Wie sieht die Dissoziation von Phosphorsalz in Kalilauge aus?
.
2 Antworten
Du hast eine Base, das KOH, und 2 Säuren, das Ammoniumion und das Hydrogenphosphation. Die Frage ist also, welche Säure stärker ist.
Flugs das Buch rausgekramt und nachgesehen:
- pKs(Ammonium)=9,24
- pKs(Hydrogenphosphat)=12,32
Also wird das Ammonium als Säure wirken. Die Reaktion ist:
OH⁻ + NH₄⁺ -> H₂O + NH₃. Gesamt NaNH₄HPO₄ + KOH -> KNaHPO₄ + H₂O + NH₃.
Die Wasser im "Phosphorsalz" habe ich weggelassen, weil die in Lösung keine Rolle spielen.
Die Ionen K⁺, Na⁺ und HPO₄⁻ liegen natürlich frei in der Lösung vor.
Dann kann das Fragestell sicher selbst rausfinden, dass K₂NaPO₄ entsteht, vielmehr natürlich nur freie Ionen.
ömm, da auch Kalilauge eine wässrige Lösung ist, genauso wie in Wasser!
Entscheidend wäre eher der pH-Wert für die stabilste Protolysestufe des PhosphatAnions UND ob ggf. das MetallKation als Hydroxid, oder gar Oxid ausfällt!
Ich interpretiere das "in Kalilauge" als KOH im Überschuss.Also alkalisch genug, damit das Hydrogenphosphat auch dissoziiert.