Wie soll ich französische Wörter auf Deutsch aussprechen?
Ich lerne schon lange Deutsch als Fremdsprache und will meine Aussprache perfektionieren. Ein Problem ist mit der Aussprache von französischen Wörtern. Die klingen für mich auf Deutsch einfach....es tut mir leid, komisch, hart, wie ein Soldat Befehle schreit !
Ballon => Ba-LONNG
Karton => Ka-TONNG
Cousin => Ku-SENNG
Wenn ich sie aber französisch ausspreche, klingt das affektiert ?
In meinem Haushalt wird auch Deutsch gesprochen von meinem Vater aus Schweiz, er spricht Ballon "Ba-loon" aus, Kar-toon. Und Cousin so wie auf französisch. Das klingt für mich neutral, also nicht so komisch und nicht so hart. Aber dann heißt es ich spreche falsch und das ist aus der Schweiz und dort spricht man kein echtes Deutsch ?
Was könnt ihr empfehlen ?
6 Antworten
Es ist nicht unüblich, daß Leute, die eine bestimmte Fremdsprache sprechen, aus dieser Sprache stammende Fremdwörter anders aussprechen als die breite Bevölkerung. So habe ich festgestellt, daß in DE fast niemand italienische Wörter wie Ciabatta [tʃaˈbatta] oder Gnocchi [ˈɲɔkki] annähernd richtig ausspricht (man hört so Zeug wie [tʃiabata] oder [knɔːtʃi]). Da muß ich aber nicht mitmachen.
Eine Bekannte, die gut Russisch kann, spricht öfters mal von [pɐˈtʲɔmkɪnʃənˈ dœʁfɐʁn] (ungenau aus der Erinnerung aufgezeichnet). Wenn man Russisch beherrscht und die dahinterstehende Regeln versteht, dann darf man das meiner Meinung auch so sagen, auch wenn manche zweimal nachdenken müssen, um es zu verstehen.
Also, steh zu Deinen Französischkenntnissen und laß Dich nicht von Deinem Stil abbringen.
Wenn ich sie aber französisch ausspreche, klingt das affektiert?
Meistens leider ja. Man kann und darf die Wörter durchaus auch französisiert aussprechen, aber üblich ist das nicht.
Ballon
deutsch [baˈlɔŋ] ("Ba-long")
französisch [ba.lɔ̃]
es tut mir leid, komisch, hart, wie ein Soldat Befehle schreit
Das hört man ab und zu mal, aber das stimmt einfach nicht. Man kann all diese Wörter auch sanft und freundlich aussprechen. Solche Argumente sind eigentlich nur deutschenfeindliche Verarschung und du solltest sie dir nicht zu eigen machen. Das ist fast so schlimm wie Rassismus.
Aber dann heißt es ich spreche falsch und das ist aus der Schweiz und dort spricht man kein echtes Deutsch?
Das Schweizer Deutsch weicht schon in sehr vielen Aspekten stark vom bundesdeutschen Standarddeutsch ab. Du solltest dir daran kein Beispiel nehmen, wenn du in Deutschland nicht auffallen willst.
Ich würde sie einfach französisch aussprechen, das mache ich meistens auch so. Im Saarland ist z.B. auch die Aussprache "Kusseng" üblich, das klingt aber dialektal im Vergleich zu "cousin". Ist halt Geschmackssache. Im Hochdeutschen spreche ich es lieber französisch aus, nur im Dialekt eben entsprechend der dortigen Aussprache.
Aber das kann man natürlich so machen, wie man das möchte.
Karton => Ka-TONNG
Cousin => Ku-SENNG
So extrem ausgesprochen wird das nur regional. Besonders den grässlichen "Kuseng" (oder die ähnlich verbreitete "Schangse") musst du dir bestimmt nicht angewöhnen.
Auch die vermeintlich "schweizerische" Aussprache bei dir zuhause ist keineswegs nur in der Schweiz zu hören, wenn auch vielleicht mit anderer Betonung:
(Quelle: https://www.atlas-alltagssprache.de/r10-f9ab/?child=runde )
Wenn ich sie aber französisch ausspreche, klingt das affektiert ?
Das ist im Deutschen wohl weniger auffällig als z.B. im Englischen.
Wenn Französisch deine Muttersprache ist, dann darfst du auch richtig französisch aussprechen. Mit der Zeit schleift sich das sowieso etwas ab, weil das abrupte Springen zwischen zwei Aussprachesystemen recht anstrengend ist.

Klick auf das Dreieck vor dem Wort! (Nasal "on")
ballon (de baudruche) der Luftballon Pl.: die Luftballons
Klick auf das Dreieck vor dem Wort! (Nasal "in")