Dissoziation von Säuren- Kohlensäure?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Also Kurzversion:

Das ist eigentlich total billig. Das Charakteristische einer Säure ist, dass sie ein H+ (Proton genannt) an ein Wassermolekül abgibt. Eine solche Reaktion heißt Protonen-Übertragungsreaktion (oder Protolyse).

Ein Wasser, dass ein Proton erhalten hat, ist positiv geladen und heißt Oxonium-Ion (Formel: H3O(+))

An der Formel von Kohlensäure (H2CO3) kann man erahnen, dass Kohlensäure zwei Protonen hat. Also brauchst du auch zwei Wasser und aus demselben Grund entstehen dann auch zwei Oxonium-Ionen:

H2CO3 + H2O => 2 H3O(+) und CO3(2-)

Der Rest der Säure - das CO3(2-) hat zwei negative Ladungen. Die bleiben quasi übrig, weil man der Kohlensäure ja zwei positive Ladungen weggenommen hat.
(Das CO3(2-) heißt übrigens Carbonat-Ion).

Ob ein Stoff eine Säure ist, kannst du als Schüler aber nicht riechen. Da musst du entweder die wichtigsten Säuren mit Namen und Formel auswendig lernen oder darauf spekulieren, dass dein Lehrer sie dir nennt.

Das Reaktionsprinzip der Protonen-Übertragung ist aber bei allen Säure (zumindest in der Schule) dasselbe.

LG
MCX

Tipp: Formulier die Protolyse-Reaktion auch einmal für Salzsäure (HCl) und Phosphorsäure (H3PO4), um zu überprüfen, ob du es verstanden hast. :)

Bei der Dissoziation (z.B. Kohlensäure) wird ein Proton (H+) an das Wasser (H2O) abgegeben. Das Bindungselektronenpaar bleibt beim Säurerest wodurch dieser einfach negativ geladen ist.

Ein Wasserstoff-Atom besteht aus einem Elektron und einem Proton. Da das Elektron beim Säurerest bleibt, ist das Wasserstoff-Ion (H+) positiv geladen, da es nur aus einem Proton besteht.

Das Wasserstoff-Ion wird an das Wasser-Molekül gebunden, wodurch dieses positiv geladen wird (H2O + H[+] -> H3O[+]). Die H3O[+]-Ionen (meist Oxonium-Ionen) sind für die saueren Eigenschaften verantwortlich.

Da Kohlensäure (H2Co3) aus zwei Wasserstoff-Atomen besteht, kann sie in zwei Stufen dissoziieren:

H2Co3 + H2O -> HCo3[-] + H3O[+]

HCo3[-] + H2O -> Co3[2-] + H3o[+]

Die beiden Stufen lassen sich zu einer Reaktion zusammenfassen:

H2Co3 + 2 H20 -> Co3[2-] + 2 H3O[+]

Ich hoffe ich konnte dir helfen. Falls nicht, sag was du nicht verstehst.

Dissoziation bedeutet einfach “Zerfall“ wenn die säure als feststoff vorliegt und sie in wasser gibst, spaltet sie ihre protonen, also die “h“s ab, weil Säuren protonendonatoren sind. Wasser kann dieses protonen aufnehmen und zu h³o+ reagieren.
Anders herum, wenn du zum Beispiel natriumhydroxid in wasser gibst, wird es zur natronlauge. Diese zefällt in na+ und oh-
H³o+ ist ein Anzeiger dafür, dass eine säure vorliegt, oh- für eine base