neues Auto, nimmt viel Platz weg, kaufe ich ein - wo kommen die Einkäufe hin, muss ich die Box dann vorher rausräumen? Evtl. lange Gewöhnungszeit für den Hund.
Schutzgitter ist zwar sicher für uns aber nicht für den Hund, nicht auszudenken was bei einem Unfall dem Hund passiert. Auch hier wieder, wie begrenze ich den Kofferraum, Einkäufe und Hund sind quasi unmöglich. Gitter kann nicht für 2.Auto verwendet werden. Was ist außerdem mit meinem Kofferraumschutzrollo oder wie das Teil heißt?!
Rücksitz hier hat man zunächst das Dreckproblem, also benötigt man noch einen Schutz für die Rücksitze möglichst mit gleichzeitigem Schutz für den Zwischenraum der nach vorne geht und mit Loch für den Hundegurt. Auch hier wahrscheinlich gewöhnungsbedürftiges An- und Ausziehen des Gurtgeschirrs und Anschnallens. Kann der Hund mit dem Gurt überhaupt liegen? Rutscht er in den Fußraum? Ist zu Dritt fahren noch möglich? Geht wirklich kein Dreck und keine Hundekralle auf den Sitz durch, wäre im Kombigeschäftsauto blöd?!
Ihr seht, viele Fragen, wie habt ihr das "Problem" gelöst?
Ich freue mich auf Eure Antworten und bin zusätzlich auf die Umfrage gespannt
Senta
11 Stimmen
15 Antworten
Eindeutig eine Box. Meiner kennt die Box von klein auf und schläft da drin sofort ein :). "Rücksitz hier hat man zunächst das Dreckproblem" - du weißt, das ein Hund öfters Dreck macht, nicht nur im Auto, oder? Wenn ein Hund gesichert auf der Rückbank sitzt und weiß, das er dort still zu sitzen hat, reicht auch eine ganz normale Decke. Das An- und Ausziehen des "Gurtgeschirrs" kannst du dir sparen, indem du dir einen simplen Gurtadapter kaufst. Den Adapter einfach ins Gurtschloss und an die Öse am Geschirr anhängen.
Eine Kunststoff-Box. Stoffboxen finde ich zu gefährlich, weil das Rahmengestänge meist sehr instabil ist und wenn der Hund in der Kurve mal leicht dagegen gedrückt wird, ist das Risiko groß, das die Box kaputt geht bzw. sich der Hund verletzt. Kunststoff-Boxen sind schnell zerlegt, leicht zu reinigen und - was dir sicherlich entgegen kommt - sehr leicht, also kein Problem, wenn du sie mal selbst heben musst. Alu-Boxen sind mir persönlich zu teuer, zu sperrig und das Gewicht erhöht den Spritverbrauch und verändert evtl.das Fahrverhalten.
Fahre auch einen SUV, mit Trenngitter zum Fahrgastraum, aber zustätzlich ist der Laderaum mittig mit einem zusätzlichen Gitter in Längsrichtung abgetrennt! Siehe Bilder


Lieben Dank für Deine Antwort, ist das eine Maß-/Sonderanfertigung?
nein, ein beispiel: http://www.sug-shop.de/epages/62030353.sf/?ObjectPath=/Shops/62030353/Categories/Laderaumgitter&gclid=CP6z9Yrs4soCFccy0wodNukMNQ oder bei ebay eingeben "Hundetrenngitter Auto" oder statt Auto dein Modell. Noch ein beispiel: https://www.travall.de/trenngitter
Also wir haben eine Box. Wenn wir verreisen, kann der Hund auch in der Wohnung / Jugendherberge wo wir übernachten, in der Box schlafen, sodass wir keinen weiteren Korb für unsere Hündin mitnehmen müssen.
LG Fairy
Hallo Fairy, lieben Dank für Deine Antwort, hast Du eine Stoff- oder Alubox?
Eine aus Plastik mit einem Metallgitter vorne zum öffnen. Der Deckel der Box lässt sich aber auch mit Hilfe von kleinen Verschlüssen ganz einfach abnehmen:) Kann ich jedem nur empfehlen!
Hallo, ich halte schon ewig Hund und nach dem wir wirklich schon alles ausprobiert haben mein Guter Rat...du ersparst dir viel Arbeit und Kummer wenn der Hund von Anfang an der die Box kommt. Eine stabile Alu Box ist das Beste. Sicherlich ist der Anschaffungspreis etwas Höher aber dafür reicht die Box ein Hundeleben lang.
Oft werden die Boxen auch gebraucht angeboten.
Ich verwende eine Doppelbox von Schmidt und würde nichts anderes verwenden.
Ich habe das Ding innerhalb meiner Rettungshundestaffel vor 10 Jahren wegen einem Fahrzeugwechsel 6 Jahre alt gebraucht gekauft für rund 300 €. Sie hält also seit 16 Jahren und ist vom Zustand wie neu. Praktisch unzerstörbar. 2 Fahrzeugwechsel hat sie mitgemacht und passte in die neuen Autos gut rein, das muss mal halt mit überlegen. Falls das mal nicht der Fall wäre kann ich sie sicher weiterverkaufen und eine andere gebraucht finden. In den entsprechenden Foren und Vereinen ist das meist kein Problem.
Die Vorteile liegen auf der Hand, Dreck bleibt drin, Hund ist bei einem Unfall gut gesichert, ich kann auf Turnieren, Einkaufen im Sommer etc das Auto zur Belüftung offen lassen und der Hund ist sicher "verwahrt" im Auto. Wenn wir auf Turnieren zelten oder ich im Auto schlafe habe ich im Sommer die Box auch schon rausgestellt und den Hund da drin schlafen lassen.
Passt perfekt ohne Schrauben am Fahrzeugrahmen oder sonstigem Umbau, nichts wackelt.
Die Box ist nicht so schwer dass ich sie nicht alleine rausbekomme, wenn ich mal Sperrgut ins Auto packen muss ist sie in 2 Minuten rausgenommen und bleibt in der Garage stehen. Ansonsten passen 4 Sprudelkisten einfach in die Box rein, sonstige Einkäufe packe ich auch meistens einfach rein. Natürlich ist der Hund dann nicht in der Box.
Wir sind auch schon mit Hund und 2 Personen plus Gepäck in den Urlaub, da waren die Gepäckstücke dann eben auch auf dem Rücksitz gesichert, kein Problem.
Da es eine Doppelbox ist könnte ich, wenn ich später mal nen kleineren Hund hätte auch die Trennwand wieder reinmachen und hätte dann 1 Hunde- und ein Gepäckabteil.
Eingewöhnung war bei meinem kein Problem, auch bei keinem der Hunde die ich kenne.
Herzlichen Dank für Deine Antwort, ja das Dreckproblem kenne ich, bin mit Hund aufgewachsen und meine Eltern haben den 2. Boarder Collie, der immer auf der Rückbank sitzt, da braucht niemand mehr mit einsteigen- lach. Hast Du eine Alu- oder Stoffbox?