Wie schreibt man Proof of Concept Implementierung richtig?
4 Stimmen
1 Antwort
Beginnen wir erstmal mit dem Bindestrich zwischen Teil 1 (Proof of Concept) und Teil 2 (Implementierung), der sollte hier auf jeden Fall gesetzt werden. Laut Duden sollte man zwischen 2 Substantiven den Bindestrich setzen, wenn sie zwar zusammen gehören, der Bindestrich aber die Lesbarkeit erleichtert. Das macht man bei "zusammengesetzten Wörtern", die man zusammengeschrieben einfach nicht regelmäßig findet. Da gibt es aber keine feste Regel, das liegt im Empfinden des Schreibers. Weiteres Beispiel: Google-Ergebnis (siehe unten). Das sind dann einfach zwei Wörter, die man selten zusammen liest.
Beim ersten Teil wird's ein bisschen komplizierter. Proof of Concept scheint ja der Name einer zumindest im Bereich der Informatik bekannten Methodik (?) zu sein und die Schreibung ohne Bindestrich hat sich wohl etabliert, wenn ich mir auf die Schnelle über Schlagwörter ein paar Google-Ergebnisse anschaue. Daher hier dann ohne Bindestrich. Würde das also so schreiben: "Proof of Concept"-Implementierung
Aber keine 100%-Garantie, hab's vielleicht auch ein bisschen kompliziert erklärt xD
Proof of concept ist der Machbarkeitsnachweis.
Ist auch jenseits der Informatik ein fixer Begriff neben proof of principle.
Zum ersten Part: Ja, bei solchen Sachen geht's meistens um Zusammenschreibung oder Schreibung mit Bindestrich. Aber häufig werden solche Wörter (wie z.B. "Google-Suche") dann im Volksmund so geschrieben: "Google Suche". Da dann entweder zusammen oder mit Bindestrich. Aber hier ist der Bindestrich besser, so sieht es ordentlicher aus
Da bin ich mir eben auch nicht sicher, kenne mich in dem Bereich (Informatik etc.) nicht aus. Wenn du dir unsicher bist, geht auch easy die Schreibung mit Bindestrich. Also "Proof-of-Concept-Implementierung". Wenn du dir unsicher bist, kannst du einfach schreiben: "die sogenannte 'Proof-of-Concept-Implementierung' ", dann gibt's keine Probleme
Also
und
sind auf alle Fälle falsch, da der Bindestrich fehlt, richtig?
Und der Rest ist geschmackssache (weil ob sich das auch im Deutschen ohne Bindestrich etabliert hat, da wäre ich mir garnicht so sicher)?