Gibt es zustandegekommen?
Wenn jemand sagt: ,,Die Schreibweisen sind zustandegekommen"
Ist das dann falsch? Wie schreibt man ,,zustandegekommen"? Schreibt man es auseinander, also zustande gekommen? Und wieso schreibt man es getrennt oder zusammen? Und gibt es das Wort so überhand oder gibt es nur zustande kommen?
3 Antworten
Gemäß dem anderen Antwortgeber wird ,,zustande kommen" getrennt geschrieben.
Demzufolge heißt es auch: ,,zustande gekommen"
Wenn es ,,kommen" gibt, dann ist ,,gekommen" auch erlaubt (Perfectum) Das braucht keine zusätzliche Erwähnung im Duden.
Wenn jemand sagt: ,,Die Schreibweisen sind zustandegekommen"
Dann ist der Satz grammatisch inkorrekt. Richtig ist hier nur die Schreibung „zu Stande gekommen“ oder alternativ auch „zustande gekommen“. Das besagt das Regelwerk: https://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Woerterverzeichnis_2006.pdf (Seite 286)
Bei adjektivischen Gebrauch ist indessen auch die Zusammenschreibung zulässig: Die zustandegekommenen (oder alternativ: zu Stande gekommenen bzw. zustande gekommenen) Schreibweisen.
Siehe hier: https://www.dwds.de/d/orthografie (§ 36, 2.1)
Von Duden empfohlene Schreibung
zustande kommen
Alternative Schreibung
zu Stande kommen
Bedeutung:
[trotz gewisser Schwierigkeiten] bewirkt, bewerkstelligt, hergestellt werden; entstehen, gelingen
Lt. Duden gibt es zustande gekommen nicht. Ist vielleicht Umgangssprache.
Das ist nicht nur vielleicht Umgangssprache. Es ist dort üblich und "normal".