Wie streiche ich hier die Wand der Garage und mit welcher Farbe?
ich benötige einmal Hilfe von jemandem, der sich mit dem Streichen von Garagenwänden außen auskennt.
Und zwar blättert die alte Farbe langsam an einigen Stellen ab und ich will jetzt neu streichen. Habe die abgeblätterten Stellen vor einem Jahr schon mal provisorisch übergestrichen, allerdings ist die Farbe dort viel „dünner“, also man sieht so eine Absenkung in der Fassade.
Da ich jetzt neu streichen möchte: bitte schritt für Schritt:
1) wie gehe ich vor, um eine gleichmäßige Fläche hinzukriegen und die abgeblätterten Stellen überall abzudecken?
2) welche Farbe soll ich benutzen?
3) reicht ein Anstrich?
Anbei das Bild
4 Antworten
Zu 1 =>
zuerst die losen Stücke an den Vertiefungen abkratzen oder abstoßen. Dann müssen die Vertiefungen gespachtelt und dann glatt geschliffen werden. Die stellen dann ein wenig grundieren , damit eine Haftbrücke entsteht.
zu 2 => da es in der Garage nicht nass wird , kannst du prinzipiell eine Farbe deiner Wahl nehmen.
zu 3 => kommt drauf an wie viel Geld du für die Farbe ausgibst.
wenn die Farbe von Brillux ist reicht sehr wahrscheinlich einer , wenn die Farbe aber aus dem Baumarkt ist , wirst du 2. streichen müssen.
( die Farbe ist zwar etwas teurer aber Qualitativ hochwertig )
LG
Auf den Innenwänden können Sie nahezu jede Farbe verwenden. Allerdings sollten auch die in der Garage verwendeten Wandfarben diffusionsoffen sein, denn die Feuchtigkeit gerade bei älteren Garagen wird oft über das Mauerwerk reguliert. Außerdem sollten Sie auch keine Kalkfarben verwenden.
Ausführliche Informationen findest du hier:
Noch Fragen? - Einfach fragen!Wenn dein Schoenheitssinn soweit geht, das diese ungeputzten Steine alle glatt sein muessen, dann die Stellen vorgrundieren, glatt spachteln und insgesamt eine Dispersionsfarbe im Innenraum einer Garage, diese Farbe reicht dazu aus, streichen.
Im gleichen oder aehnlichen Ton, reicht ein Anstrich allemal.
Fassadenfarbe ist auch sehr gut, sie ist nur rauer in der Struktur und ein bisschen teurer natuerlich. 80 -100 Gramm/My brauchst du pro 1 m2 Wandflaeche.
gleichmäßige fläche im sinne alle glatt oder nur die stelle die ablättert
schritt 1. zuerst abdecken was nicht gestrichen wird, boden/möbel usw.
schritt 2. Die stelle die ablättert abkratzen mit ner spachtel so weit das die farbe nimmer leicht abzukratzen ist,
schritt 3. Grundieren mit einem tiefengrund oder haftgrund.
schritt 4. das ganze kannst du mit n er spachelmasse nun glätten würde ein armierungs- klebespachtel empfehlen, die ist nicht 100% glatt hat aber so ne ähnlich struktur wie die wand schon vor die für flächiges verputzen ist die auch einfacher als normale spachtelmasse.,
wenn es aber nur die stelle sein soll zuerst spachteln das ganze bissel anziehen lassen und dann mit nem pinsel und wasser etwas schön verstreichen (evlt nochmal wiederholen)
schritt 5: jenachdem ob du jetzt nur das kleine ausgebessert hast oder vollflächig verputzt hast, einmal schleifen wenn du nur das kleine gespachtelt ahst wenn vollflächig musst du da wohl ein 2tes mal drüber spachteln und das würde ich beim 2ten mal mit ner feinen spachtelmasse tun und dann erst schleifen
schritt 6: grundieren die geschliffenen stellen da kann man ruhig den tiefengrund oder haftgrund wieder benutzen
schritt 7: farbe nach wahl nehmen und streichen, würde eine von fachfarbenhändler nehmen mit einer nassabriebklasse von 2 nehmen 3 ist schlecht 1 wäre sehr gut, es sollte aber auf jedenfall innendispersion oder mineralische farbe sein am besten beraten lassen.
schritt 8: alles abgedeckte entfernen, werkzeug auswaschen evtl nachputzen wenn etwas doch daneben ging
schritt 9: bewundern wie es nun aussieht
schritt 10: bier nehmen und bei schönen wetter auf balkon,terasse,garten mit der liege relaxen,
s